Green Future 23.03.2023, 07:00 Uhr

Nachhaltigkeit in der Industrie: Was bewegt die Unternehmen in der Zukunft?

Eine neue Studie gibt Einblicke in die Umsetzung industrieller Nachhaltigkeit und in die Themen, die Entscheider*innen u.a. im Maschinenbau bewegen.

Nachhaltigkeit in der Industrie

Nachhaltigkeit in der Industrie - Wie sieht es aus und was ist wichtig für die Zukunft?

Foto: PantherMedia / Sorapop (YAYMicro)

Heutzutage befinden sich Industrieunternehmen inmitten einer grundlegenden Transformation, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Dies geschieht unter anderem durch die rasche Digitalisierung, erhöhte Transparenz und den Aufbau einer integrierten Kreislaufwirtschaft.
In vielen Bereichen sind sie Vorreiter für eine nachhaltige Zukunft. Die Studie „Sustainable Turn 2025“ von ROI-EFESO und RecycleMe gibt einen Überblick über die aktuellen Trends im Bereich der industriellen Nachhaltigkeit und bietet Einblicke in die Themen, die Entscheidungsträger*innen in der Industrie beschäftigen. Mit anderen Worten: die Studie hat die Entscheider*innen gedanklich in das Jahr 2025 versetzt.

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

„Wir sehen beim Thema Nachhaltigkeit nicht den einen Weg, sondern – je nach Geschäftsmodell und Branchenkontext – ganz verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze“, kommentiert Sebastian Diers, Managing Partner ROI-EFESO Germany. „Mit der Studie zeigen wir, was Industrieunternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft bewegt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Die Studie zeigte u.a. drei Entwicklungen auf, mit denen Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau derzeit konfrontiert sind:

  • Unternehmen müssen die Nachhaltigkeitsziele der UN vollständig und strategisch in ihre Geschäftspläne integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Eine nachhaltige Geschäftsphilosophie erhöht massiv die Chancen, junge Talente einzustellen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
  • Der gesicherte Zugang zu Recycling-Rohstoffquellen wird zum strategischen Wettbewerbsvorteil.

Für die Studie wurden Entscheidungsträger aus produzierenden Unternehmen in den Branchen Food & Beverage, Maschinenbau und Konsumgüter befragt. Es wurden auch Informationen zur Unternehmensgröße und zum Kundenfokus (B2B/B2C) erhoben. Alle Befragten spielen eine zentrale Führungsrolle bei der Transformation ihres Unternehmens, zum Beispiel als CEO, COO, Leiter/in der Unternehmens-CSR, Geschäftsbereichsleiter/in oder Leiter/in Risiko, Recht und Investitionen.

Industrielle Zukunft muss neu gedacht werden

„So unterschiedlich die Chancen und Risiken einzelner Entwicklungen bewertet werden, so einhellig ist das grundsätzliche Verständnis der Unternehmen, dass die industrielle Zukunft neu gedacht werden muss,“ kommentiert Dr. Kai Magenheimer, Partner bei ROI-EFESO die Ergebnisse der Studie. „Der Erfolg des Sustainable Turn hängt dabei maßgeblich von der Integration der Nachhaltigkeit in die strategische Ausrichtung des Unternehmens und einer konsequenten durchgängigen Operationalisierung ab.“

Auch für Sabrina Goebel, General Manager der RecycleMe in Deutschland, ist klar: „Es ist sehr gut zu sehen, dass produzierende Unternehmen die Bedeutung nachhaltiger Business Modelle erkennen. Gerade in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Recycling herrscht derzeit extrem viel Bewegung auf allen Ebenen – im Markt, in der Gesetzgebung und auch beim Konsumverhalten von Endverbraucher*innen.“

Thesen der Studie

Diese Thesen haben die Forschenden aufgestellt:

