Erster Testflug 2017 23.11.2016, 07:29 Uhr

Virgin-Chef Branson will am Concorde-Nachfolger mitbauen

Die Chance, dass in wenigen Jahren die Neuauflage einer Concorde abhebt, sind stark gestiegen: Der Milliardär Richard Branson, Gründer des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic, steigt beim Start-up Boom ein. Die Amerikaner entwickeln derzeit ein ziviles Überschallflugzeug. Branson hat sich gleich eine Option auf die ersten zehn Überschallflieger gesichert.

Schon 2017 soll ein Prototyp des Überschallflugzeuges Boom XB-1 abheben. Der Serienflugverkehr soll 2023 beginnen, genau 20 Jahre nach der Einstellung des französischen Überschallflugzeugs Concorde. Dazu will auch Virgin-Galactic-Gründer Richard Branson beitragen, der sich an der Entwicklung des Jets beteiligt.

Schon 2017 soll ein Prototyp des Überschallflugzeuges Boom XB-1 abheben. Der Serienflugverkehr soll 2023 beginnen, genau 20 Jahre nach der Einstellung des französischen Überschallflugzeugs Concorde. Dazu will auch Virgin-Galactic-Gründer Richard Branson beitragen, der sich an der Entwicklung des Jets beteiligt.

Foto: Boom

„Ich habe eine Leidenschaft für Innovation in der Luft- und Raumfahrt und für die Entwicklung von kommerziellen Hochgeschwindigkeitsflügen“, sagte Virgin-Gründer Richard Branson. Der Milliardär kündigte an, dass sein Unternehmen The Spaceship Company, das für den Bau und Betrieb der Virgin-Galactic-Raketengleiter zuständig ist, auch Boom aktiv unterstützen wird. So will Virgin mit Entwurfs- und Konstruktionsarbeiten helfen, Teile der Produktion übernehmen und an den Flugtests teilnehmen.

2017 soll ein Prototyp in der Nähe der Edwards Air Force Base in Kalifornien abheben. Der XB-1-Prototyp soll mit einem maximalen Startgewicht von knapp 30.000 kg, einer Länge von gut 21 m und einer Spannweite von 5,2 m in die Testphase gehen. Das spätere Boom-Passagierflugzeug wird deutlich größer sein mit einer Länge von 53 m und einer Flügelspannweite von gut 18 m.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Branson will zehn Maschinen kaufen

Wie sehr Richard Branson von dem Konzept überzeugt ist, zeigt die Kaufoption, die er sich gesichert hat. Die ersten zehn Überschallflieger gehen an Virgin Galactic. 2023 soll der reguläre Flugbetrieb beginnen.

Das Überschallflugzeug Boom XB-1 bietet Platz für 45 Passagiere, die jeweils einzeln auf jeder Gangseite sitzen.

Das Überschallflugzeug Boom XB-1 bietet Platz für 45 Passagiere, die jeweils einzeln auf jeder Gangseite sitzen.

Quelle: Boom

Das Flugzeug mit der Modellbezeichnung XB-1 soll auf der Langstrecke mit einer Geschwindigkeit von 2.335 km/h unterwegs sein, das entspricht Mach 2,2. Gleich drei Triebwerke vom Typ J85 von General Electric, die für gewöhnlich in Kampfflugzeugen zum Einsatz kommen, sollen für den notwendigen Schub sorgen.

Anders als noch bei der Concorde sollen die Triebwerke diesen Schub auch ohne Nachbrenner schaffen, was den Treibstoffverbrauch deutlich senken würde. Der Rumpf der XB-1 soll statt aus Aluminium aus karbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden. Die Reiseflughöhe für das Flugzeug mit Platz für 45 Passagieren liegt bei gut 18.000 m.

New York-London in nur 3,5 Stunden

Boom-Chef ist der Pilot und frühere Amazon-Manager Blake Scholl. Er betonte bei der Vorstellung des auf ein Drittel verkleinerten Prototyps der XB-1 im Hangar 14 am Centennial Airport nahe Denver den Technologiesprung seit der schlimm geendeten Concorde-Ära. „Die Designer der Concorde hatten nicht die Technologie für erschwingliche Überschallreisen, aber jetzt tun wir das. Heute sind wir stolz darauf, unser erstes Flugzeug zu enthüllen, während wir uns auf den ersten Flug spät im nächsten Jahr freuen.“

Simulation eines Boom-Jets auf dem Flughafen Heathrow in London: Das Flugzeug soll die Strecke New York – London in dreieinhalb Stunden schaffen. 

Simulation eines Boom-Jets auf dem Flughafen Heathrow in London: Das Flugzeug soll die Strecke New York – London in dreieinhalb Stunden schaffen.

Quelle: Boom

Ziel des Unternehmens ist es, dass der Preis für eine Ticket im Überschall-Flieger auf dem Niveau heutiger Business-Class-Tarife liegt. Der 3,5-stündige Hin- und Rückflug von New York nach London wäre dann für etwa 5.000 Dollar zu haben. Die Reisequalität wäre höher wie seinerzeit ein Flug mit der „Königin der Lüfte“, die mit ihrer charakteristisch gebeugten Nase ein unverwechselbares Äußeres hatte.

Auf jeder Gangseite im XB-1 ist nur ein Sitz vorgesehen. Statt der 128 Fluggäste, die eine Concorde aufnehmen konnte, sind es im XB-1 maximal 45 Passagiere. Ein Flug vom australischen Sydney nach Los Angeles soll inklusive eines Tankstopps weniger als sieben Stunden dauern. Heute sitzt man für diesen Trip 14 Stunden im Flugzeug.

Überschallflugzeug von Aerion und Airbus vor der Skyline von New York: 2021 soll das Flugzeug schon seine Serienzulassung bekommen.

Überschallflugzeug von Aerion und Airbus vor der Skyline von New York: 2021 soll das Flugzeug schon seine Serienzulassung bekommen.

Quelle: Aerion

Boom und Virgin sind aber nicht die einzigen, die an der Entwicklung eines zivilen Überschallflugzeuges arbeiten. Airbus will Boom zuvorkommen und schon 2021 ein ziviles Überschallflugzeug in die Luft bringen. Hier lesen Sie, welche Überschallprojekte es derzeit gibt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.