Europaweites Netz bis 2014 23.01.2014, 15:29 Uhr

Tesla baut kostenlose Ladestationen für S-Modell

Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla stellt in Europa Schnellladestationen für sein S-Modell auf. Die ersten vier Supercharger verbinden die Strecke München-Amsterdam, 35 weitere Ladestationen sollen bis Ende des Jahres aufgestellt sein. Der Strom ist für Tesla-Fahrer kostenlos, eine Ladung soll nur 30 Minuten dauern. 

Bis Ende 2014 will Tesla Deutschland flächendeckend mit Ladestationen versorgen. Sie liefern bis zu 120 Kilowatt Gleichstrom und sind mit einer Ladezeit von 30 Minuten deutlich schneller als öffentliche Stationen. 

Bis Ende 2014 will Tesla Deutschland flächendeckend mit Ladestationen versorgen. Sie liefern bis zu 120 Kilowatt Gleichstrom und sind mit einer Ladezeit von 30 Minuten deutlich schneller als öffentliche Stationen. 

Foto: Tesla Motors

Bis Ende des Jahres will Tesla, ein US-amerikanische Hersteller von Elektroautos, ein flächendeckendes Netz an Ladestationen in Europa aufbauen. Jetzt wurden die ersten vier Supercharger aufgestellt, die mit 120 Kilowatt Leistung besonders schnell laden.

Die Standorte Aichstetten, Jettingen, Bad Rappenau und Wilnsdorf sowie Lully (Schweiz), St. Anton (Österreich), Zevenaar und Oosterhout (Niederlande) verbinden München mit Köln und erweitern die Reichweite bis nach Amsterdam, Zürich und Innsbruck.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Planung und Installation der Ladestationen hat die Bahn-Tochter DB Energie übernommen. Gemeinsam mit dem Elektroauto-Dienstleister Mobility House kümmert sie sich auch um den Betrieb der Stationen und speist ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien ein.

Ende 2014 soll Deutschland flächendeckend mit Ladestationen versorgt sein

Seine Offensive auf dem deutschen Markt hatte Tesla-Chef Elon Musk im Oktober 2013 öffentlich angekündigt. Er wolle bis Ende 2014 etwa 1000 Exemplare des Tesla S pro Monat nach Deutschland liefern und für dieses Ziel einiges investieren. Die Luxuslimousine für 100.000 Euro ist 422 PS stark und erreicht unter idealen Bedingungen und zurückhaltender Fahrweise eine Reichweite von 500 Kilometern. Im Frühjahr 2015 will Musk auch ein preiswerteres Massenmodell vorstellen.

Das neue Netz an Schnellladestationen, an dem Tesla-Fahrer gratis den notwendigen Strom tanken können, soll dem Elektroautohersteller zur Absatzsteigerung verhelfen. Der Strom für 100 Kilometer ist zwischen fünf und sechs Euro wert. Bis Ende März 2014 sollen bereits 50 Prozent der Deutschen innerhalb eines Radius von 320 Kilometern zum nächstgelegenen Supercharger wohnen. Am Ende des Jahres soll die Abdeckung durch 35 solcher Tankstellen 100 Prozent betragen.

Ladekabel passen nur auf den Tesla S

Die Ladestationen liefern bis zu 120 Kilowatt Gleichstrom direkt in die Batterien des Tesla, was die 55 Kilowatt Ladeleistung öffentlicher Ladestationen deutlich übertrifft. Dadurch laden die Batterien wesentlich schneller auf und sind nach Angaben von Tesla nach 30 Minuten schon wieder fit für über 300 Kilometer.

Die Supercharger befinden sich auf Autohöfen und in der Nähe von Cafés und Einkaufszentren, so dass man die Zwangspause während der Ladezeit gut überbrücken kann. Allerdings passen die Ladekabel ausschließlich auf das Modell S von Tesla, den Besitzern von anderen E-Autos werden die Ladestationen nichts bringen.

Um den Tesla für deutsche Autofahrer zusätzlich attraktiv zu machen, will Elon Musk zudem die Software des E-Autos verbessern. Sie soll die Restreichweite besser als bisher berechnen und die optimale Geschwindigkeit vorschlagen, bei der es der Fahrer ohne Ladestopp bis an sein Ziel schafft. Auch die Zahl der Werkstätten will Tesla deutlich erhöhen. Die Wartezeit, die zurzeit noch ein halbes Jahr beträgt, soll außerdem auf vier Wochen schrumpfen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.