Fünf Jahre Bauzeit 13.10.2014, 17:36 Uhr

Zugverkehr unterm Rautendach: Wiener Hauptbahnhof eingeweiht

Der neue Zentralbahnhof in Wien ist am Wochenende nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet worden. Als Durchgangsbahnhof ersetzt er die bisherigen Kopfbahnhöfe – außerdem hat er auch architektonisch einiges zu bieten. Herausragend ist das Rautendach aus 7000 Tonnen Stahl.  

Rautendach des neuen Hauptbahnhofes in Wien: Für die beeindruckende Konstruktion wurden 7000 Tonnen Stahl verbaut. Am Wochenende wurde der Bau neu eingeweiht.

Rautendach des neuen Hauptbahnhofes in Wien: Für die beeindruckende Konstruktion wurden 7000 Tonnen Stahl verbaut. Am Wochenende wurde der Bau neu eingeweiht.

Foto: ÖBB/Unger Steel

Wien ist um ein Kunstwerk reicher – und man kann, nein, man soll sogar darin herumlaufen. Am Freitag hat das Kleinod seine Pforten geöffnet. Dabei ist Kleinod vielleicht der etwas falsche Ausdruck: Immerhin handelt es sich um den neuen Hauptbahnhof der österreichischen Hauptstadt, das immerhin größte Bauprojekt Europas in den vergangenen zehn Jahren mit einem Investitionsvolumen von etwa einer Milliarde Euro – ohne die Umgestaltung des Bahnhofsviertels, das noch einmal rund dreimal so viel verschlingt.

Hauptbahnhof Wien: Durchgangs- statt Kopfbahnhof

Der neue Durchgangsbahnhof ersetzt das bisherige Konstrukt aus Süd- und Ostbahnhof, zwei über Eck gebaute Kopfbahnhöfe, an denen Bahnverbindungen aus bzw. nach Süden und Osten ankamen und abfuhren. Eine Verbindung zur Westbahn wird ebenfalls geschaffen.

Das findet sich in der Architektur des Bahnhofsgebäudes wieder, das in den Südtiroler Platz hineinragt: Mit der räumlichen Organisation der angrenzenden Gebiete sei eine Gleichwertigkeit sichergestellt, so der Wiener Architekt Albert Wimmer, dessen Büro den Bahnhof gemeinsam mit dem Atelier Ernst Hoffmann aus Wien und Theo Hotz Architekten und Planer aus Zürich realisiert hat.

200.000 Besucher kamen an den beiden Eröffnungstagen zum Wiener Hauptbahnhof, um das faszinierende Bauwerk zu sehen. Im Gegensatz zu anderen Großprojekten in Deutschland konnten die Österreicher Bauzeit und Kostenrahmen weitgehend einhalten.

200.000 Besucher kamen an den beiden Eröffnungstagen zum Wiener Hauptbahnhof, um das faszinierende Bauwerk zu sehen. Im Gegensatz zu anderen Großprojekten in Deutschland konnten die Österreicher Bauzeit und Kostenrahmen weitgehend einhalten.

Quelle: ÖBB

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 

Der neue Bahnhof ist nicht nur zweckmäßig und symbolträchtig, sondern weist auch selbst architektonische Besonderheiten auf: Vor allem das Rautendach zieht die Blicke auf sich. Rund 7000 Tonnen Stahl wurden für die 35.000 Quadratmeter große Konstruktion verbaut – so viel wie für den Pariser Eiffelturm.

Dachkonstruktion aus 14 Rauten mit 2400 Bauteilen

Dass das Ganze nicht erdrückend wirkt, liegt an der namensgebenden Rautenkonstruktion: Das Dach, das von Zwillingsstützen im Abstand von 38 Metern getragen wird, besteht aus 14 einzelnen Fachwerken in geschwungener Rautenform mit einer Länge von 76 Metern. 2400 Bauteile und 12.700 Platten stecken in dem kompletten Dach, und allein für jede Raute wurden 15.000 Schrauben verbaut.

Jeweils in der Mitte befindet sich ein Oberlicht, das Tageslicht hereinlässt. Konstruiert hat das Dach die deutsche Unger Steel Group, wofür das Unternehmen bereits im Sommer 2013 mit dem österreichischen Stahlbaupreis ausgezeichnet wurde.

