Folge der Erderwärmung 25.06.2014, 06:55 Uhr

Dunkle Satellitenbilder: Mikroben reduzieren Reflektionskraft der Erde

Schon länger rätseln Forscher, warum einige Eiszonen aus dem Weltall mittlerweile auffällig dunkel erscheinen. Des Rätsels Lösung: Die Erderwärmung gefällt Mikroben ausgesprochen gut. Sie vermehren sich rasant und reduzieren die Reflektionskraft der Gletscher.

Algen, Bakterien und Pilze vermehren sich aufgrund der Erderwärmung im Bereich der Erdpole rasant. Sie senken die Reflektionskraft des Eises und lassen die Erde dunkler erscheinen.

Algen, Bakterien und Pilze vermehren sich aufgrund der Erderwärmung im Bereich der Erdpole rasant. Sie senken die Reflektionskraft des Eises und lassen die Erde dunkler erscheinen.

Foto: NASA

Im Polareis leben unzählige Mikroben verschiedenster Arten – viel mehr als bislang angenommen. Die Mikrobenpopulation ist mittlerweile so groß, dass sie die Reflektionskraft der Gletscher drastisch reduziert. Damit verdunkelt sie die Erdoberfläche, wie jetzt ein Forschungsteam der britischen Universität Leeds bei Untersuchungen im grönländischen Eis festgestellt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Erderwärmung führt zu Mikrobenwachstum im Eis

Die Untersuchung der Forscher aus Leeds konzentrierte sich auf den Mittivakkat-Gletscher im Südosten Grönlands. Sie fanden dort einen wahren Garten an Mikroben: Dazu gehören vielfältige Algen, Bakterien und auch Pilze. Gleichzeitig überraschte auch die hohe Dichte, in der die Mikroben das Eis oberflächennah bewohnen. Die Forscher stellten fest, dass mit der Erderwärmung eine starke Verbesserung der Lebensbedingungen für einen großen Teil der Kleinstlebewesen verbunden ist. Das gilt ganz besonders für Algen. Die Einzelheiten dieser Besiedlung sind kürzlich in der Zeitschrift FEMS Microbiology Ecology veröffentlicht worden.

Mikroben verdunkeln die Erde

Auf Satellitenbildern hatten Forscher in den Eiszonen beider Erdpole immer wieder Bereiche entdeckt, die auffällig dunkel erschienen, obwohl es sich zweifelsfrei um Eis handelt. Lange Zeit sind sie davon ausgegangen, dass das lediglich an stärkeren Staub- oder Rußablagerungen liegen könne. Tatsächlich aber handelt es sich um Zonen mit stark verminderter Reflektionskraft des Eises infolge der umfangreichen Mikrobenpopulation.

Die Erderwärmung führt dazu, dass sich Kleinstlebewesen in Eisregionen schneller vermehren können. Sie reduzieren die Reflektionskraft des Eises um bis zu 20 Prozent.

Die Erderwärmung führt dazu, dass sich Kleinstlebewesen in Eisregionen schneller vermehren können. Sie reduzieren die Reflektionskraft des Eises um bis zu 20 Prozent.

Quelle: NASA

Liane Henning und Stefanie Lutz, die am Projekt der Universität Leeds beteiligt waren, sprechen davon, dass die Reflektionskraft des Eises auf bis zu 80 Prozent des normalen Wertes sinkt. Die niedrigsten Werte sind dort erreicht, wo vor allem rote Algen das Eis besiedeln und die Oberfläche verfärben. Je länger sich die Erderwärmung fortsetzt und die Eiszonen an den Polen abschmelzen, desto weiter werden sich die Mikroben ausdehnen ­– mit der Folge, dass die Reflektionskraft des Eises noch weiter sinkt.

Das Forscherteam aus Leeds hält die Entwicklung neuer Klimamodelle für dringend notwendig, die Mikrobenpopulationen einbeziehen. Alle bisherigen Modelle hätten die Wirkung der Mikroben im polnahen Eis gänzlich vernachlässigt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.