Auch Taxis fahren elektrisch 09.01.2018, 13:14 Uhr

Weltrekord: Shenzhen hat 16.359 Busse auf Elektroantrieb umgestellt

Shenzhen hat seine gesamte Busflotte auf Elektroantrieb umgestellt – als erste Stadt der Welt. Und das ist keine Kleinigkeit: 16.359 Elektrobusse fahren jetzt emissionslos durch die Straßen. Damit spart die chinesische Millionenmetropole jährlich 1,35 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.

Weltrekord: Shenzhen hat 16.359 Busse auf Elektroantrieb umgestellt
Beeindruckend: Über 16.000 Busse hat die Metropole Shenzhen auf Elektroantrieb umgerüstet – sowie Tausende von Taxen.
Foto: BYD
Weltrekord: Shenzhen hat 16.359 Busse auf Elektroantrieb umgestellt
Die Elektrobusse sollen entscheidend die Luftqualität in der vom Verkehr stark belasteten Stadt verbessern.
Foto: BYD
Weltrekord: Shenzhen hat 16.359 Busse auf Elektroantrieb umgestellt
Mehrere Jahre hat Shenzhen gebraucht, um seine gesamte Bussflotte auf Elektroantrieb umzurüsten.
Foto: BYD
Weltrekord: Shenzhen hat 16.359 Busse auf Elektroantrieb umgestellt
Um die Busse mit Strom zu versorgen, hat Shenzhen 510 Busladestationen mit 8000 Ladesäulen in Betrieb genommen.
Foto: BYD

Mit den 16.359 Elektrobussen kämpft Shenzhen gegen die schlechte Luftqualität in der Stadt, die mittlerweile Heimat für über 12 Millionen Menschen ist. Die E-Fahrzeuge verbrauchen nach offiziellen Angaben 72,9 % weniger Energie als Dieselbusse und sparen das Energieäquivalent von 366.000 Tonnen Kohle ein. Sie ersetzen 345.000 t Treibstoff und reduzieren die Kohlendioxidemissionen um 1,35 Millionen Tonnen pro Jahr.

Doch nicht nur das. Die Fahrzeuge sind zudem im Vergleich zu den Dieselvorgängern leichter zu warten und leiser im Stadtverkehr. Um die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen, hat die Stadt 510 Busladestationen mit 8000 Ladesäulen in Betrieb genommen. Sie laden die Fahrzeuge in zwei Stunden auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„Die breite Nutzung von elektrischen Bussen spielt eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität und dem Bau eines schönen Shenzhen“, sagt Lou Heru, stellvertretender Leiter der Verkehrskommission der Stadt. In diesem Sinne stellt Shenzhen auch die gesamte Taxi-Flotte auf Elektronantrieb um. Schon 62,5 % aller Taxis in der Stadt fahren mit Strom – das sind 12.518 Fahrzeuge. Bis spätestens 2020 soll die gesamte Flotte elektrifiziert sein.

Rekord-Elektrifizierung hat acht Jahre gedauert

2010 hatte die Stadt einen Schlachtplan mit dem ortsansässigen Bushersteller Build Your Dreams (BYD) aufgestellt, ein Jahr später die ersten 200 Elektrobusse auf die Straßen geschickt – darunter Gelenkbusse und Doppeldeckerbusse. „Es war eine holprige Fahrt in den frühen Tagen, als die Technologie mit Skepsis betrachtet wurde“, erinnert sich Xiao Haiping, Leiter der BYD-Öffentlichkeitsabteilung, gegenüber Post Magazine. So hatten die ersten Modelle eine niedrige Reichweite, waren langsam und mussten riesige Akkus in vier Regalen mitschleppen. Viel Platz für Passagiere blieb nicht.

Die technologischen Starschwierigkeiten waren 2014 überwunden. BYD stattete als weltweit erster Hersteller die Elektrobusse mit selbstentwickelten 324-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Akkus aus, die den Radnabenmotoren genügend Energie für eine Reichweite von 250 km zur Verfügung stellen. Die Stadt war von der Technologie überzeugt und setzte sich das Ziel, bis 2018 alle 16.359 Busse zu elektrifizieren. Das ist nun geschafft.

Der chinesische Auto-, Bus- und Batteriehersteller BYD hat im Oktober 2017 die ersten Doppeldecker nach London geliefert mit reinem Elektroantrieb.

Der chinesische Auto-, Bus- und Batteriehersteller BYD hat im Oktober 2017 die ersten Doppeldecker nach London geliefert mit reinem Elektroantrieb.

Quelle: BYD

E-Busse von BYD fahren auch durch London

Die Technologie von BYD hat mittlerweile weltweit für Aufsehen gesorgt. BYD hat Tesla 2016 als weltweit größter Hersteller von Elektrofahrzeugen überholt und exportiert die Fahrzeuge mittlerweile in mehr als 50 Länder und 200 Städte – unter anderem zählen Italien und Norwegen zu den Käufern der Elektrobusse. Und auch in London rollen seid 2015 drei elektrische Doppeldecker von BYD durch die Straßen. Wenn die Elektrobusse den extrem harten Einsatzbedingungen in London standhalten, will die Stadt die Flotte bis 2020 auf 300 erhöhen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.