Elmsfeuer in der Luftfahrt 18.08.2020, 06:25 Uhr

Entladungen an Flügelspitzen: Dieses Phänomen könnte nützlich sein

Korona-Entladungen sind mögliche Vorboten von Blitzeinschlägen. US-Forscher fanden heraus, dass sich Flügel als erdfreie Objekte anders verhalten als erwartet – das könnte sehr nützlich sein.

Forscher am MIT haben untersucht, wie sich das Risiko von Blitzeinschlägen in Flugzeuge verringern lässt. 
Foto: panthermedia.net/rhphoto

Forscher am MIT haben untersucht, wie sich das Risiko von Blitzeinschlägen in Flugzeuge verringern lässt.

Foto: panthermedia.net/rhphoto

Seit Jahrhunderten kennen Seeleute das Elmsfeuer als Vorbote eines Gewitters. Bei elektrischen Feldstärken von mehr als 100 kV/m kommt es zu kontinuierlichen Entladungen an hohen Gegenständen wie Schiffsmasten. Auch Piloten beobachten das Phänomen: Durchquert ihr Flugzeug eine Gewitterfront, bilden sich an den Enden der Tragflächen oder an der Frontscheibe solche Korona-Entladungen. Sie gelten als Vorboten eines Blitzeinschlags. Zwar sind Flugzeuge als Faraday’sche Käfige gut geschützt – auch die Bordelektronik wehrt Überspannungen meist erfolgreich ab – und dennoch kann es zum Ausfall von Geräten kommen.

Bisher wusste man, dass sich eine Korona-Entladung bei Wind verstärken kann. Nun haben Luft- und Raumfahrtingenieure am Massachusetts Institute of Technology (MIT) herausgefunden, dass Luftströmungen bei nicht geerdeten Objekten wie Flugzeugen einen gegenteiligen Effekt haben. Die Korona-Entladung wird umso schwächer ist, je stärker der Wind ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Die Gewitterwolke physikalisch betrachtet 

Zum Hintergrund: Innerhalb einer Gewitterwolke kann Reibung dazu führen, dass zusätzliche Elektronen erzeugt werden. Ein Feld entsteht, das bis zum Boden reichen kann. Wenn dieses Feld stark genug ist, kann es umgebende Luftmoleküle ionisieren und neutrale Luft in ein geladenes Gas oder Plasma verwandeln. Dieser Prozess tritt am häufigsten um scharfe, leitende Objekte wie Flügelspitzen auf, da diese spitzen Strukturen dazu neigen, das elektrische Feld zu bündeln.

Sobald sich ein Plasma gebildet hat, beginnen Moleküle innerhalb des Plasmas durch den Prozess der Korona-Entladung zu glühen, wobei überschüssige Elektronen im elektrischen Feld gegen die Moleküle stoßen und sie in angeregte Zustände versetzen. Um wieder in den Grundzustand zu kommen, senden die Moleküle ein Photon aus, und zwar mit einer Wellenlänge, die für Sauerstoff und Stickstoff dem charakteristischen bläulichen Leuchten des Elmsfeuers entspricht.

In früheren Laborexperimenten fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich dieses Leuchten und die Energie einer Korona-Entladung in Gegenwart von Wind verstärken. Eine starke Böe kann positiv geladenen Ionen wegblasen, welche das elektrische Feld lokal abschirmen und seine Wirkung verringern. Diese Versuche wurden meist mit elektrisch geerdeten Strukturen durchgeführt. Das MIT-Team fragte sich nun, ob dies auch für nicht geerdete Strukturen wie Flügel eines Flugzeugs gilt.

Experimente im Windkanal

Um ihre Hypothese zu testen, bauten die Ingenieure eine einfache Flügelstruktur aus Holz und wickelten ihr Konstrukt in Alufolie, damit das Modell elektrisch leitfähig wird. Anstatt ein elektrisches Umgebungsfeld wie bei Gewitter zu generieren, was recht aufwendig gewesen wäre, arbeiteten die Ingenieure mit einem alternativen Aufbau. Sie erzeugten die Korona-Entladung mit einem Metalldraht, der parallel zur Länge des Flügels verlief und mit einer Hochspannungsquelle zwischen Draht und Flügel verbunden wurde. Sie befestigten den Flügel an einem Sockel aus einem isolierenden Material, um ihn erdfrei zu machen. Der gesamte Aufbau wurde im Windkanal bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 50 Metern pro Sekunde platziert. Außerdem veränderten die Forscher die Spannung am Draht. Alle Leuchterscheinungen wurden per Kamera erfasst. Ihr Ergebnis überrascht. Denn die Stärke der Korona-Entladung und die daraus resultierende Helligkeit nahm mit zunehmendem Wind ab – anders als bei geerdeten Strukturen.

Aus dem Labor in die Anwendung  

„Das Spannende an dieser Studie ist, dass wir bei dem Versuch tatsächlich entdeckt haben, dass die klassischen Theorien der Korona-Entladung im Wind nicht für Flugzeuge gelten, die von ihrer Umgebung elektrisch isoliert sind“, fast Carmen Guerra-Garcia zusammen. Sie ist Assistenzprofessorin für Luft- und Raumfahrt am MIT.

Das Projekt wurde zum Teil von Boeing finanziert, was Rückschlüsse auf die Praxisrelevanz erlaubt. Piloten versuchen immer, Gewitter zu umfliegen. Dafür stehen ihnen umfangreiche technische Hilfsmittel zur Verfügung. Gelingt ihnen das jedoch nicht, könnten weitere technische Maßnahmen helfen, das Risiko von Blitzeinschlägen zu minimieren. Gleichzeitig könnte auch der Luftstrom, den Flugzeuge erzeugen, dazu dienen, Korona-Entladungen zu kontrollieren. Die ersten Experimente erlauben hier noch keine detaillierten Rückschlüsse auf Flugzeuge; das Labormodell ist stark vereinfacht. Aus früheren Versuchen wissen die Forscher ebenfalls, dass man die Oberfläche eines Flugzeugs negativ laden könnte, um positive Ladungsträger zu neutralisieren und das Risiko von Blitzeinschlägen zu verringern.

Mehr zum Thema Flugzeuge

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.