Oettinger manipuliert Subventionsbericht 14.10.2013, 16:43 Uhr

Kernkraft erhält deutlich mehr Subventionen als die Erneuerbaren Energien

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat nach Informationen der Süddeutschen Zeitung einen Subventionsbericht zur Energiepolitik manipulieren lassen. In dem Bericht sollte die Höhe der Subventionen für Ökostrom kritisiert werden. Doch aus den Zahlen ging hervor, dass Kernkraft und fossile Energieträger deutlich stärker subventioniert werden. Die missliebigen Zahlen wurden gestrichen.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat offenbar den Subventionsbericht der EU manipuliert. Obwohl die Stromerzeugung aus Atomkraft sowie Kohle und Gas stärker subventioniert wird als die Erneuerbaren Energien, tauchen diese Werte im Bericht nicht auf.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat offenbar den Subventionsbericht der EU manipuliert. Obwohl die Stromerzeugung aus Atomkraft sowie Kohle und Gas stärker subventioniert wird als die Erneuerbaren Energien, tauchen diese Werte im Bericht nicht auf.

Foto: dpa/Nigel Treblin

Erneuerbare Energie wird in Europa weitaus geringer subventioniert als Energie aus Atomkraft sowie Kohle und Gas. Nur 30 Milliarden Euro gaben die EU-Staaten im Jahr 2011 zur Förderung der Ökoenergie aus. Für die Subventionierung der Energieerzeugung aus Atomkraft, Kohle und Gas brachten sie jedoch mit 61 Milliarden Euro mehr als das Doppelte auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Davon entfielen nach Angaben der Süddeutschen 35 Milliarden Euro auf die nuklearen Kraftwerke und 26 Milliarden Euro auf fossile Kraftwerke. Letztere wurden indirekt mit weiteren 40 Milliarden Euro unterstützt. Dieser Betrag war nur in einer Fußnote vermerkt. Die Summe ergibt sich aus Kosten für soziale und gesundheitliche Folgen. Damit geben die 27 Länder der Europäischen Union für die gesamte Energiebrache 131 Milliarden Euro an Subventionen aus. Kosten für die Haftpflichtversicherungen der Atommeiler sind darin allerdings noch nicht enthalten.

Diese Zahlen zitiert die Süddeutsche Zeitung aus einem Entwurf, der ihr im Korrekturmodus vorliegt. Während die Subventionswerte für die Erneuerbaren Energieträger auch in der Endfassung enthalten sind, fehlen die Werte für die klassischen Energieträger. Oettinger ließ die Subventionen für Kernkraft, Kohle und Gas in Höhe von knapp 100 Milliarden Euro ersatzlos aus dem Subventionsbericht streichen. Es habe „nie gesicherte Zahlen“ gegeben, verteidigte sich Oettingers Sprecherin auf eine Anfrage der Zeitung.

„Keine Ökostromförderung mehr spätestens 2020“

Nach Ansicht Oettingers sorgt die Subvention der Ökoenergie dafür, dass die Strompreise immer weiter in die Höhe schießen. Die Ökostromförderung soll daher bald enden. „Wenn die Zielmarke von 35 Prozent Ökostrom an der Elektrizitätsversorgung erreicht sei, dürfe es keine weitere Förderung geben“, sagte Michael Fuchs (CDU) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das wird voraussichtlich schon 2020 sein. Neuanlagen, die danach entstehen, müssen ohne Subventionen am Markt zurechtkommen.

Zuvor müssen die Verbraucher erneut mit steigenden Strompreisen rechnen. Am Dienstag werden die Netzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage veröffentlichen, also der Betrag, mit dem die Förderung der Erneuerbaren Energien finanziert wird. Es wird eine Erhöhung um einen Cent auf den Rekordwert von 6,3 Cent je Kilowattstunde erwartet.

Jetzt untersucht die EU-Kommission, ob die Rabatte, die die Bundesregierung nicht nur energieintensiven Großunternehmen, sondern auch zahlreichen anderen Unternehmen eingeräumt hat, mit dem Wettbewerb in Einklang stehen.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.