  • Die Transformation zu einer nachhaltigen Industrie erfordert eine Veränderung des Denkens und Handelns in der gesamten Wertschöpfungskette. Unternehmen müssen ihre Prozesse und Produkte überprüfen und optimieren, um nachhaltiger zu werden. Dabei müssen sie auch in die Entwicklung und Nutzung neuer Technologien investieren, die eine nachhaltige Produktion ermöglichen.
  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie wird sich in Zukunft weiter erhöhen. Denn die UN-Nachhaltigkeitsziele fordern von Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, riskieren nicht nur ihren wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch ihre gesellschaftliche Akzeptanz und Reputation.
  • Die Befragten sind sich einig, dass der Druck, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren, in allen Branchen zunehmen wird.
  • Die Frage, ob nachhaltigere Geschäftsmodelle zur Differenzierung im Wettbewerb beitragen und inwieweit das eigene Unternehmen davon betroffen ist, hängt stark von der Branche ab. Im Maschinenbau sieht man hierbei kaum Handlungsbedarf, während die Konsumgüterindustrie vergleichsweise starke Auswirkungen erwartet.
  • Es besteht weitgehende Übereinstimmung unter den Befragten, dass die Nachhaltigkeitsperspektive im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter immer wichtiger wird. Allerdings gibt es Unterschiede je nach Kundenfokus. Unternehmen mit Fokus auf B2C-Kunden schätzen den Einfluss auf die Personalgewinnung als größer ein als Unternehmen mit B2B-Geschäft.
  • Laut der Studie glauben die meisten Befragten, dass Unternehmen ihre Absichtserklärungen zum nachhaltigen Handeln tatsächlich umsetzen werden und diese umsetzbaren Ziele auch nachprüfbar sind. Im Vergleich zu B2B-Unternehmen beurteilen Befragte im B2C-Umfeld die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen ihre Ziele nur oberflächlich erfüllen werden, als geringer.
  • Die Befragten aus allen Branchen sind optimistisch, dass grüne Energien in ausreichendem Maße ausgebaut werden. Eine nachhaltige Energieversorgung wird von den Unternehmen als sehr wichtig für ihr Geschäft angesehen, wobei Unternehmen aus dem B2B-Umfeld, insbesondere im Maschinenbau, hier den größten Einfluss sehen.
  • Eine zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Produktdesign, in der Verpackung und bei der Fertigung wird von der deutlichen Mehrheit der Unternehmen erwartet. Die Wahrscheinlichkeit und der Einfluss dieser These werden von Herstellern im Bereich der Konsumgüterindustrie am höchsten eingeschätzt.
  • Die meisten Befragten sehen eine enge Verbindung zwischen digitaler Exzellenz und Führung im Bereich Nachhaltigkeit. Unabhängig von Branche und Kundenfokus wird die Bedeutung von „Digital Green“ für das Geschäft als hoch eingeschätzt. Insbesondere Unternehmen mit B2B-Fokus und aus der Lebensmittelbranche sind überzeugt, dass diese These eintreffen wird.
  • Die Befragten aller Branchen halten es eher für unwahrscheinlich, dass es bis 2025 eine umfassende globale Verpflichtung zur Entsorgung bzw. Wiederverwertung von Produkten und Verpackungen gibt. Falls die These eintreten sollte, rechnen B2B-fokussierte Unternehmen mit deutlich größeren Auswirkungen auf ihr Geschäft als solche mit B2C-Fokus.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass neue Verpflichtungen zum Einsatz von wiederverwerteten Kunststoffen die Kosten deutlich erhöhen, wird von Befragten mit B2C-Fokus als eher unwahrscheinlich eingeschätzt, während B2B-orientierte Unternehmen diese Möglichkeit durchaus sehen.
  • Die Mehrheit der Befragten stimmt der Einschätzung zu, dass der Zugang zu Rohstoffquellen für Recycling ein wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil ist, der durch entsprechende Kompetenzen gesichert werden muss. Allerdings sehen kleinere Unternehmen mit einem Umsatz unter 500 Mio. EUR die Eintrittswahrscheinlichkeit und den Impact deutlich höher als größere Organisationen.
  • Ohne entsprechende Regulierung befürchten die Befragten, dass viele Kunden weiterhin günstige Preise über Nachhaltigkeit setzen werden und der Markt für billig produzierte Waren erhalten bleibt. Während die Branche Food & Beverages im B2C-Bereich weniger betroffen scheint, erwarten die Befragten in der Branche Consumer Goods deutlich stärkere Auswirkungen.
  • Die Studienteilnehmer halten es insgesamt für eher zutreffend, dass kollaborative Geschäftsmodelle zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Bereich Urban Mining und Recycling entstehen. Allerdings erwarten Unternehmen in der Branche Consumer Goods, dass dies eher unwahrscheinlich ist und der mögliche Einfluss auf sie sehr hoch sein wird.
  • Die Befragten halten es für unwahrscheinlich, dass europäische Unternehmen durch zu strenge Nachhaltigkeitsbestimmungen ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren werden. Die Branche Consumer Goods sieht hier jedoch ein gewisses Risiko. Sollte es zu einem „Sustainable Overkill“ kommen, erwarten Unternehmen mit Fokus auf B2B-Geschäfte deutlich stärkere Auswirkungen als solche im B2C-Umfeld.

All das zeigt, dass die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Industrie in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur für die Umwelt wichtig ist, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg und die langfristige Existenzsicherung. Und diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf das Jahr 2025, sondern auch auf die kommenden Jahre…

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.