RUSSISCHE MASCHINE ÜBER SINAI 04.11.2015, 11:10 Uhr

War der Absturz Folge eines alten Unfalls?

Noch ist die Ursache des Absturzes einer russischen Maschine mit 224 Menschen an Bord über dem Sinai unklar. Ein Raketenabschuss gilt als sehr unwahrscheinlich, aber eine Bombe wäre denkbar. Es könnte aber auch ein vor Jahren entstandener Schaden an der Maschine zum Auseinanderbrechen in der Luft geführt haben.

Ein Wrackteil des Airbus A321-200. Die 18 Jahre alte russische Maschine stürzte über dem Sinai ab. Die Unfallursache ist immer noch unkar. 

Ein Wrackteil des Airbus A321-200. Die 18 Jahre alte russische Maschine stürzte über dem Sinai ab. Die Unfallursache ist immer noch unkar. 

Foto: Maxim Grigoriev/Russian Emergency Ministry/dpa

Ein „Tailstrike“ ist bei Piloten gefürchtet. Zieht der Flugkapitän die Maschine beim Start zu steil hoch oder setzt das Heck bei der Landung zu hart auf, dann kann es dazu kommen, dass der hintere Teil des Rumpfes den Boden berührt. Je nach Heftigkeit dieser Berührung kann ein erheblicher Schaden am Flugzeug entstehen. Und wenn der nicht absolut sachgemäß und vollständig behoben wird, kann der Rumpf noch Jahre später und völlig unerwartet in der Luft explodieren.

Der Grund dafür ist einfach: Im hinteren Teil des Flugzeuges liegt ein Schott, das dem Innendruck der Passagierkabine standhalten muss. Wenn es durch einen unerkannten Schaden irgendwann nicht mehr hält, fliegt praktisch der Deckel weg: Die Schotten sind nicht mehr dicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Am 31. Oktober stürzte der russische Airbus A321-200 in Ägypten ab. Die Auswertung der beiden Flugschreiber dauert noch an. Ob technisches Versagen oder ein Attentat das Unglück auslösten, ist noch offen. 

Am 31. Oktober stürzte der russische Airbus A321-200 in Ägypten ab. Die Auswertung der beiden Flugschreiber dauert noch an. Ob technisches Versagen oder ein Attentat das Unglück auslösten, ist noch offen.

Quelle: Maxim Grigoriev/Russian Emergency Ministy/dpa

Ein Horrorszenario. Aber eines, das es nicht nur im Film gibt. Mindestens zwei schwere Unglücke mit vielen Toten in den vergangenen 30 Jahren werden auf solche Spätfolgen eines eigentlich kleineren Unfalls zurückgeführt. Und genau einen Unfall dieser Art soll die jüngst über dem Sinai abgestürzte russische Maschine vor 14 Jahren gehabt haben.

Belastung an der Obergrenze

Medien berichten jedenfalls, dass der Airbus A321-200 im Jahr 2001 auf dem Flughafen von Kairo mit dem Heck über den Boden geschlittert sei. Hinzu kommt, dass die Maschine bei ihrem Flug in Richtung Sankt Petersburg voll betankt und maximal beladen gewesen ist – die mechanische Belastung war demnach nahe der Obergrenze. Außerdem war der Airbus schon seit mehr als 18 Jahren im Einsatz.

Andererseits gilt: Das schiere Alter eines Flugzeugs gilt in der Luftfahrt nicht als Risikofaktor. Bei sachgemäßer Wartung sind für Maschinen dieses Typs noch deutlich mehr als die bis zum Unglück absolvierten 56.000 Flugstunden möglich.

Bilder zeigen einen Feuerball

Solange die beiden Flugschreiber, die derzeit in Moskau analysiert werden, nicht ausgewertet sind, wird es wohl bei Spekulationen über die Ursache bleiben. Als äußerst unwahrscheinlich gilt indes ein Raketenabschuss, wie ihn der IS für sich proklamiert. Und zwar deshalb, weil es bei der Flughöhe von über 9000 Metern schwer vorstellbar ist, dass die Terrormiliz dies technisch und strategisch schaffen könnte.

240 Menschen starben bei dem Absturz der russischen Maschine. 

240 Menschen starben bei dem Absturz der russischen Maschine.

Quelle: Maxim Grigoriev/Russian Emergency Ministry/dpa

Wohl aber kann eine Bombe an Bord nicht ausgeschlossen werden. Für diese Theorie scheint derzeit auch die Tatsache zu sprechen, dass Satellitenaufnahmen offenbar eine Art Feuerball zeigen. Der muss aber nicht von einer Sprengstoffattacke stammen, sondern könnte auch von einem explodierenden Triebwerk ausgelöst worden sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.