Hitze 28.07.2023, 09:40 Uhr

Warum Siesta in Deutschland keine Lösung ist

Die Siesta als kurze Mittagsruhe oder Mittagsschlaf, bekannt aus Ländern wie Spanien oder Italien, wird in Deutschland diskutiert, um das Unfallrisiko durch Hitzebelastung zu verringern. Allerdings stoßen Fragen zur Umsetzbarkeit und die Auswirkungen auf Arbeitszeiten und Abläufe in Unternehmen auf Bedenken.

Siesta

Heiße Debatte: Siesta in Deutschland - Praktisch unmöglich oder notwendig für den Arbeitsalltag?

Foto: PantherMedia / pressmaster

In Deutschland wird nun darüber diskutiert, eine Tradition zu übernehmen, die Länder wie Spanien oder Italien schon seit Jahrhunderten kennen. Es geht darum, in den kühlen Morgenstunden mit der Arbeit zu beginnen und dann zur Mittagspause bei hohen Temperaturen von 35 Grad ein ausgiebiges Nickerchen zu halten. Ähnlich wie die südeuropäische Siesta haben Amtsärzte kürzlich vorgeschlagen, die Mittagspause auch in Deutschland zu verlängern. Ein Hauptziel dieser Maßnahme ist es, das Unfallrisiko durch die Hitzebelastung, insbesondere bei körperlichen Tätigkeiten, möglichst niedrig zu halten.

Ja, die Möglichkeit, morgens zu arbeiten und während der Hitze zu ruhen, könnte dazu beitragen, heiße Sommer in Deutschland erträglicher zu gestalten. Die Siesta ist vielen Urlaubern aus Spanien bekannt, wo die Menschen derzeit von einer Hitzewelle betroffen sind. Doch wäre es in Deutschland überhaupt möglich? Brauchen deutsche Arbeitnehmer wirklich eine Siesta?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Was versteht man unter Siesta?

Siesta ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem Spanischen stammt und, wie bereits erwähnt, eine kurze Mittagsruhe oder einen Mittagsschlaf beschreibt. In vielen Kulturen, insbesondere in einigen Ländern mit warmem Klima, ist die Siesta eine traditionelle Praxis, bei der die Menschen während der heißesten Stunden des Tages eine Pause einlegen, um sich vor der Hitze zu schützen.
Die Organisation der Siesta variiert je nach Land, Region und individuellen Gewohnheiten. Im Allgemeinen folgt die Siesta jedoch einem ähnlichen Muster: Nach dem Mittagessen, das oft die Hauptmahlzeit des Tages ist, machen die Menschen eine Pause, um sich auszuruhen. Dies kann eine kurze Ruhezeit von 20-30 Minuten bis hin zu einer längeren Schlafperiode von einigen Stunden umfassen.

In einigen Ländern wie Spanien und einzelnen lateinamerikanischen Ländern wird die Siesta in den täglichen Zeitplan integriert. Viele Geschäfte und Unternehmen schließen während dieser Zeit, und die Menschen haben die Möglichkeit, nach Hause zu gehen, sich auszuruhen oder ihren Freizeitaktivitäten nachzugehen. Die Siesta kann auch ein soziales Ereignis sein, bei dem Familien und Freunde zusammenkommen, um Zeit miteinander zu verbringen.

Wie arbeitet man nach der Siesta?

Die Länge der Arbeitszeit nach einer Siesta am Nachmittag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Arbeitszeitmodell, der Branche und den individuellen Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber. In einigen Kulturen und Ländern kann die Siesta dazu dienen, Energie für die Arbeit am Abend aufzutanken, während sie in anderen eher als Freizeit betrachtet wird.

Während in Deutschland die Debatte über die Einführung der Siesta stattfindet, verzeichnet Spanien laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen gegenläufigen Trend. Eine Umfrage zeigt, dass sich mittlerweile weniger als ein Fünftel der Bevölkerung einen kurzen Mittagsschlaf gönnt. Eine lange Mittagspause ist für viele Spanier keine Freude.

Obwohl viele Spanier in klimatisierten Büros und Betrieben arbeiten, müssen sie trotzdem zwischen 14 und 16 Uhr schließen, oft sogar noch länger. Gut, wenn man einfach nach Hause gehen kann. Diejenigen aber, die nicht nach Hause gehen können, müssen die verordnete Freizeit irgendwie überbrücken. Oft sitzen diese Mitarbeiter auf eigene Kosten in einem klimatisierten Restaurant. Abends kommen sie dementsprechend später nach Hause und haben weniger Zeit, um mit ihrer Familie zu verbringen.

