FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 09.06.2015, 10:36 Uhr

DLR hat Pflaster für defekte Flugzeuge entwickelt

Beschädigte Leitwerke und Karosserieteile von Autos müssen künftig nicht mehr komplett ausgetauscht werden. Die beschädigte Region wird per Laser freigelegt und durch eine Art Pflaster ersetzt, das sich durch gezielt zugeführte Wärme mit dem Bauteil nahtlos verbindet.

Beim Bau moderner Flugzeuge wird immer häufiger faserverstärkter Kunststoff eingesetzt. Das Material ist nur halb so schwer wie Stahl. Bislang müssen beschädigte Bauteile allerdings komplett ausgetauscht werden. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt für kleinere Schäden eine Art Pflaster entwickelt. 

Beim Bau moderner Flugzeuge wird immer häufiger faserverstärkter Kunststoff eingesetzt. Das Material ist nur halb so schwer wie Stahl. Bislang müssen beschädigte Bauteile allerdings komplett ausgetauscht werden. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt für kleinere Schäden eine Art Pflaster entwickelt. 

Foto: Boris Roessler/dpa

Ähnlich wie bei Formel-1-Flitzern besteht die Fahrgastzelle eines BMW i3 – das ist das erste Serien-Elektroauto des Münchner Herstellers – aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die Leitwerke moderner Flugzeuge und andere Bauteile bestehen ebenfalls aus diesem Material, das um die Hälfte leichter ist als Stahl. Sie haben nur einen Nachteil: Wenn sie beschädigt werden müssen sie ausgetauscht werden. Eine Reparatur war bisher kaum möglich, weil zerrissene Fasern nicht geklebt oder auf andere Art saniert werden können.

Pflaster namens Patch besteht aus Fasern

Das ist künftig anders. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für solche Fälle eine Art Pflaster entwickelt, Patch genannt. Der beschädigte Bereich wird mit Hilfe eines Lasers sorgfältig abgetragen. Das Pflaster besteht aus Fasern, die genauso gelegt werden wie beim ursprünglichen Bauteil, also die gleichen Kräfte aufnehmen können. Es wird auf die freigefräste Wunde gelegt und mit einer per Induktion, also durch ein elektromagnetisches Feld, erwärmten Stahlplatte, die die gleiche Form wie das Pflaster hat, angepresst. Dadurch verbindet es sich innig mit dem Untergrund und den Rändern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant Systems Engineering (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Teamleitung im Bereich Diagnose (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
Framatome GmbH-Firmenlogo
Senior Project Quality & OPEX Manager (m/w/d) Framatome GmbH
Erlangen Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Technische:r Vertriebsingenieur:in für VW ITW Fastener Products GmbH
Creglingen-Münster Zum Job 
Funkwerk AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur im Engineering Vertrieb (m/w/d) Funkwerk AG
deutschlandweit Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudeausrüstung / Versorgungstechnik (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieure - Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau für die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Rheinmetall Electronics GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältemittelverdichter (m/w/d) Rheinmetall Electronics GmbH
Rheinmetall Electronics GmbH-Firmenlogo
Projektmanager technische Entwicklungsaktivitäten (m/w/d) Rheinmetall Electronics GmbH
Neckarsulm Zum Job 
Rheinmetall Electronics GmbH-Firmenlogo
Elektronikentwickler (m/w/d) Rheinmetall Electronics GmbH
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Teamleitung Haltestellen und Stationen (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Avionik (System) Diehl Aerospace GmbH
Nürnberg, Überlingen, Frankfurt am Main, Rostock Zum Job 
Riedel Bau-Firmenlogo
Energieberater / Auditor (m/w/d) Riedel Bau
Schweinfurt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernsteuerung Energienetze (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Lahnpaper GmbH-Firmenlogo
Leitung Entwicklungslabor (m/w/d) Lahnpaper GmbH
Lahnstein Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Elektro- / Kommunikationstechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 

Vorzeitige Entsorgung soll vermieden werden

Das Ziel der DLR-Wissenschaftler ist es, mit ihrer Reparaturtechnik eine vorzeitige Entsorgung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen zu vermeiden. Außerdem lässt sich so der Ausschuss bei der Produktion minimieren. Trotz aller Sorgfalt werden beim Legen der Faser per Hand schon mal Fehler gemacht, die das gesamte Bauteil unbrauchbar machen, sodass es entsorgt werden muss. Ein komplettes Recycling ist nicht möglich.

DLR-Forscher Markus Kaden demonstriert, wie mit Hilfe der mobilen Reparaturstation Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen schnell und effizient geflickt werden können.

DLR-Forscher Markus Kaden demonstriert, wie mit Hilfe der mobilen Reparaturstation Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen schnell und effizient geflickt werden können.

Quelle: Frank Eppler/DLR

Bei Strukturen aus Metall wird die schadhafte Stelle einfach herausgeschnitten und durch ein neues Blech ersetzt, das verschweißt oder vernietet wird. „Da die Fasern lasttragend sind, also für den Zusammenhalt und die Belastbarkeit der Struktur sorgen, können wir hier nicht einfach bohren oder nieten. Sonst würden wir die Fasern noch weiter beschädigen“, so Projektleiter Markus Kaden DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart.

Unbeschädigte Bereiche werden geschont

Das DLR-Verfahren hat zwei Besonderheiten, die es von anderen Reparaturtechniken unterscheidet. Weil die Fräsarbeit ein Laser leistet, der kaum Wärme entwickelt, ist eine Kühlung zur Schonung der heil gebliebenen umliegenden Strukturen überflüssig. „Zum anderen beheizen wir – wie bei einem Induktionsherd – nur den Bereich des Patches und die beschädigte Stelle der Struktur“, so Kaden. Das umliegende Material wird also nicht aufgeweicht und damit geschwächt. Es lassen sich Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius einstellen. Das reicht für sämtliche Kunststoffe, die für Strukturbauteile verwendet werden.

Unternehmen signalisieren Interesse an neuem Reparaturverfahren

Bisher haben die Flugzeughersteller das neue Reparaturverfahren noch nicht zugelassen. Doch Kaden ist zuversichtlich, dass das noch kommt. „Einige Unternehmen haben bereits Interesse an unserem Reparaturkonzept angemeldet, um es für die industrielle Anwendung weiterzuentwickeln“, sagt er.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.