ÖBB-Konzernzentrale fügt sich ins Gesamtbild

Das Dach, das sich über die fünf Bahnsteige mit insgesamt zehn Gleisen spannt, ist nicht die einzige architektonische Besonderheit. Zum Gesamtkonzept gehört auch die neue Konzernzentrale der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), das sich ins Gesamtbild einfügt. Entworfen und gebaut hat es das Archtekturbüro Zechner & Zechner aus Wien.

Blick auf die Gleise im neuen Hauptbahnhof Wien.

Blick auf die Gleise im neuen Hauptbahnhof Wien.

Quelle: ÖBB/Bönsch

Der Entwurf, mit dem die Architekten 2009 den Wettbewerb gewannen, sah einen 88 Meter hohen Turm südlich des neuen Hauptbahnhofs vor. Das Gebäude ist S-förmig verschwenkt und öffnet sich im Norden so zu einem Vorplatz. Mit der geschwungenen Form und den gerundeten, glatten Oberflächen wollten die Architekten eine Verbindung zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen schaffen. Außerdem findet sich die Rautenform des Bahnhofsdachs in dem Gebäude wieder.

Shoppingmall mit 90 Ladenlokalen

Schon längst sind Bahnhöfe nicht mehr nur Ein- und Ausstiegspunkt für Reisende, sondern dienen zunehmend als Treffpunkt und Einkaufsmöglichkeit. Diesen Anforderungen trägt der Wiener Zentralbahnhof mit einem Shoppingcenter auf der unteren Ebene Rechnung: Auf 20.000 Quadratmetern befinden sich rund 90 Ladenlokale für Geschäfte, Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe.

Diese Mall – die dritte innerhalb eines Wiener Bahnhofs – hat noch einmal knapp 150 Millionen Euro gekostet. Bei aller Moderne – die Erinnerung an vergangene Bahnhofszeiten bleibt in Details weiter erhalten: So hält der Markuslöwe, bislang Wahrzeichen des Südbahnhofs, seit kurzem in der Halle des modernen Gebäudes Wache.

Komplett neuer Stadtteil entsteht rund um den Hauptbahnhof

Eine so grundlegende Veränderung wie die Umgestaltung von zwei Kopf- zu einem Durchgangsbahnhof geht auch an der Umgebung nicht spurlos vorbei. Das haben die Planer zum Anlass genommen, direkt Nägel mit Köpfen zu machen: Zum Gesamtkonzept gehören auch eine BahnhofCity und das Sonnenwendviertel: Ein komplett neues Stadtviertel ist hier entstanden.

Blick in den neuen Hauptbahnhof Wien: Der neue Durchgangsbahnhof ersetzt die beiden Kopfbahnhöfe Wien-Süd und Wien-Ost.

Blick in den neuen Hauptbahnhof Wien: Der neue Durchgangsbahnhof ersetzt die beiden Kopfbahnhöfe Wien-Süd und Wien-Ost.

Quelle: ÖBB/Christian Müller

Ein großer Teil der geplanten Wohnungen und Büroflächen ist bereits fertig – wenn der Rest bis 2019 komplett ist, soll es hier neben 550.000 Quadratmetern Bürofläche auch 5000 neue Wohnungen für insgesamt 13.000 Menschen geben, Schulen, Kindergärten und einen acht Hektar großen Park. Finanziell beteiligt sind neben der Stadt Wien auch private Investoren.

Keine Skandale, keine Verzögerungen, keine explodierenden Kosten

Mit den Kosten von insgesamt vier Milliarden Euro für das komplette Projekt – eine Milliarde Euro davon für den eigentlichen Bahnhof – sind die Planer sehr zufrieden: Sie liegen damit nur geringfügig über dem Plan. Auch zeitlich ist alles im grünen Bereich: Weder Verspätungen noch Skandale hatten das Projekt beeinträchtigt.

Schon seit Ende 2012 halten im neuen Bahnhof einige Schnell- und Regionalzüge. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember kommen die ersten Fernzüge von und nach Italien, Slowenien, Graz und Villach im Süden, Budapest im Osten und Brno, Prag und Warschau im Norden hinzu, vereinzelt auch bereits Züge aus westlicher Richtung. Voll in Betrieb genommen wird der Hauptbahnhof erst im nächsten Jahr: Ab Dezember 2015 fahren auch Züge, die derzeit noch bis oder ab Westbahnhof verkehren, über den neuen Zentralbahnhof. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.