Verbraucherschutz 25.08.2021, 14:47 Uhr

Datenvolumen: So extrem sind die Preisunterschiede beim mobilen Internet

Verbraucherschützer monieren: Die Preise für mobiles Internet sind hierzulande zu teuer. Teilweise zahlen deutsche Verbraucher dreimal mehr für Datenvolumen als im EU-Ausland.

Datenvolumen ist hierzulande vergleichsweise teuer. Verbraucherschützer monieren das, denn mobiles Internet sei enorm verbraucherrelevant. Foto: Panthermedia.net/fizkes

Datenvolumen ist hierzulande vergleichsweise teuer. Verbraucherschützer monieren das, denn mobiles Internet sei enorm verbraucherrelevant.

Foto: Panthermedia.net/fizkes

Beim Breitbandausbau hapert es, schnelles Internet ist in ländlichen Gebieten immer noch kaum mehr als ein frommer Wunsch: Deutschland ist erstaunlich undigital. Verbraucherschützer haben jetzt auch die zum Teil sehr hohen Preise für mobiles Internet hierzulande kritisiert. „Die nackten Zahlen zeigen, dass wir in Deutschland mit die teuersten Gebühren und Preise für Mobilfunk und mobiles Internet haben“, so Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Laut dem Verband ist mobiles Datenvolumen in Nachbarländern wie Frankreich und Italien und insbesondere in den östlichen EU-Staaten Estland, Rumänien und Polen deutlich günstiger als in Deutschland.

Blockchain: Deutschland bekommt es nicht auf „die Kette“

Mobiles Internet: Preise für Datenvolumen hierzulande sehr hoch

Insgesamt sind die Kosten für mobile Daten in den letzten Jahren zwar gesunken, aber die Preise sind in Deutschlands Mobilfunknetz im EU-Vergleich überdurchschnittlich hoch.

Kosten für 1 GB mobiles Datenvolumen:

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Bautechnische Prüferin / Bautechnischer Prüfer mit dem Schwerpunkt Tiefbau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen oder vergleichbar Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
2016 2017 2018 2019
Deutschland 6,88 5,20 5,26 3,35
Estland 2,6 3,31 3,69 1,33
Frankreich 4,00 3,54 3,11 3,18
Italien 2,84 1,52 0,94 1,65
Polen 4,26 2,13 1,59 0,83
Rumänien 6,24 4,16 4,17 1,21
Spanien 7,43 4,71 4,74 3,58

„Das lässt uns unzufrieden zurück“, so Müller. Es gebe keinen nachvollziehbaren Grund für den Preisunterschied beim Datenvolumen – außer zu wenig Wettbewerb auf dem deutschen Markt. „Es gibt einen ganz großen Bedarf in Deutschland, digital noch schneller – und dann bitte auch günstiger zu werden“, betonte er. Dafür müsse es mehr Wettbewerb geben, etwa, indem Vertragslaufzeiten verkürzt würden. Die Politik dürfe nicht darauf hören, was die Internet- und Telefonkonzerne wollten, sondern fragen, was der Verbraucher wolle: „Die wollen mehr Flexibilität und günstige Preise.“

Was kostet 1 GB Datenvolumen?

Günstigere Preise fürs Datenvolumen spielten eine maßgebliche Rolle, wenn es um die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft gehe, heißt es beim Verband. Günstige Preise seien verbraucherrelevant, denn mobiles Internet wird zunehmend genutzt. 2019 wurden noch etwa 2,76 Milliarden Gigabyte verbraucht, 2020 stieg die Nutzung auf 3,97 Milliarden Gigabyte. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie unabdingbar mobiles Internet für die Bevölkerung ist.

Cloudspeicher: Das sind die beliebtesten Lösungen

Nach Angaben der Initiative D21 nutzten im vergangenen Jahr 80 Prozent der über 14-Jährigen in Deutschland mobiles Internet. Gerade im ländlichen Raum und in der Nach-Corona-Zeit sei schnelles und günstiges mobiles Internet wichtig; nicht nur, um unterwegs Nachrichten zu beantworten, Fotos zu verschicken und das Auto zu navigieren, sondern auch zum Arbeiten. „Viele Wirtschaftsunternehmen brauchen schnelles Internet, um ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können“, so Müller.

Laut den Verbraucherschützern kostete ein Gigabyte mobiles Datenvolumen im reinen Datentarif im Jahr 2019 in Deutschland durchschnittlich 3,35 Euro, ähnliche Preise gab es in Großbritannien, in Spanien zahlten Verbraucher etwas mehr (3,58 Euro). In Frankreich dagegen wurden im Schnitt 3,18 Euro bezahlt, in Italien nur 1,65 Euro und in Polen sogar nur 83 Cent.

(mit dpa)

Lesen Sie auch:

Wie Hochschulen Ingenieure auf die digitale Transformation vorbereiten müssen

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt von Ingenieuren verändert

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.