Streik der Lokführer 06.11.2014, 15:08 Uhr

Unternehmen setzen auf Lkw, um Produktionsausfälle zu vermeiden

Mit Lkw aus Osteuropa versuchen deutsche Speditionen, den Ausfall der Güterzüge zu kompensieren. Viele Unternehmen wie die großen Autohersteller liefern ihre Autos per Lkw aus und haben vorsorglich ihre Lager aufgestockt, um die Produktion zu sichern.

Mit Containern beladene Lastwagen stauen sich auf der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Der Streik der Lokführer triff massiv auch die deutschen Unternehmen.

Mit Containern beladene Lastwagen stauen sich auf der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Der Streik der Lokführer triff massiv auch die deutschen Unternehmen.

Foto: dpa/Christian Charisius

Die Staus auf den Autobahnen und sonstigen Fernstraßen in Deutschland summieren sich am ersten Streiktag der Lokführergewerkschaft (GDL) auf viele 100 Kilometer. Allein Nordrhein-Westfalen meldet 300 Kilometer. Schuld daran sind nicht nur die Pendler, die aufs Auto umsteigen müssen, sondern auch unzählige Lkw, die zusätzlich durchs Land rollen, um Produktions- und Lieferausfälle zu verhindern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Audi etwa schickt seine Fahrzeuge jetzt per Lkw zu seinen Kunden. Täglich fallen 15 Güterzüge aus, die das Werk in Ingolstadt beliefern oder Fahrzeuge abholen. Das entspricht überschlägig gerechnet 500 Lkw. Der Autohersteller BMW, der normalerweise rund 60 Prozent seiner Neuwagen per Bahn auf die Reise schickt, muss täglich zwölf Güterzüge ersetzen.

Freie Transportkapazitäten wegen der Sanktionen gegen Russland

Weil es an normalen Werktagen kaum Lkw gibt, die einfach so herumstehen, sind die Speditionen auf Fahrzeugsuche. Vor allem in Osteuropa werden sie fündig. Dort sind Kapazitäten frei, weil die Zahl der Gütertransporte nach Russland wegen der Sanktionen, die die Europäische Union verhängt hat, drastisch gesunken ist.

Schon vor der Ankündigung des fast fünftägigen Streiks haben Unternehmen vorgesorgt und beispielsweise die Lager aufgestockt. Normalerweise befinden sich Motoren, Karosserieteile und andere Bauteile, die täglich benötigt werden, auf der Straße oder der Schiene. Lkw und Güterwaggons haben die Lager weitgehend abgelöst.

Güterzug mit Neuwagen von Volkswagen im Bahnhof von Seelze in der Region Hannover: Die Autohersteller haben dringende Transporte auf die Straße verlagert. Deshalb setzen Spediteure auch zusätzliche Lkw aus Osteuropa ein.

Güterzug mit Neuwagen von Volkswagen im Bahnhof von Seelze in der Region Hannover: Die Autohersteller haben dringende Transporte auf die Straße verlagert. Deshalb setzen Spediteure auch zusätzliche Lkw aus Osteuropa ein.

Quelle: dpa/Julian Stratenschulte

Jetzt rudert die Wirtschaft notgedrungen zurück. Der Hannoveraner Autozulieferer Continental etwa ist sicher, dass er die bahnlose Zeit problemlos übersteht, weil er seine Lager frühzeitig aufgestockt hat.

Chemie- und Stahlindustrie besonders betroffen

Betroffen sind auch die Häfen, weil ein großer Teil der Waren, die umgeschlagen werden, per Bahn weitertransportiert werden, teilweise bis nach Ungarn und Rumänien. Zwar sind Privatbahnen hier gut im Geschäft, doch die Deutsche Bahn hat einen Anteil von mehr als 50 Prozent.

Leiden müssen auch die Chemie- und Stahlindustrie, die einen besonders großen Teil der Warentransporte per Schiene absolviert. Nach ersten Schätzungen dürfte der Streik der Gewerkschaft GDL die deutsche Volkswirtschaft einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Sollte der Streik noch weitergehen „steigen die Kosten exponentiell an“, so Thomas Puls vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Dann ist die Milliarde nicht mehr weit entfernt.

Es geht auch ohne Lokführer

Mag sein, dass Bahn und Industrie jetzt verpassten Chancen nachtrauern, der Automatisierung des Bahnverkehrs nämlich, die Lokführer überflüssig macht. Schon vor 20 Jahren fuhr eine Diesellok völlig selbstständig vom Bahnhof Aachen-West zum Hauptbahnhof – und wieder zurück. Geschickt fädelte sie sich in den normalen Zugverkehr ein. Zeitweise ließ Volkswagen Motoren, die im Werk Salzgitter produziert werden, mit Güterzügen ohne Lokführer nach Wolfsburg bringen. Wegen der hohen Anfangsinvestitionen wollte die Bahn die Idee aber nicht weiter verfolgen.

Realität sind Züge ohne Lokführer dagegen schon im Nahverkehr. So verkehrt in Nürnberg eine U-Bahn-Strecke ohne Fahrer. Die Metro in Paris hat jetzt entschieden, eine fahrerlose Strecke zu verlängern. Siemens ist zudem am Bau einer fahrerlosen U-Bahn in Saudi Arabien beteiligt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.