Mehr Unabhängigkeit bei Selfies 11.03.2015, 10:36 Uhr

Podo: Die Bluetooth-Kamera zum Ankleben

Unter dem Namen Podo will ein kalifornisches Startup-Unternehmen eine Kamera vermarkten, die das Selfie-Schießen revolutionieren könnte. Das kleine Kästchen kann in meterweiter Entfernung irgendwo angeklebt und über das Smartphone ferngesteuert werden. Auf jeden Fall ist die Erfindung sehr viel handlicher als ein Selfie-Stick.

Kleines Kästchen mit Pfiff: Für ein Selfie während der Fahrt im offenen Wagen wurde Podo hier am Überrollbügel des Sonnendaches befestigt. 

Kleines Kästchen mit Pfiff: Für ein Selfie während der Fahrt im offenen Wagen wurde Podo hier am Überrollbügel des Sonnendaches befestigt. 

Foto: Podo

Ein bisschen paradox scheint es ja schon. In Zeiten von Hochleistungs-Smartphones im kompakten Flunderformat externes Zubehör mitzuschleppen, dürfte für viele seltsam anmuten. Vielleicht ist das der Grund dafür, warum zum Beispiel der sogenannte Selfie-Stick gefühlt eher hinter Schaufensterscheiben zu sehen ist als in Nutzerhänden auf der Straße. Ganz abgesehen davon, dass der tatsächliche Gebrauch der ausziehbaren Arm-Verlängerung beim Selfie-Schießen zumindest unter Jugendlichen als eines vor allem nicht gelten dürfte: cool.

Mehr räumliche Unabhängigkeit beim Volkssport Selfie als die üblichen 100 Zentimeter des Teleskopstabs verspricht nun eine Kamera namens Podo. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sammelt das gleichnamige Startup-Unternehmen Geld für die Finanzierung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Ohne eigenes Display

In einem kleinen viereckigen Gehäuse (Maße 5,1 x 5,1 x 2,54 Zentimeter) befindet sich der mit acht Megapixel auflösende Sensor. Via Bluetooth und passender App überträgt die 51 Gramm schwere Kamera, die über kein eigenes Display verfügt, das Sucherbild der Linse auf die Mattscheibe des Smartphones (Android oder iOS).

Schnell am Sonnenschirm befestigen: Podo haftet laut Hersteller auf jedem Untergrund. 

Schnell am Sonnenschirm befestigen: Podo haftet laut Hersteller auf jedem Untergrund.

Quelle: Podo

Vom Handy aus kann nicht nur der Ausschnitt kontrolliert, sondern auch die Zoom- oder die Blitzfunktion aktiviert werden. Natürlich können die in der Podo-Cam gespeicherten Fotos auch drahtlos ans Mobiltelefon gesendet werden.

Derzeit ist die Kamera mit einem internen, vier Gigabyte großen Speicher ausgestattet. Die für die Bildqualität nicht unerhebliche Info, wie groß der verbaute Sensor ist, behält das Unternehmen offenbar für sich.

Haftet angeblich an allen Oberflächen

Will der Fotograf mithilfe der Podo und seines Smartphones nun zum Beispiel ein Gruppenfoto mit benötigter Distanz aufnehmen, muss er nicht erst ein standfestes Plätzchen für den kleinen Knipskasten finden. Die Rückseite der Kamera ist mit einer Acrylschaumlatte beschichtet, die es laut Hersteller erlaubt die Podo-Cam an nahezu jeder Oberfläche anzuhaften. Das Geheimnis des Mikro-Materials sind unzählige winzige Saugnäpfe, die in ihrer Gesamtheit für den starken Halt sorgen.

Ein kleines Scharnier, das die eigentliche Kamera mit der Rückseite verbindet, ermöglicht zudem das Neigen der Linse um bis zu 180 Grad. Neben einfachen Fotos lassen sich auch Modi für Mehrfachbelichtungen, Reihen- sowie Zeitrafferaufnahmen einstellen. Auch bis zu 15-sekündige Video-Sequenzen sind möglich. Die Auflösung: 720 Pixel bei einer Rate von 30 Bildern pro Sekunde.

Für 65 Euro auf Kickstarter

Für etwa 65 Euro kann die Kamera derzeit auf Kickstarter vorbestellt werden. Wer glaubt, die Idee einer bluetooth-fähigen displaylosen Kamera sei neu, liegt allerdings falsch. Mit den Modellen DSC-QX10 und QX30 oder QX100 bietet beispielsweise Sony Kameras in unterschiedlichen Brennweiten an, die zwar aussehen wie bloße Objektive, aber – wie die Podo – ebenfalls über eine eigene Bildspeicherung sowie einen Sensor verfügen.

Via Bluetooth und passender App überträgt die Kamera Podo – die selbst über kein eigenes Display verfügt – das Sucherbild der Linse auf die Mattscheibe des Smartphones.

Via Bluetooth und passender App überträgt die Kamera Podo – die selbst über kein eigenes Display verfügt – das Sucherbild der Linse auf die Mattscheibe des Smartphones.

Quelle: Podo

Gerade im Bezug auf letzteren dürften die Sony-Produkte (18 bis 20 Megapixel Auflösung) deutlich mehr Qualität liefern. Allerdings ist auch ihr Preis wesentlich höher und die Modelle sind klobiger als die kleine Podo. Spidermann-artig ankleben lassen sich Sonys Modelle dafür aber auch nicht.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.