Effizienz der Wasserstoffautos 04.06.2015, 10:30 Uhr

Toyota gelingt Durchbruch bei Brennstoffzellen

Toyota ist ein Durchbruch in der Brennstoffzellenforschung gelungen: Der japanische Autohersteller hat herausgefunden, warum Platinkatalysatoren mit der Zeit an Leistung einbüßen. Diese Erkenntnis soll zu günstigeren Wasserstoffautos führen. 

Der Toyota Mirai (FCV): Das Auto tankt Wasserstoff, aus dem Auspuff tropft lediglich harmloser Wasserdampf. Bisherige Schwachstelle ist die Reaktionsfähigkeit des Platinkatalysators. 

Der Toyota Mirai (FCV): Das Auto tankt Wasserstoff, aus dem Auspuff tropft lediglich harmloser Wasserdampf. Bisherige Schwachstelle ist die Reaktionsfähigkeit des Platinkatalysators. 

Foto: Toyota

Die Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle, die auf einer chemischen Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff beruht, ist nur mithilfe stabilisierender edelmetallhaltiger Katalysatoren, meistens aus dem Edelmetall Platin, möglich. Ohne Letztere würden Wasserstoff und Sauerstoff nicht miteinander reagieren. Derzeit sind immerhin noch etwa 30 g Platin notwendig, um eine Brennstoffzelle zum normalen Arbeiten zu bringen.

Ein Forschungsteam von Toyota und Japan Fine Ceramics Center (JFCC) in Nagoya hat nun eine Beobachtungstechnik entwickelt, mit der es möglich ist, das Verhalten nanometerdicker Platinpartikel bei chemischen Reaktionen in Brennstoffzellen zu überwachen. Die japanischen Forscher haben dabei erstmals Antworten auf die Frage erhalten, warum Brennstoffzellen mit der Zeit kontinuierlich an Leistung einbüßen. Es liegt an der verringerten Reaktionsfähigkeit des Platins, die dadurch entsteht, dass sich einzelne Platin-Nano-Teilchen zu immer größeren Strukturen verbinden. Die chemisch wirksame Oberfläche wird dadurch mit der Zeit immer kleiner.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Brennstoffzellenpartikel unter der Lupe

Bislang war es nur möglich, diese sogenannte Vergröberung der Platin-Nanoteilchen durch einen Vorher-Nachher-Vergleich festzustellen. Es gab aber keine Einblicke in den Prozess selbst, der zu dieser Vergröberung führte. Toyota konnte deswegen bislang lediglich Vermutungen zu den Ursachen anstellen. Das neue Beobachtungsverfahren bringt nun eine ganze Reihe von Neuerungen und Erleichterungen in der Forschungsarbeit mit sich.

Nanometerdicke Platinpartikel bei 64-facher Vergrößerung: Mit der Zeit nähern sich die Partikel einander an und verklumpen schließlich. Das verringert ihre Reaktionsfähigkeit. 

Nanometerdicke Platinpartikel bei 64-facher Vergrößerung: Mit der Zeit nähern sich die Partikel einander an und verklumpen schließlich. Das verringert ihre Reaktionsfähigkeit.

Quelle: Toyota

Herzstück der Methode ist eine einsehbare Probe, die das exakte Umfeld und die Bedingungen in der Brennstoffzelle simuliert. Damit wird es möglich, Punkte auf dem Karbonträgermaterial zu entdecken, an denen sich das Platin zusammenschließt. Außerdem lässt sich die Stromabgabe während des Vergröberungsprozesses in Echtzeit feststellen.

Mehrere Platinpartikel haben sich miteinander verbunden: Das senkt die chemisch wirksame Oberfläche. 

Mehrere Platinpartikel haben sich miteinander verbunden: Das senkt die chemisch wirksame Oberfläche.

Quelle: Toyota

Die neue Technik kann auch dazu beitragen, unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Trägermaterialien zu analysieren.

Wasserstoffautos könnten günstiger werden

Der jüngste Forschungsdurchbruch ist vor allem deshalb von großer Bedeutung, weil das Edelmetall Platin so selten und teuer ist. Von einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit des Katalysatormaterials verspricht sich Toyota entscheidende Fortschritte für die Wirtschafltichkeit von Autos, die Wasserstoff als Treibstoff nutzen. Auf die Frage nach einer prozentualen Steigerung der Wirtschaftlichkeit gibt Toyota bisher noch keine Antwort.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.