One Way zum Mars 18.02.2015, 15:15 Uhr

Robert P. Schröder: „Meine Eltern finden das Ganze nicht so lustig“

Drei Deutsche sind beim Projekt „Mars One“ unter den letzten 100 Kandidaten. Deren Chancen sind recht hoch, ab 2024 für immer auf den Mars umzuziehen – freiwillig. Nur einer der Drei lebt aber auch in Deutschland: Der 27-jährige Robert P. Schröder studiert Elektrotechnik in Darmstadt und würde sich mit der Umsiedlung auf den Roten Planeten einen Kindheitstraum erfüllen. 

Macht auf dem Foto einen ganz bodenständigen Eindruck: Mars-One-Kandidat Robert P. Schröder bei Laborarbeiten. 

Macht auf dem Foto einen ganz bodenständigen Eindruck: Mars-One-Kandidat Robert P. Schröder bei Laborarbeiten. 

Foto: Christian Mende

Sein Twitter-Acount heißt RobToMars und genau da will Rob auch hin – zum Roten Planeten. Der 27-jährige Robert P. Schröder hat den Sprung unter die letzten 100 Kandidaten im Projekt „Mars One“ geschafft. Der gleichnamige niederländische Medienkonzern möchte ab 2025 nach und nach eine dauerhafte Kolonie dort oben aufbauen. Schon ein Jahr zuvor soll sich das erste Vierer-Team auf die Reise machen.

Insgesamt 40 Personen dürfen mit. Der Darmstädter Student der Elektrotechnik könnte einer von ihnen sein, jedenfalls liegen seine Chancen bei fast fifty-fifty.

Will sich auf dem Mars ansiedeln: Der 27-jährige Robert P. Schröder studiert Elektrotechnik in Darmstadt und ist bei dem Auswahlverfahren inzwischen bis zur letzten Runde vorgedrungen. 

Will sich auf dem Mars ansiedeln: Der 27-jährige Robert P. Schröder studiert Elektrotechnik in Darmstadt und ist bei dem Auswahlverfahren inzwischen bis zur letzten Runde vorgedrungen.

Quelle: Julia Mühl

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
marpitec GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Mehrphasensysteme und Multiphysiksimulation marpitec GmbH
Aschaffenburg Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 

Dabei ist es mit Sicherheit längst nicht jedermanns Traum, Freunden und Verwandten Adieu zu sagen und den Rest seines Lebens in absolut unwirtlicher Umgebung zu verbringen – Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es gibt nur ein One-Way-Ticket, eine Rückkehr ist nicht vorgesehen. „Also meine Eltern lieben mich über alles“, sagt Schröder gegenüber Ingenieur.de. „Die finden das Ganze nicht so lustig, die wollen mich natürlich hier auf der Erde behalten.“ Was seine Freunde angeht, seien die Meinungen gespalten. „Einige finden das nur witzig, andere unterstützen das auch richtig. Die Mehrzahl will aber einfach wissen, wie gerade der Stand im Auswahlverfahren ist.“

Inspirationsquelle Star Wars

Schröder, der einst im Forschungszentrum Jülich eine Ausbildung zum Physiklaboranten absolvierte, hat erstmals Anfang 2013 von Mars One gehört – in einem Fernsehbeitrag. „Seitdem habe ich mich ständig darüber informiert, weil es mein Kindheitstraum war, hoch ins Weltall zu kommen.“ Der sei aber zwischenzeitlich abgekühlt, erklärt der 27-Jährige.

Die theoretische Möglichkeit, irgendwann einmal bei der NASA zu arbeiten, erschien ihm letztendlich als zu unrealistisch. „Da sind die Anforderungen extrem hoch. Man kommt da nur hin als langjähriger Wissenschaftler mit mehreren Doktortiteln oder als Airforce-Pilot.“ Der Ursprung seiner Weltall-Sehnsucht ist nach eigenen Angaben übrigens bei Star Wars zu suchen. „Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich mit meinem Vater zusammen früher diese Filme gesehen habe.“

Fiktion trifft Realität: Mitglieder des Kostüm-Clubs German Garrison präsentieren sich als Star-Wars-Figuren. Die Filme mit den Sternenkriegern haben in Kindertagen bei Robert P. Schröder die Weltall-Sehnsucht geweckt. 

Fiktion trifft Realität: Mitglieder des Kostüm-Clubs German Garrison präsentieren sich als Star-Wars-Figuren. Die Filme mit den Sternenkriegern haben in Kindertagen bei Robert P. Schröder die Weltall-Sehnsucht geweckt.

Quelle: Ronald Wittek/dpa

Die Vorstellung, für immer auf dem Mars zu leben, reizt den angehenden Ingenieur nicht zuletzt aufgrund seines Entdeckerdrangs. „Es ist wohl spannend, als Entwickler und Bastler dort oben zu sein und eine Kolonie mit aufzubauen; zu gucken, wie weit man gehen kann, die Gegend erkunden, neue Räume erschließen, sich fortpflanzen.“

Dass diverse Wissenschaftsinstitutionen und erfahrene Raumfahrer das Projekt als unausgegoren und gefährlich kritisieren, macht Schröder offenbar keine Angst. „Ich denke schon, dass diese Mission machbar und durchführbar ist. Aber das dauert natürlich seine Zeit.“ Es sei auch keinesfalls ausgeschlossen, dass es nach den 40 Leuten irgendwann neue Missionen geben werde. Schröder: „Vielleicht könnte man irgendwann eine ganze Stadt errichten. Also letztendlich wird man da oben nicht alleine sein“ – meint er.

Forcierter Stress und Isolations-Experimente 

Der Sprung unter die letzten 100 gelang ihm durch ein offenbar gut gemeistertes Online-Video-Interview mit einem Vertreter der Mars-One-Stiftung. Dort sei ihm unter anderem die Frage gestellt worden, ob er – wenn es sie denn gäbe – eine Rückflugmöglichkeit nutzen würde. „Das habe ich dann klar verneint. Ich baue da oben ja meine eigene Familie auf, meine eigene Kolonie. Das ist ja ähnlich wie meine Eltern. Die wollen mich hier ja auch nicht loswerden.“

Mars-One-Kandidat Schröder mit einem Modell der Raumsonde Philae. Sie ist der erste von Menschen gebaute Apparat, der auf einem Kometen weich landete. 

Mars-One-Kandidat Schröder mit einem Modell der Raumsonde Philae. Sie ist der erste von Menschen gebaute Apparat, der auf einem Kometen weich landete.

Quelle: Roger Murmann

Im Herbst soll die Suche nach den letztendlichen Kandidaten weitergehen. Zwei Wochen lang werden die 100 übrigen aus aller Welt in kleinen Gruppen zusammenleben. Dabei sollen Stress-Situationen bewusst erzeugt werden, um festzustellen, welche Individuen am besten miteinander harmonieren. Eine weitere Selektion soll später mithilfe von Isolations-Experimenten erfolgen.

Eine Freundin hat Robert Schröder zurzeit nicht. Nicht etwa eine bewusste Entscheidung, wie er betont. Aber wenn, sagt er, würde er diese natürlich frühzeitig über seine außergewöhnlichen Reisepläne informieren. Immerhin. In seiner Freizeit unterstützt der 27-Jährige das Technische Hilfswerk und geht seit einiger Zeit auch tauchen. Vor allem letztere Leidenschaft will er zukünftig noch intensiver betreiben. Seine Faszination für andere Welten geht also offenbar nicht nur in eine Richtung.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.