Vernetzung 23.11.2012, 19:56 Uhr

Near Field Communication (NFC): Smartphone-Steuerung wie von Geisterhand

Besitzer eines Smartphones, das mit einem Chip für die Near Field Communication ausgestattet ist, können jetzt ohne Vorkenntnisse zum Hobbyprogrammierer werden und zu Hause, im Büro oder am Steuer mehr Komfort genießen. Preiswerte Funksticker aus dem Zubehörhandel und kostenlose Apps aus den Download-Stores machen es möglich.

Smartphone mit Near Field Communication (NFC).

Smartphone mit Near Field Communication (NFC).

Foto: Sony

Endlich positive Nachrichten für Smartphone-Nutzer zum Thema Near Field Communication (kurz: NFC): Nachdem das digitale Portemonnaie noch immer ein Nischendasein fristet, schickt sich die Technologie an, auf andere Weise in unseren Alltag vorzudringen. Denn NFC kann ohne Aufwand in den eigenen vier Wänden, im Auto oder im Büro zur Automatisierung wiederkehrender Vorgänge eingesetzt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

NFC-Schnittstelle zählt bei Windows 8 zu den Basis-Features

Im Mittelpunkt steht auch hier das Smartphone. NFC-fähige Modelle gibt es aktuell von Samsung, Nokia, Sony, HTC und LG. Beim Google-Betriebssystem Android 4 und beim neuen Windows Phone 8 zählt eine NFC-Schnittstelle sogar zu den Basis-Features. Allein Apple ziert sich weiterhin, die zukunftsträchtige Technologie zu unterstützen, und setzt beim aktuellen Betriebssystem iOS 6 auf seine Eigenentwicklung Passbook, die aber als Schatulle für elektronische Coupons keinen adäquaten Funktionsumfang bietet.

Was aber kann man mit den bunten Jetons oder Stickern wirklich anfangen, die unter Bezeichnungen wie „TecTiles“ (Samsung) oder „SmartTags“ (Sony) feilgeboten werden? Ein typisches Beispiel ist der Funksticker am Schreibtisch, der morgens im Büro beim Kontakt mit dem Handy die Kalenderübersicht für den jeweiligen Tag öffnet, oder am Eingang zum Konferenzraum auf Vibrationsalarm umschaltet. Nach einem Meeting kann man per Funkkontakt den Versand von Kontaktdaten anstoßen, WLAN für das Firmenbistro aktivieren oder dem Lebenspartner eine automatische Nachricht senden, wenn man sich nach einem anstrengenden Arbeitstag auf den Nachhauseweg macht.

Dort könnte ein Sticker das automatische Status-Update des eigenen Facebook- oder Twitter-Profils auslösen. Und vor dem Schlafengehen mit einem kurzen Funkimpuls dafür sorgen, dass der Handywecker für den nächsten Morgen in Alarmbereitschaft versetzt wird.

NFC: Auch für Techniklaien leicht zu handhaben

Die Einrichtung solcher Automatismen dürfte selbst Techniklaien kaum Probleme bereiten: Zunächst gilt es, die passende App zu laden, die beispielsweise Samsung und Sony für ihre Android-Modelle kostenlos im Google Play Store bereitstellen. Nach der Installation lassen sich auf dem Smartphone mit wenigen Schritten verschiedene Profile anlegen und Vorgänge definieren, die damit verbunden sein sollen.

Die Möglichkeiten sind hier fast grenzenlos, denn per NFC kann man beispielsweise automatisch eine App starten, Anrufe an bestimmte Personen tätigen, Kontakte mit anderen teilen oder eine Webseite aufrufen. Auch für Autofahrer ergeben sich interessante Möglichkeiten: Ein Handgriff aktiviert nach dem Einsteigen so unterschiedliche Funktionen wie Bluetooth zum Telefonieren, die Navigation, den Musikplayer oder die Sprachsteuerung. Ein weiteres Plus: Die etwa 3 mm dicken und rund 2 g schweren Mini-Funker sind beliebig oft neu programmierbar und im Fünferpack zu Preisen zwischen 10 € und 20 € zu haben.

Automobilindustrie arbeitet mit Hochdruck an NFC-Schnittstellen

Und was bringt die Zukunft für die wachsende Zahl von NFC-Smartphones? Die Automobilindustrie arbeitet mit Hochdruck an Konzepten, die NFC-Schnittstelle als Türöffner einzusetzen und die Komforteinstellungen von Sitz, Rückspiegel oder Lüftung den gespeicherten Wünschen des Einsteigenden anzupassen.

Deutlich näher an der Realität ist schon der Berliner Dolmetscher Erich Thurner mit seiner kürzlich vorgestellten App MindTags: Das Programm versetzt Android-Geräte mit NFC in die Lage, Audio- oder Textdateien zu editieren, mit Tags zu verknüpfen und danach wieder abrufbar zu machen. Auf diese Weise lässt sich ein Handy mit einfachen Mitteln in ein Aufnahme-, Vorlese- oder Abspielgerät verwandeln. Menschen mit visuellen Einschränkungen können mit Unterstützung der App beispielsweise Infos zu ihren Medikamenten erhalten, CDs „beschriften“ oder Gefriergut kennzeichnen. Thurners Interesse an der Technologie ist kein Zufall: Das Vorstandsmitglied von CarpeVitam e. V., eines gemeinnützigen Vereins zur Förderung der mobilen Kommunikation und Vernetzung von Menschen, ist selbst erblindet.

Ein Beitrag von:

  • Frank Erdle

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.