UPDATE FÜR UMSTRITTENE DATENBRILLE 19.12.2013, 10:02 Uhr

Google Glass: Fotografieren einfach durch Zwinkern möglich

Fast zwei Jahre nach der Präsentation soll der internetfähige Minicomputer Google Glass im ersten Quartal 2014 endlich zu kaufen sein. Den Datenbrillen, die als Testversionen zu Tausenden im Umlauf sind, hat Google jetzt ein weiteres umstrittenes Feature verpasst.

Eine halbe Sekunde lang das Auge zukneifen, dann macht „Glass“ ein Foto.

Eine halbe Sekunde lang das Auge zukneifen, dann macht „Glass“ ein Foto.

Foto: Google

Wer mit „Google Glass“ ein Foto machen wollte, musste bisher entweder ganz konventionell auf einen Auslöser drücken oder aber den Sprachbefehl  „Ok glass, take a picture“ laut aussprechen. Alle Geräte, die seit Ende Oktober an Medien oder Tester ausgeliefert werden, haben laut Google nun eine „experimentelle“ Funktion, die Knipsen per Zwinkern ermöglicht – und das sogar dann, wenn der Minicomputer an der Brille eigentlich ausgeschaltet ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Die Technik funktioniert über einen Lichtsensor, der auf die Bewegung des Augenlides ausgerichtet ist. Das bloße Blinzeln, das jeder Mensch zum Schutz des Auges etwa 10 bis 15 Mal pro Minute macht, soll die Kamera nicht auslösen, weil es zu kurz ist. Man muss also das Auge schon richtig zukneifen. Der Sensor soll laut Google unschädlich sein, weil er nicht stärker sei als das natürliche Licht in der Umgebung.

Youtube-Videos abspielbar

Ob „Glass“ tatsächlich mit dieser Funktion auf den Markt kommen wird, ist unklar. Google hat tausende Geräte an ausgewählte Personen ausgeliefert und testet so seit fast zwei Jahren diverse Funktionen. Im ersten Quartal 2014 soll die „Datenbrille“, die eigentlich nur ein Aufsatz für Brillen jedweder Art ist, dann wirklich zu kaufen sein.

„Glass“ blendet Informationen in das Sichtfeld ein, die mit den Kameraaufnahmen kombiniert werden können. Internetdaten können über den Minicomputer abgerufen und versandt werden. Das Gerät enthält ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Außerdem ist die Synchronisation mit einem Smartphone über Bluetooth möglich. Ein Gyroskop ermöglicht eine genaue Positionsbestimmung. Viele große Online-Anbieter entwickelten bereits Anwendungen, um zum Beispiel Youtube-Videos über das Sichtfeld abspielen zu können.

Bitte kein Augen-Make-up

Seit der ersten Ankündigung ist „Glass“ umstritten. Von Technikfans als Meilenstein der mobilen Online-Kommunikation gefeiert, weil die Hände frei bleiben, kritisieren Datenschützer vor allem zwei Aspekte: Erstens wird eine unauffällige Beobachtung und Kontrolle der Umgebung möglich, zweitens werden die aufgenommenen Daten direkt auf Google-Server übertragen. Damit kann  unter anderem ein Bewegungsprofil des Nutzers erstellt werden.

Die neue Zwinker-Funktion dürfte diese Debatte neu anheizen. Wie zuverlässig sie arbeitet, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Laut Google muss man für optimale Ergebnisse ziemlich genau eine halbe Sekunde lang das Auge zukneifen – und möglichst kein Make-up auf dem Lid tragen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.