BMW will Spitze behaupten 08.03.2013, 22:00 Uhr

Wassergekühlter Boxer mit mehr Dampf in den beiden Zylindern

Die alte GS war zwar das meistverkaufte Motorrad von BMW, aber die Konkurrenz hatte leistungsmäßig inzwischen auf- und sogar überholt. BMW hat deshalb Anfang März eine neue R 1200 GS auf den Markt gebracht, die mit einem stärkeren, wassergekühlten, modernen Motor die alte Rangordnung wieder herstellen soll.

Mit der neuen, wassergekühlten R 1200 GS will BMW seine Spitzenposition bei den großen Enduros behaupten.

Mit der neuen, wassergekühlten R 1200 GS will BMW seine Spitzenposition bei den großen Enduros behaupten.

Foto: BMW

Vor etwa fünf Jahren hatte BMW damit begonnen, einen Nachfolger für das Erfolgsmodell GS zu entwickeln. Seit Anfang März ist die Reise-Enduro nun im Markt. „Die neue GS sollte im Idealfall auf den ersten Blick gefallen, wenn nicht, dann bei der Testfahrt begeistern“, sagt Josef Miritsch und das scheint dem Leiter der GS-Baureihe bei BMW in München gut gelungen zu sein. Das neue Motorrad steht deutlich dynamischer da als das alte Modell. Und genau so fährt sich der wassergekühlte Boxer, der von Weitem mit seinem typischen Schnabel über dem Vorderrad sofort als GS zu erkennen ist. Dieses Markenzeichen ist geblieben, alles andere ist Neuentwicklung.

Vor gut 30 Jahren hat BMW mit der R 80 G/S das Motorradsegment Reise-Enduro erfunden. Rund 350 000 GS wurden seitdem verkauft, davon gut die Hälfte aus der letzten Baureihe, die seit neun Jahren lief. Mit diesem Modell behauptet der Motorradhersteller seit Jahren den ersten Platz in der Rangliste neu zugelassener Motorräder in Deutschland. Und das mit deutlichem Abstand: 2012 verkaufte BMW 6641 Stück. Die Kawasaki ER-6n liegt mit 2445 Maschinen auf Platz zwei. Auf Platz drei bis sechs folgen andere BMW-Modelle, stückzahlenmäßig aber ebenfalls weit abgeschlagen vom Top-Seller.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

BMW will mit der R 1200 GS seine Spitzenstellung halten

Noch kann kein Konkurrent an den GS-Erfolg im Markt heranreichen. Dass das so bleibt, dafür soll die neue R 1200 GS sorgen. Doch die Herausforderer haben zuletzt bei Neuentwicklungen den Ton angegeben. KTM zum Beispiel mit ihrer 110 kW starken 1190-er Adventure. Dagegen war die alte BMW klar untermotorisiert – sie hatte gut 29 kW weniger zu bieten. Auch Ducati Multistrada oder Triumph Tiger Explorer waren der alten R 1200 GS leistungsmäßig überlegen.

Optisch sind die alte und die neue BMW wie zweieiige Zwillinge. Irgendwie ähnlich, beim genauen Schauen aber doch anders. Die Neue im sportlichen Design wirkt trotz endurotypischer Robustheit deutlich leichter als die Alte, jedoch ist das Gewicht von 238 kg gleich geblieben. Der Fahrersitz ist in Höhe und Neigung einstellbar, der Soziussitz in der Länge. Die Taille ist schmaler, die Fußrasten tiefer. Beides erleichtert stehende Fahrten im Gelände. Die Grundeinstellungen sind für Menschen mit 180 cm Körpergröße ideal.

Der Motor läuft rund. Er hat das Rütteln und Schütteln seines Vorgängers abgelegt, nicht nur in der kurzen Warmlaufphase. Lediglich 1,2 l Wasser kühlen den Motor nur an den heißesten Stellen. Im alten Modell war die Kühlflüssigkeit Öl, doch Wasser kann doppelt so viel Wärme aufnehmen wie der zähe Schmierstoff. Deshalb der Wechsel. Durch die Präzisionskühlung ist es im Brennraum überall gleich warm, was eine effektivere Verbrennung des Gasgemisches ermöglicht. Und am Ende kommen weniger Schadstoffe aus dem Auspuff. 65 % der entstehenden Wärme werden wie bislang durch die groben Rippen der Zylinder gekühlt. Die Motorenentwicklung ist nachhaltig, denn damit schafft der großvolumige Boxer die Euro-4-Abgaswerte, die ab 2016 für alle neuen Fahrzeuge gelten.

Erstmals E-Gas-System im Einsatz

Die deutlich leichtgängigere Kupplung gezogen, Gang rein und es macht wie gehabt laut ‚Klack‘, trotz Ölbad-Kupplung mit Anti-Hopping-Funktion anstelle der bisherigen Trockenkupplung. Das Getriebe hat sechs Gänge, im Display leuchtet eine Schaltpunktanzeige. Erstmals kommt bei einer GS ein E-Gas-System zum Einsatz: Sensoren am Drehgriff geben die Gasstellung an die Motorsteuerung weiter. Dosierbarkeit und Ansprechverhalten sind dadurch deutlich besser. Der 92 kW leistende Motor ist eine Wucht. Er zieht über das gesamte Drehzahlband satt und gleichmäßig durch. Das Getriebe lässt sich präzise schalten.

Wird der Fahrmodus von Road auf Rain umgeschaltet, wird damit das Ansprechverhalten des Motorradmotors verzögert. Für den Offroad-Betrieb gibt es zwei weitere Fahr-Modi. Diese lassen sich mit der Traktionskontrolle und dem elektronischen Fahrwerk individuell kombinieren. Bei Regen ist die Traktionskontrolle Gold wert. Denn dreht das Rad einmal durch, regelt die Steuerung den Antrieb ab, ähnlich dem serienmäßigen ABS. Beide Systeme verhindern Unfälle.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.