Start-up-Porträt 23.11.2012, 19:56 Uhr

SmartExergy: Sensorüberwachung für Solar-Module

Die SmartExergy GmbH ist ein Spin-off des Instituts für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg. Das Gründerteam um Tolgay Ungan und Patrick Steindl will mehr Transparenz und Effizienz für große Photovoltaikanlagen erreichen. Energiesparende, kostengünstige Sensorsysteme sollen Solar-Module überwachen und Betriebsparameter per Funk übermitteln. Ein strategischer Investor wäre willkommen.

Photovoltaik-(PV)-Kraftwerke werden immer größer. Freiflächenanlagen mit fast 300 MW Nennleistung sind in Bau Planungen für Gigawatt-Projekte laufen. In den hunderte Hektar großen Solarfeldern sind Funktion und Wirkungsgrade einzelner Module für Betreiber kaum nachvollziehbar. So bleiben Effizienzpotenziale ungenutzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Serienbetreuung Jungheinrich
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Giesecke & Devrient GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Fertigungsspezialist (m/w/d) Giesecke & Devrient GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Scheduler (m/w/d) in der Terminsteuerung von Großanlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
HÜBNER GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Strategic Project Manager Global Production (m/w/d) HÜBNER GmbH & Co. KG
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Pforzheim Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Senior Airworthiness Assurance Engineer (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7A Experienced Stress Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Materials & Process Engineer (m/f/d) Airbus
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Instandsetzung, Team KIB/Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg, Hagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Dortmund Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleitung für den Neubau von Ingenieurbauwerken, u. a. von Brücken und Lärmschutzwänden (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 

Das will die Freiburger SmartExergy GmbH ändern. Um Transparenz in große PV-Kraftwerke zu bringen, operiert sie ausgerechnet mit Mikrosystemtechnik. „Bei unserer Funksensorik steht das Mikro weniger für die Größe als für den Stromverbrauch um 20 µ-Watt“, erklärt Gründer Tolgay Ungan. Um das zu erreichen, kombiniert sein Start-up Mikrosensorchips und Funkmodule mit einer patentierten Systemarchitektur.

SmartExergy: Gründung war zu Beginn nicht absehbar

Als der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur Ungan begann, die Technik zu erforschen, war eine Gründung noch nicht absehbar. Damals noch an der TU Berlin suchte er Wege, um dezentrale Mikrosensor-Netzwerke durch aufgefangenen Elektrosmog zu versorgen. „Dafür reichen im Prinzip breitbandige Empfangsantennen, Gleichrichter, Zwischenspeicher im µ-Maßstab und eine intelligente Betriebsstrategie“, erklärt er.

Seine Forschungen führten ihn bald in das Projekt „Micro Energy Harvesting“ der Uni Freiburg, in dem 21 Doktoranden mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft versuchten, bisher ungenutzte Energiequellen im Zwergenmaßstab anzuzapfen: durch thermoelektrische Minigeneratoren, „Verheizen“ von Blutzucker in Miniaturbioreaktoren, Mikrobrennstoffzellen oder Elektrosmog-Recycling.

Je weiter Ungan mit seiner Forschung kam, desto drängender wurde die Frage nach konkreten Einsatzoptionen. „Erst bei der Auslegung dezentraler Sensorsysteme mit konkreten Mess- und Datenübermittlungsintervallen ist der reale Energiebedarf zu ermitteln“, sagt er. Ohne diesen Schritt bleibe die Forschung abstrakt.

Systematisch ging er potenzielle Anwendungen durch. „Gasdetektion schied wegen des hohen Energiebedarfs beim Aufheizen der Sensoren aus. Für sicherheitsrelevante Anwendungen war es ungünstig, dass die Systeme im Ernstfall immer erst dann funken, wenn sie wieder genug Energie gesammelt haben“, so Ungan.

