Kooperation mit Microsoft 04.01.2014, 07:00 Uhr

Sony plant offenbar Smartphone mit Windows-Betriebssystem

Auf dem Smartphone-Markt ist Microsoft bislang kein großer Player. Doch das könnte sich zukünftig ändern. Angeblich will Sony ein neues Smartphone mit Windows-Betriebssystem bauen.

Bislang setzen wenige Smartphone-Hersteller auf das Betriebssystem Windows-Phone. Entscheidet sich Sony für eine Kooperation, könnte Microsoft die Distanz zu Google und Apple verkürzen.

Bislang setzen wenige Smartphone-Hersteller auf das Betriebssystem Windows-Phone. Entscheidet sich Sony für eine Kooperation, könnte Microsoft die Distanz zu Google und Apple verkürzen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Microsoft verhandelt derzeit mit dem japanischen Sony-Konzern über die Vermarktung eines Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone. Das berichtet der Branchendienst The Information mit Verweis auf einen Insider. Das neue Gerät soll Mitte 2014 auf den Markt kommen und Teil der Vaio-Reihe werden. Prototypen sind angeblich intern bereits im Umlauf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Microsoft könnte Unterstützung im Smartphone-Geschäft gut gebrauchen. Der Softwareriese hat zwar inzwischen den Handy-Hersteller Nokia übernommen. Doch der Erfolg mit den Lumia-Smartphones mit Microsoft-Mobilbetriebssystem hält sich in Grenzen.

Verhandlungen noch nicht abgeschlossen

Bisher wurde aber noch kein Vertrag zwischen Microsoft und Sony unterzeichnet, so dass das Projekt durchaus noch scheitern könnte. Gründe dafür könnten beispielsweise die von Microsoft verlangten Lizenzgebühren sein. Auch die Frage, welche Software Sony vorinstallieren darf, könnte zu Problemen für die Kooperation führen. Hier gilt Microsoft aber als sehr entgegenkommend.

Sony und Microsoft haben schon früher kooperiert

Sony hat durchaus schon Erfahrung mit Microsoft-Betriebssystemen auf Mobiltelefonen. Bis 2010 bot Sony, damals noch Sony Ericsson, Smartphones mit Windows Mobile 6.5 an, zuletzt das Modell Aspen. Aber nach dem Wechsel Microsofts von Windows Mobile auf Windows Phone wurden keine Sony-Smartphones mehr mit einem Microsoft-Betriebssystem gefertigt. Danach hatte sich Sony Ericsson voll auf Android-Smartphones konzentriert

Sony Ericsson hatte zwar unter der Bezeichnung Julie auch ein Prototyp-Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 entwickelt, aber dann doch kein Gerät mit der Plattform auf den Markt gebracht.

Auch den Smartphone-Herstellern Huawei, Samsung und HTC sollen die Redmonder nach Medienberichten Angebote über kostenlose Windows-Phone-Lizenzen unterbreitet haben.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.