Verschleiß der Bandscheiben 05.07.2015, 06:55 Uhr

Handynacken droht zum neuen Volksleiden zu werden

Verspannungen, Kopfschmerzen, frühzeitiger Verschleiß der Bandscheiben: Das sind Symptome des sogenannten Handynackens – ausgelöst durch stundenlanges, vorgebeugtes Starren auf Smartphones und Tablets. Das Krankheitsbild droht zu einem neuen Volksleiden zu werden. 

Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (2.v.l.) muss aufpassen: Bei exzessiver Nutzung des Smartphones mit unnatürlicher Kopfhaltung droht der Handynacken. 

Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (2.v.l.) muss aufpassen: Bei exzessiver Nutzung des Smartphones mit unnatürlicher Kopfhaltung droht der Handynacken. 

Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Ob an Haltestellen, in der Supermarktschlange oder beim Spazierengehen: Der Blick auf Smartphone oder Tablet wird für immer mehr Menschen zum ständigen Begleiter. Der Kopf ist dabei nach vorne gebeugt. Eine unnatürliche und ungesunde Haltung. Der New Yorker Wirbelsäulenchirurg Kenneth Hansraj hat in einer Studie ermittelt, welche Kräfte dabei auf die Wirbelsäule wirken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Vorwärtsbeugen belastet die Wirbelsäule mit zusätzlich 27 kg

So funktioniert Hansrajs Rechnung: Der Kopf eines Erwachsenen wiegt vier bis sechs Kilogramm. Beugt er ihn um 15° nach vorn, wirken 13 zusätzliche kg auf die Halswirbelsäule. Beim Blick aufs Handydisplay neigt der Mensch seinen Kopf allerdings um 60°. Das bedeutet 27 kg mehr für Nacken und Rücken. Eine gigantische Belastung. Denn Hansraj geht davon aus, dass viele Nutzer täglich über vier Stunden aufs Display gucken.

Die Folgen: Die Halsmuskeln überdehnen, die Brustmuskeln verkürzen sich, die Wirbelsäule muss mit hoher Belastung klarkommen. Es kommt zu Kopfschmerzen, Verspannungen und schlimmstenfalls zu einem frühzeitigen Verschleiß der Bandscheiben. Auch eine Kyphose steht auf der Liste der Horrorszenarien – eine dauerhafte Krümmung der Wirbelsäule, die sich zum Rundrücken steigern kann. Im Volksmund Buckel genannt.

Ein Kind spielt mit dem Smartphone: Automatisch nimmt es eine unnatürliche Kopfhaltung ein. Sie belastet die Wirbelsäule stark und führt schlimmstenfalls zum Buckel. 

Ein Kind spielt mit dem Smartphone: Automatisch nimmt es eine unnatürliche Kopfhaltung ein. Sie belastet die Wirbelsäule stark und führt schlimmstenfalls zum Buckel. 

Quelle: Jens Kalaene/dp

„Wir sprechen seit einigen Jahren in solchen Fällen von einem Handynacken“, sagte Wolfgang Panter der Nachrichtenagentur dpa. Der Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte relativiert aber auch: „Erst intensives Nutzen von Smartphones und Tablets führt zu Problemen.“

Ärzte empfehlen Sport als Ausgleich

Was also tun? Panter schlägt häufige Ausgleichsbewegungen vor: „Zum Beispiel öfter mal in die Ferne schauen, um Augen- und Nackenmuskulatur zu trainieren.“ Außerdem bricht er die Lanze für den guten alten Laptop: „Laptops sind ergonomischer, wenn sie in vernünftiger Höhe aufgestellt werden.“

Und natürlich hilft Sport als Ausgleich. „Der Mensch ist ein Lauftier und kein Faultier“, sagte Chefarzt Bern Kladny von der Klinik Herzogenaurach gegenüber dpa. „Er braucht Bewegung, und da tut ihm jede Form gut. Und welcher Sport hilft? „Statt zwanghaft Ausgleichsbewegungen zu machen, sollte man besser einen Sport ausüben, der Spaß macht.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.