Schließlich landete der Forscher bei der Überwachung von PV-Anlagen. Mit befreundeten Solarexperten diskutierte er sinnvolle Parameter und Systemauslegungen. „Der zunehmend globale Markt braucht kostengünstige, robuste und von spärlich qualifizierten Monteuren beherrschbare Technik“, fasst er die Ergebnisse zusammen.

Zur Optimierung des Betriebs und der Planung von Service und Wartung seien Systeme gefragt, die Störfälle auf Modul- und Stringebene ebenso wie Verschattung, Überhitzung, Glasbruch oder Wirkungsgrad-verluste frühzeitig melden und im Ernstfall eine Schnellabschaltung ermöglichen. „All das erschien auf Basis meiner Forschung realisierbar“, sagt er. Es war der Moment, in dem sich bei ihm der Gedanke an eine Gründung konkretisierte.

SmartExergy: Gelungener Start durch systematische Gründungsphase

Die Gründungsphase ging er systematisch an. In Foren suchte und fand er den Österreicher Patrick Steindl, ein gründungserfahrener Betriebswirt, mit dem er sich auf Anhieb verstand. Gemeinsam erstellten sie einen Businessplan und beantragten ein Exist-Gründerstipendium. „Wir brauchten Zeit, um die Funktionen unserer Funksensorik an Altmodulen zu entwickeln“, berichtet Ungan.

Nun, ein Jahr später, messen sie Strom, Spannung und Temperatur einzelner PV-Module sowie neuerdings auch die Sonneneinstrahlung. Betreiber können so analysieren, ob die Modulleistung unter die Garantiewerte sinkt oder Verschmutzung die Stromerzeugung bremst. Und dank Einzelmodulüberwachung und eigens entwickelter Algorithmen können sie Störungen in den schier endlosen PV-Feldern auf 0,5 m genau lokalisieren.

Funktionstests im realen Betrieb laufen. Perspektivisch will das Start-up seine Sensorik direkt in den Anschlussbuchsen der Module unterbringen. Strom gibt es dort reichlich. „Wir müssen keinen Elektrosmog recyceln“, stellt Ungan klar. Doch seine patentierte Lösung ist für autarke Inselsysteme ausgelegt und verbraucht dank Kombination niederfrequenter Datenermittlung und hochfrequenter Funktechnik 10 000-mal weniger Strom als herkömmliche Funksysteme.

Durch Auftragsfertigung in Fernost und Skaleneffekte hofft er, die Systeme künftig für mittlere einstellige Eurobeträge pro Modul anbieten zu können. „Der Charme unserer Lösung besteht darin, dass Betreiber dank der einfachen Systemarchitektur weltweit drahtlos PV-Kraftwerke der Multi-Megawattklasse Fernüberwachen können“, so Ungan. Die Sensoren werden je nach Bedarf im Minuten- bis Zehnminutentakt aktiviert, senden ihre Messdaten an Knotenpunkte, wo sie gesammelt und dann über ein Gateway ins Internet übertragen werden. Danach werden Sensoren und Funkeinheiten in Schlaf versetzt – bis zur nächsten Messung.

SmartExergy-Gründer wollen zeitnah in globale Vermarktung einsteigen

Wenn Funktions- und Lebensdauertests abgeschlossen sind, wollen die Gründer zügig in die globale Vermarktung einsteigen. „Ideal wäre es natürlich, wenn wir an den internationalen Vertrieb eines Partners andocken könnten“, sind sich Ungan und Steindl einig.

Auch den Einstieg eines strategischen Investors mit Branchen-Kow-how können sich beide vorstellen. „Noch sind wir aber nicht so weit“, stellt Ungan klar. Er will sichergehen, dass die Technik störungsfrei funktioniert, bevor SmartExergy in die Wachstumsphase eintritt. Geld verdient das Start-up derweil mit Auftragsentwicklung und Koordinierungsarbeiten im Spitzencluster Microtec Südwest. Gut möglich, dass die Gründer unter dessen 350 Mitgliedern aus Industrie und Forschung die gewünschten Partner finden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.