Auftauplatte YT Touch 16.02.2018, 12:43 Uhr

So tauen Sie Steaks mit Raumfahrtmaterial schnell auf

Ein Steak an der Luft auftauen zu lassen, ist ganz schön langatmig. Die Idee des Start-ups Yeti Touch: eine Auftauplatte aus Raumfahrtmaterial, welche die Auftauzeit mehr als halbiert. Braucht man das?

Ein gefrorenes Steak (110 g) taut normalerweise in rund 25 Minuten auf. Auf der Auftauplatte ist es nach elf Minuten bereit für die Pfanne.

Ein gefrorenes Steak (110 g) taut normalerweise in rund 25 Minuten auf. Auf der Auftauplatte ist es nach elf Minuten bereit für die Pfanne.

Foto: YT Touch

Ein 110 g schweres Steak taut in rund 25 Minuten auf. Eigentlich kein Problem. Stressig wird es, wenn Gäste auf der Matte stehen und das Fleisch noch im Tiefkühler liegt. Für solche Fälle hat das Start-up Yeti Touch eine Auftauplatte entwickelt. Sie taut das Steak in rund 11 Minuten auf. Die Auftauzeit eines 120 g schweren Hühnchenfleischstücks halbiert sich – von 30 auf 15 Minuten. Und ein Fisch ist nach durchschnittlich sieben statt 15 Minuten bereit für die Pfanne.

Wärmeleitendes Aeroaluminium

Herzstück der 29 x 21 cm großen Auftauplatte ist eine Oberfläche aus Aeroaluminium – ein Material, das auch in der Raumfahrt zum Einsatz kommt und besonders wärmeleitend ist. Die Wärme der Luft überträgt sich somit schnell auf das Fleisch – ganz ohne Elektrik. Und das Tauwasser? Das fließt durch kleine Löcher an den Ecken in eine Auffangschale, die man mit runtergeklappten Rändern auch gleich als Schneidebrett nutzen kann. Ein ganz simples Prinzip also. Ach ja: Fleisch darf nicht direkt mit reinem Aluminium in Kontakt kommen. Das wäre gesundheitsgefährdend. Deswegen hat die Auftauplatte eine Emaillebeschichtung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Gadget kommt für 41 Euro auf den Markt

Braucht man die Platte tatsächlich? Tun warmes Wasser und ein Gefrierbeutel den Job nicht genau so gut? Die Zweifel der Investoren zumindest hat das Start-up geschmolzen. Auf der Crowdfundingplattform Kickstarter ist die Idee durch die Decke gegangen. Rund 4.500 Unterstützer haben über 200.000 US-Dollar zusammengetragen. Das ursprüngliche Finanzierungsziel von 10.000 Dollar ist also mehr als erreicht. Die Auftauplatte geht in Serienproduktion. Die Investoren bekommen ihre Exemplare im Mai 2018, danach ist der Rest der Welt dran. Kosten wird das Gadget etwa 41 Euro.

Alternativer Trick: Das Fleisch zwischen Kochtöpfen einklemmen

Es gibt übrigens einen weiteren Trick, um gefrorenes Fleisch aufzutauen. Dabei stellt man einen Kochtopf mit der Öffnung nach unten auf den Tisch. Auf den Topf legt man das Fleisch im Gefrierbeutel, darüber einen zweiten Topf mit zimmerwarmem Wasser. Das Metall entzieht dem Fleisch dann die Kälte. In nur fünf Minuten ist es bereit für die Pfanne. Weniger empfehlenswert hingegen ist die Mikrowelle. Die Temperatur ist oft zu hoch, sodass sich Keime bilden – genau wie beim Auftauen in warmem Wasser ohne Schutzbeutel.

Mit dem Thema Fleisch hat sich auch die Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Sie klagt an: Die globale Fleisch- und Milchindustrie zerstöre mit ihren „XXL“-Emissionen das Weltklima. Mehr darüber lesen Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.