Weniger FEINSTAUB 17.02.2015, 08:43 Uhr

Sensoren versorgen Pellet- und Kaminöfen mit mehr Sauerstoff

Die Verbrennung von Holz wird immer schärfer reglementiert, um die Umwelt zu entlasten. Denn die wachsende Zahl von Kaminen und Öfen sorgt für eine erhebliche Feinstaubbelastung. Karlsruher Forscher haben jetzt ein System entwickelt, das die Verbrennung optimiert. Feinstaub und giftige Gase entstehen dann nicht mehr.

Schornsteinfeger in Berlin springt von einem Kamin zum nächsten: Durch die Zunahme von Pellet- und Kaminöfen ist die Feinstaubbelastung in den Städten stark gestiegen. Jetzt haben Forscher aus Karlsruhe ein System entwickelt, das durch mehr Sauerstoff die Verbrennung optimiert und die Feinstaubbelastung drastisch senkt.

Schornsteinfeger in Berlin springt von einem Kamin zum nächsten: Durch die Zunahme von Pellet- und Kaminöfen ist die Feinstaubbelastung in den Städten stark gestiegen. Jetzt haben Forscher aus Karlsruhe ein System entwickelt, das durch mehr Sauerstoff die Verbrennung optimiert und die Feinstaubbelastung drastisch senkt.

Foto: Jochen Eckel/dpa

Kaminöfen und Heizkessel, die mit Pellets oder Scheitholz befeuert werden, emittieren große Mengen an Feinstaub. In der Anfeuerphase kommen noch giftige Gase, vor allem Kohlenmonoxid, dazu. Professor Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe gewöhnt den Feuerstätten diese Unart ab. Er rüstet sie mit einem Sensor aus, der ähnlich wie die Lambda-Sonde im Auto den Sauerstoffgehalt im Abgas misst. Ein weiterer Sensor ermittelt kontinuierlich die Temperatur des Abgasstroms. Ein Mikroprozessor ermittelt aus diesen Daten den Sauerstoffbedarf, der durch Verstellen der Lüftungsklappen oder aktive Belüftung eingestellt wird.

Wenn Holzscheite und Pellets genügend Sauerstoff bekommen, verbrennen sie vollständig, entwickeln keine schädlichen Gase und auch keinen Feinstaub, der aus unverbrannter organischer Masse besteht und vom Abgasstrom durch den Schornstein in die Umwelt gepustet wird. „Vor allem in der Anfahrphase können wir über die Regelung der Primär- und Sekundärluftströme die Entstehung von Feinstaub und unverbrannten Gaskomponenten deutlich reduzieren“, sagt Kohler.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Aus für viele Öfen durch ein verschärftes Gesetz

Kohler kam vor 15 Jahren auf die Idee, Sensoren einzusetzen, um die Emissionen des heimischen Kachelofens zu minimieren. In dieser Zeit machte sich der Gesetzgeber daran, Grenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen zu entwickeln, die mit Holz betrieben werden.

Anfang des Jahres erst mussten laut Bundesimmissionsschutzgesetz Öfen stillgelegt werden, die vor dem Jahr 1975 in Betrieb genommen wurden, ausgenommen offene Kamine und Öfen, die vor 1950 installiert wurden – zumindest dann, wenn eine Messung gezeigt hat, dass die neuen Grenzwerte überschritten wurden.

Professor Dr. Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe hat ein Sensor- und Regelungssystem entwickelt, das den Verbrennungsprozess in Pelletöfen optimiert und den Schadstoffausstoß damit minimiert.

Professor Dr. Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe hat ein Sensor- und Regelungssystem entwickelt, das den Verbrennungsprozess in Pelletöfen optimiert und den Schadstoffausstoß damit minimiert.

Quelle: ISIS

Die hätte Kohler auch nicht retten können. Sein Sensor- und Lüftungssystem erfordert so umfangreiche Umbauten, dass eine Neuanschaffung meist billiger ist. Ofenhersteller könnten seine Innovation allerdings bei der Konstruktion neuer Anlagen nutzen.

Die Pelletofensteuerung ist bereits ausgereift

Dass die Technik funktioniert haben Kohler und sein Team zunächst an Pelletöfen bewiesen. Für diese Geräte gibt es bereits eine ausgereifte Version, die die Industrie direkt übernehmen könnte. Jetzt arbeiten die Karlsruher Wissenschaftler daran, auch Öfen, die mit Scheiten befeuert werden, zu entschärfen. Das Team sei schon weit gekommen, so Kohler. „Im Labor haben wir teilweise fantastisch geringe Werte gemessen.“

In engem Verbund mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Deutschen Biomasse-Forschungszentrum in Leipzig und anderen Instituten und Unternehmen entwickelt das ISIS-Team Gassensoren, die beispielsweise für die Früherkennung von Bränden und giftigen Gasen eingesetzt werden können oder eben – integriert in die Verbrennungsluftregelung von Biomasse-Verbrennungsprozessen – zur Minimierung von Emissionen. Die Sensoren stellen die ISIS-Forscher in einem eigens dafür ausgerüsteten Labor selbst her.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.