Autonome Mobilität 26.11.2015, 08:01 Uhr

Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist

Die Optik dieses Fahrzeugs verstört, windschnittig geht anders. Das Sunnyclist ist eher ein rollendes Parallelogramm auf drei Rädern. Trotzdem besticht das Dreirad durch einen Dreiklang aus verschiedenen Antriebssystemen: Sonnenenergie, Batterie und Muskelkraft. Und alle drei Antriebe wirken zusammen.

Es sieht aus wie ein Parallelogramm auf drei Rädern: Das Vehikel Sunnyclist vereint gleich drei Antriebe in seinem merkwürdigen Äußeren.

Es sieht aus wie ein Parallelogramm auf drei Rädern: Das Vehikel Sunnyclist vereint gleich drei Antriebe in seinem merkwürdigen Äußeren.

Foto: Sunnyclist

Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Es sieht aus wie ein Parallelogramm auf drei Rädern: Das Vehikel Sunnyclist vereint gleich drei Antriebe in seinem merkwürdigen Äußeren.
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Das sind die einzelnen Komponenten des Sunnyclist aus Griechenland.
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Das ist die Einheit für die Tretunterstützung im Sunnyclist. Je mehr der maximal drei Passagiere mithelfen, desto weiter kommt das Fahrzeug. Eine Reduktion von 2 t Kohlendioxid pro Jahr versprechen die Entwickler. Wobei nicht wirklich klar ist, worauf sie diese Reduktion beziehen. Die Pedaleinheiten sind mobil. Laut Hersteller können sie im Haushalt zum Beispiel den Fernseher, Computer oder die Stereoanlage mit Strom versorgen.
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Das Sunnyclist ist in verschiedenen Farben erhältlich. 
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist
Sonnen- und Muskelkraft arbeiten zusammen im Dreirad Sunnyclist
Foto: Sunnyclist

 

Kennen Sie noch die Isetta von BMW? Ein wenig erinnert das von ihren Erbauern Sunnyclist getauft und auf drei Rädern rollende Fahrzeug aus Griechenlands Hauptstadt Athen an dieses seltsame Automobil aus den 1950-er Jahren. Bei diesem klemmte sich der Fahrer von vorne hinter das Lenkrad, um dann mit seinem 12-PS-Einzylinder-Viertakt-Motor von dannen zu knattern. Knattern wird es nicht: Wenn sich das Sunnyclist bewegt, ist kaum etwas zu hören. Denn es sind gleich drei ökologisch wertvolle Antriebe, die diese optische Herausforderung  bewegen: Sonnenenergie, Batterieladung und – Muskelkraft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

PV-Module auf dem Dach folgen dem Sonnenstand

Konstruiert ist das Dreirad um einen stabilen und leichten Aluminiumrahmen herum, der ungefähr die Größe eines kleinen Stadtautos hat: Das Sunnyclist ist 2,9 m lang, 1,56 m breit und kommt auf eine Höhe von 1,57 m. Als primäre Stromquelle dient eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, die zwei in den hinteren Radnaben verbaute bürstenlose 6 kW-Motoren mit Energie versorgen.

Das Dach des eigenwilligen Fahrzeugs ist vollgepflastert mit PV-Modulen, die drehbar sind und der Position der Sonne in Schritten von 30-Grad folgen können. Das verbessert ihre Gesamteffizienz um bis zu 30 % gegenüber einer starren PV-Dachkonstruktion.

Auch an der Ampel zählt jeder Tritt

Der Solargenerator erreicht eine Nennleistung von 540 Watt Peak (Wp) und soll laut Herstellerangaben ausreichen, das Sunnyclist gut 30 km pro Tag zu bewegen. Das lässt sich deutlich steigern, wenn die Passagiere ihre Beinmuskeln während der Fahrt bewegen. Denn die Tretkurbel des Fahrers am Steuerrad überträgt die Tretenergie direkt in die Batterie. Zwei Pedal-Packs auf dem Rücksitz können wahlweise zum Direktantrieb des gut 220 kg schweren Fahrzeugs benutzt werden.

Ohne direkte Antriebswelle gelangen die Pedaltritte der Passagiere auf dem Rücksitz ebenfalls als Muskelenergie in die Batterie. Dabei ist es egal, ob das Sunnyclist fährt oder steht. An der Ampel gilt also einfach weiter treten, weil jeder Tritt zählt.

Erhältlich in sechs Farben 

Das supergrüne Fahrzeug gibt es in drei Basisversionen zu kaufen: City, Traveler und Standard. In allen drei Versionen finden drei Passagiere Platz, die allerdings zusammen nicht mehr als 240 kg wiegen dürfen.

Die Traveler-Version ist die modernste Sunnyclist. Sie hat einen Solargenerator von 680 Wp eingebaut und alle drei Pedalsysteme sind als Generatoren ausgelegt. An einem sonnigen Tag kann damit eine Distanz von bis zu 190 km zurückgelegt werden, ohne die Batterie nachzuladen. Es gibt die Sunnyclist in sechs Farben: Weiß, Schwarz, Blau, Grau, Gelb und Orange.

Standard-Ausführung ist nicht straßentauglich

Die Standard-Ausführung ist nicht für den öffentlichen Straßenraum zugelassen. Sie darf nur für den Transport von Besuchern, Mitarbeitern und Gepäck auf Privatstraßen in Hotels oder ähnlichen Anlagen benutzt werden. Die City-Version hingegen ist voll straßentauglich.

Entsprechend unterscheiden sich die Preise: Sunnyclist kostet als City-Version 6.984 € ohne Steuern, am teuersten ist die Traveler-Variante: Dafür müssen 9.690 € ohne Steuern bezahlt werden. Der Zuspruch auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ist bislang bescheiden: Ganze 3.504 € von angepeilten 100.000 € haben die Sunnyclist-Entwickler bisher eingesammelt. Aber sie haben ja auch noch 52 Tage Zeit.

Welche Entwicklungen es sonst noch rund um Elektromobilität gibt, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.