Orientierung per Laserscanner 30.07.2014, 15:33 Uhr

US-Militär testet selbstfahrenden Jeep auf Hawaii

Autonom fahren kann ein kleiner Jeep, den die US-Marine erstmals in einem Testmanöver auf Hawaii eingesetzt hat. Mit Laserscanner und Kameras orientierte er sich selbstständig im Gelände und folgte Soldaten im Schritttempo. In Zukunft soll er im Ernstfall auch ganz allein Verwundete in Sicherheit bringen können.  

Der autonome Jeep fährt eigenständig hinter den Soldaten her. In Zukunft soll er ganz ohne Begleitung Ziele ansteuern. Er ist so kompakt gebaut, dass ein Helikopter ihn problemlos transportieren kann. 

Der autonome Jeep fährt eigenständig hinter den Soldaten her. In Zukunft soll er ganz ohne Begleitung Ziele ansteuern. Er ist so kompakt gebaut, dass ein Helikopter ihn problemlos transportieren kann. 

Foto: Torc Robotics

Der kleine Jeep namens Ground Unmanned Support Surrogate (GUSS) folgt Soldaten wie von Geisterhand gesteuert. Das Projekt, das bereits seit fünf Jahren läuft, testete die US-Marine jetzt in einem internationalen Militärmanöver auf der hawaiianischen Insel Oahu. Nach Angaben des Militärs und der Herstellerfirma TORC soll der Jeep dort ausgezeichnet funktioniert haben, besonders beim Transport von Verwundeten. Mit 13 km/h zuckelte er ohne Fahrer durchs Gelände.

Entwickelt hat das US-Militär das GUSS-System gemeinsam mit dem Unternehmen TORC Robotics und der Universität Virginia Tech. Der selbstfahrende Jeep basiert auf einem Fahrzeugmodell, das besonders klein und leicht und deshalb für den Transport in einem Helikopter geeignet ist. Zur Ausstattung des Jeeps gehört ein Lidar-Scanner, der Abstand und Geschwindigkeit optisch mit Laserstrahlen ermittelt. Hinzu kommen Kameras und detailliertes, digitales Kartenmaterial.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Fahrerloser Jeep soll verwundete Soldaten aus Gefahrenzonen retten

Gedacht ist der selbstfahrende Jeep in erster Linie dafür, einer ausrückenden Einheit ins Gelände zu folgen und als Lastenesel zu diesen. Er fährt dabei neben den Soldaten im Schritttempo und kann rund 700 Kilogramm an Ausrüstung tragen. Speziell geführt werden muss das Auto dabei nicht, denn es erkennt Hindernisse automatisch und weicht ihnen aus.

Falls die Jeeps einmal feststecken, kann ein Soldat aus der Ferne die Steuerung per Fernbedienung übernehmen. Außerdem reicht das Umlegen eines Schalters aus, um die Fahrzeuge ganz konventionell zu fahren. 

Falls die Jeeps einmal feststecken, kann ein Soldat aus der Ferne die Steuerung per Fernbedienung übernehmen. Außerdem reicht das Umlegen eines Schalters aus, um die Fahrzeuge ganz konventionell zu fahren.

Quelle: Torc Robotics

Im richtigen Kampfgeschehen soll GUSS später ebenfalls in Aktion treten. Über eine Fernbedienung, die mit einem Monitor verbunden ist, könnte ein Zielort eingegeben werden und der Jeep die Truppeneinheit vor Ort mit Nachschub beliefern. Verwundete könnte er aus der Frontlinie retten und in Sicherheit bringen. Auf seinem Weg soll GUSS sogar von alleine die beste Route finden.

Falls er doch einmal feststecken sollte, kann er mit einem Radiosignal Hilfe rufen. Dann würde ein Soldat, der über den Monitor der Fernbedienung die Kamerabilder des Jeeps ebenfalls sehen kann, das Steuer übernehmen. Im Zweifelsfall könnte aber auch ein Soldat in den Wagen springen, einen Schalter umlegen und das Auto mit normaler Geschwindigkeit manuell steuern.

Soldaten testeten auf Hawaii auch den Roboterhund Alphadog

Während der größte Teil der im GUSS-Projekt verwendeten Technologie bereits in kommerziellen Robotersystemen verwendet wird, liegt jetzt der Fokus darauf, den kleinen Jeep für das Kampfgeschehen noch tauglicher zu machen. Auch müssen die Militärstrategen im Marine Corps das Konzept des selbstfahrenden Autos in Zukunft in ihre Planungen einbeziehen. Bis jetzt, erklärte das GUSS-Team beim Manöver, sei der Jeep noch ein Prototyp und müsse noch ein paar Jahre getestet werden. Seinen Dienst könne er aber wahrscheinlich noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts antreten.

Getestet haben die Soldaten auf Hawaii übrigens auch den vierbeinigen Roboter Alphadog, der mit 180 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken durchs Gelände taperte und dabei sogar Steigungen bis 35 Grad meisterte.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.