In Deutschland würde die Ausweitung der Ruhezeiten bei vielen Menschen auf Ablehnung stoßen, da sie zu einer Verlängerung der Gesamtarbeitszeit führt. Außerdem ist fraglich, ob das Konzept überhaupt in städtischen und dicht besiedelten Gebieten umsetzbar ist.

Lesen Sie auch:

Kommt Siesta nach Deutschland?

Nach immer öfters kommenden Hitzeperioden gibt es hierzulande immer mehr Forderungen, so eine Siesta einzuführen. „Wir sollten uns bei Hitze an den Arbeitsweisen südlicher Länder orientieren: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen, ist ein Konzept, das wir in den Sommermonaten übernehmen sollten“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) gegenüber dpa. „Bei starker Hitze sind Menschen nicht so leistungsfähig wie sonst. Schlechter Schlaf bei fehlender Abkühlung in der Nacht führt zusätzlich zu Konzentrationsproblemen“, sagte Nießen. Deshalb sollte man komplexe Arbeitsanforderungen lieber in die frühen Morgenstunden verschieben.

Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat in der Debatte über eine mögliche Einführung der Siesta in Deutschland die Rolle der Arbeitgeber hervorgehoben. „Nach der derzeitigen gesetzlichen Lage sind Arbeitgeber verpflichtet, die Gefährdungen für Beschäftigte auch mit Bezug auf Hitze zu beurteilen und entsprechende technische, organisatorische und persönliche Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen“, sagte Laumann auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.

Vor allem Personen mit körperlich anstrengenden Arbeiten oder im Freien Tätige seien von der Hitze betroffen. „Für diese Berufsgruppen könnte die Einführung einer Siesta während Hitzeperioden aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll sein“, sagte Laumann der dpa.

„Siesta in der Hitze ist sicherlich kein schlechter Vorschlag“, schrieb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu auf Twitter. Nach seiner Meinung sollten aber es Arbeitgeber und Arbeitnehmer selbst aushandeln. „Medizinisch sicher für viele Berufe sinnvoll“, fügte er hinzu.

Stimmen gegen Siesta in Deutschland

Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmer, hat sich gegen die Einführung einer Hitze-Siesta für Arbeitnehmer in Deutschland ausgesprochen.

„Bei hohen Temperaturen sind Arbeitgeber durch Vorgaben zum Arbeitsschutz bereits jetzt dazu aufgerufen, Maßnahmen für ein erträgliches Arbeiten zu ergreifen. Die Notwendigkeit einer flächendeckenden, womöglich gesetzlich festgelegten Siesta im Sommer sehe ich nicht“, sagte Ostermann der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. „Modelle wie Vertrauensarbeits- und Gleitzeit bieten in vielen Jobs, wo dies vom Arbeitsablauf her möglich ist, ohnehin die Möglichkeit, an heißen Tagen bereits früh mit der Arbeit zu beginnen, um die kühleren Stunden am Morgen optimal dafür zu nutzen. Frei nach dem Motto: Früher Vogel fängt den kühlsten Wurm“, ergänzte Ostermann.

Die genaue Ausgestaltung der „Siesta“ bleibt sicherlich Gegenstand von Verhandlungen. Es ist klar, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer für dieses Thema sensibilisiert werden müssen. Dennoch haben viele Menschen auch ohne eine Siesta aufgrund der Flexibilität beim Arbeiten und diverser Gleitzeitregelungen bereits gute Möglichkeiten, die richtigen Aufgaben am richtigen Ort und zur richtigen Zeit zu erledigen – sei es tagsüber oder nachts.

Bei genauerer Betrachtung stellen sich jedoch auch andere kritische Fragen, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in Bezug auf die Siesta vor große Herausforderungen stellen. Hier sind nur einige Stichwörter: Schichtarbeit, Lieferketten, Arbeitswege, Kindergarten- und Schulzeiten und nicht zuletzt die gesetzlichen Beschränkungen der Arbeitszeit (11 Stunden Ruhezeit). Allein diese Faktoren machen die täglichen Abläufe im Arbeitsalltag der meisten deutschen Unternehmen und Arbeitnehmer derzeit nur begrenzt für die „Siesta“ geeignet.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.