AWI-Projekt 08.07.2013, 15:35 Uhr

Fischzucht im Offshorewindpark

Die Windparks in der Deutschen Bucht wären ein idealer Standort für die Aufzucht von wertvollen Speisefischen. In einem Forschungsprojekt untersucht das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie derartige Aquakulturen auch unter Umweltschutzaspekten sinnvoll betrieben werden können.

Dr. Britta Grote zeigt im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Algen, die in großen Wasserbottichen entstehen. Die Algen sollen das Wasser in Aquakulturanlagen sauber halten und zugleich als Rohstoff für die Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie dienen. 

Dr. Britta Grote zeigt im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Algen, die in großen Wasserbottichen entstehen. Die Algen sollen das Wasser in Aquakulturanlagen sauber halten und zugleich als Rohstoff für die Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie dienen. 

Foto: Wolfgang Heumer

Wenn Britta Grote am Arbeitsplatz aus dem Fenster blickt, sieht die Meeresbiologin über die Wesermündung in Richtung Deutsche Bucht, wo derzeit die ersten großen Offshorewindparks entstehen. Zwischen den Fenstern aber stehen große Wasserbecken. Deren Inhalt könnte der jungen Energiebranche eine weitere zukunftsweisende Perspektive geben.

„Wir erforschen, ob und wie das Meer zwischen den Offshorewindkraftanlagen für Aquakulturen genutzt werden kann“, sagt die junge Wissenschaftlerin, die für das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven arbeitet. Ihr geht es darum, wie sich die Fischzucht umweltfreundlich und nachhaltig in das empfindliche Ökosystem der Nordsee einfügen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Ungeheurer Proteinbedarf der Menschheit

Aquakulturen können einen Beitrag dazu leisten, den ungeheuren Proteinbedarf der Menschheit zu decken, ohne die Fischbestände in den Weltmeeren zu zerstören. Zumeist befinden sich derartige Anlagen in küstennahen Gewässern, weshalb sie in der deutschen Nordsee bisher kaum denkbar waren. „Hier ist ja das Wattenmeer vorgelagert, das zum einen im Rhythmus der Gezeiten trockenfällt – und zum anderen als weltweit einzigartiger Lebensraum besonders stark geschützt ist“, erläutert Grote.

Doch mit dem Aufbau der ersten Offshorewindparks eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. „Sowohl für die Windparkbetreiber als auch für die norddeutschen Küstenfischer könnte es interessant sein, die ansonsten brachliegenden Gewässer für solche Vorhaben zu nutzen“, meint die Wissenschaftlerin.

Der Grundgedanke ist einfach: Die Windanlagen stehen weit draußen in der Deutschen Bucht in 30 m bis 40 m Wassertiefe. Die Gewässer zwischen den „Riesenmühlen“ sind aus Sicherheitsgründen für die allgemeine Schifffahrt gesperrt, dürfen aber für die Versorgung der Parks angesteuert werden.

Wasserverhältnisse zwischen den Windanlagen für Fischzucht ideal

„Damit haben wir große, ungenutzte Flächen, die aufgrund der Wasserverhältnisse für die Fischzucht ideal sind“, freut sich die Meeresbiologin. Zudem ergäbe sich für die ohnehin notwendigen Versorgungsschiffe der Windparks ein weiterer Einsatzzweck und damit eine zusätzliche Möglichkeit zur Kostendecken.

Vor allem aber: Die Fischzucht könnte ein wichtiges Arbeitsfeld für die Küstenfischer sein, die mit jedem neuen Windpark ein Stück ihrer Fanggründe verlieren. Dieser denkbare Mehrfachnutzen spiegelt sich in der Gemeinschaft wider, die an dem Forschungsprojekt arbeitet: neben dem AWI in Bremerhaven das Institut für Seefischerei in Hamburg, die Universität Rostock, der Deutsche Fischerverband, der Fischfuttermittel-Hersteller Skretting, der Bremerhavener Windparkbetreiber WindMW sowie die Cuxhavener Erzeugergemeinschaft „Kutterfisch“.

Bevor jedoch ein Feldversuch in der Deutschen Bucht starten kann, steht noch jede Menge Forschungsarbeit für Grote und ihr Team an. „Es geht darum, dass die möglichen Anlagen auf keinen Fall das empfindliche Ökosystem der Nordsee belasten, zudem sollen sie nachhaltig und möglichst wirtschaftlich zugleich sein“, erklärt die Forscherin.

Algen und Muscheln werden zur Wasserreinigung angesiedelt

Die Projektpartner haben ein geniales Prinzip entwickelt: In den Zuchtanlagen sollen hochwertige Speisefische eingesetzt werden, die – wie etwa der Steinbutt – für die Nordsee typisch sind. Um eine Überdüngung der umgebenden Gewässer zu vermeiden, bekommen die Fische nur so viel Futter, wie sie tatsächlich verbrauchen. Um ihre Ausscheidungen unmittelbar in der Aquakultur zu entfernen, werden in der Anlage Algen und Muscheln angesiedelt, die das Wasser kontinuierlich filtern und reinigen. Der Clou: Muscheln und Algen lassen sich ebenfalls wirtschaftlich nutzen.

Derzeit untersucht Grote am AWI die unterschiedlichen Komponenten des Systems. Wie viel Futter brauchen die Fische? Wie viel Schwebstoffe filtern Muscheln und Algen aus dem Wasser? Wie schnell wachsen sie, und wie häufig können sie geerntet werden? Erste Antworten darauf hat die Biologin bereits in den Wasserbecken gefunden, in denen sie Algen, Muscheln und auch Steinbutt züchtet. Die bisherigen Ergebnisse sind wie die Perspektive aus den Fenstern an ihrem Arbeitsplatz: „Die Aussichten sind gut“, schmunzelt Grote.

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Wolfgang Heumer

    Der Autor hat mehr als zehn Jahre als Redakteur und Redaktionsleiter für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet. Seit 1998 ist er freiberuflich mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Wissenschaft für Magazine, Agenturen, Tageszeitungen und fachlich geprägte Medien tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.