Bahnindustrie 16.03.2012, 11:59 Uhr

Siemens liefert fabrikneue Regionalzüge per Schiff nach Russland

Mit der Lieferung von 38 Regionalzügen bewältigt Siemens logistische Hürden. Der erste der für die russische Eisenbahn bestimmten Breitspurzüge hat das Depot bei Sankt Petersburg erreicht. Seine rund 2700 km lange Reise, die in Krefeld begann, legte er größtenteils auf dem Wasserweg zurück, denn eine Fahrt über die Schiene war nicht machbar.

Foto: Siemens

In der vergangenen Woche erreichte der erste von 38 neuen Zweisystem-Regionalzügen Sankt Petersburg. Der bei Siemens in Krefeld gebaute Zug vom Typ Desiro RUS war am 2. März im Fährhafen von Sassnitz erstmals auf Breitspurschienen (Spurweite 1520 mm) gestellt und anschließend auf eine Eisenbahnfähre für die Fahrt über die Ostsee nach Ust-Luga am finnischen Golf verladen worden. Denn nur der ostdeutsche Seehafen ist für den Drehgestellwechsel auf die russische Spurweite ausgerüstet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Die Reise hatte der Regionalzug schon Mitte Februar in Krefeld begonnen, wo die insgesamt 270 t schwere fünfteilige Zugkombination auf ein Binnenschiff gehoben wurde, um zunächst über den Rhein nach Amsterdam zu gelangen. Dort waren die fünf Eisenbahnwagen dann auf ein Küstenmotorschiff verladen worden, das sie über den Nord-Ostsee-Kanal zum Hafen Mukran auf Rügen brachte.

Der für den Transport angeheuerte Logistikdienstleister DB Schenker verschiffte den Zug mit der Fähre „Petersburg“ nach Ust-Luga. Von dort konnte er schließlich auf der Schiene das Depot der Russischen Eisenbahn AG (RZD) bei Sankt Petersburg erreichen. Dort betreibt Siemens bereits seit mehreren Jahren ein Wartungsdepot für die ebenfalls in Krefeld gebauten acht Hochgeschwindigkeitszüge Velaro RUS.

Neue Regionalzüge für Russland: Zu hoch für deutsche Autobahnbrücken

Während diese ICE-ähnlichen Züge auf Schwertransportern nach Russland geliefert werden konnten, kam wegen des enormen Volumens des Lastotschka (Schwalbe) genannten Zweisystem-Regionalzugs nur der Wasserweg mit mehrmaligem Umladen infrage. Denn die Züge sind mit 3480 mm um etwa einen halben Meter breiter als der ICE 3 und 200 mm breiter als der Velaro RUS. Mit fast 5 m Höhe wären die neuen Regionalzugwagen darüber hinaus auch zu hoch für deutsche Autobahnbrücken. Schon beim Transport vom Produktionswerk zum Krefelder Rheinhafen per Tieflader mussten die Straßenbahnoberleitungen angehoben werden.

Für Hans-Jörg Grundmann, CEO der neu formierten Siemens-Division Rail Systems, ist die Auslieferung des ersten Zugs ein wichtiger Meilenstein: „Bis 2012 werden wir weitere 37 Züge ausliefern. Zusätzliche 16 Züge fertigen wir ab 2013 mit steigender Lokalisierung der Arbeiten auch in Jekaterinburg.“

Siemens investiert an diesem Standort derzeit rund 200 Mio. € in den Aufbau einer Fabrik. „Das stärkt unsere Position als erfolgreichster nichtrussischer Bahntechnikanbieter im Land“, erklärte Grundmann. Weil Siemens von der RZD auch einen Wartungsvertrag über den geplanten Zug-Lebenszyklus von 40 Jahren erhielt, erreicht der Auftrag ein Gesamtvolumen von fast 1,1 Mrd. €.

Einer der neuen Regionalzüge transportiert Besucher auf die olympischen Berge

Der rund 126 m lange fünfteilige Nah- und Regionalverkehrszug verfügt über eine Antriebsleistung von 2550 kW und erreicht eine Geschwindigkeit von 160 km/h. Die jeweils vier Achsen beider Kopfwagen sind angetrieben. Die Zwischenwagen tragen Stromabnehmer und elektrische Ausrüstungen auf dem Dach. Der Desiro RUS ist für 3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC ausgelegt, um unterbrechungsfrei auf Strecken mit gemischter Stromversorgung zu fahren, und braucht laut den Unternehmensangaben etwa 30 % weniger Energie als die aktuellen russischen Regionalzüge der RZD. Der für Temperaturen von – 40 °C bis + 40 °C konzipierte Desiro hat 443 Sitzplätze.

Im April sollen die Test- und Zulassungsfahrten beginnen – unter anderem im Testzentrum in Schterbinka bei Moskau. Bereits 2013 soll der neue Zug bei Sotschi am Schwarzen Meer in den Plandienst kommen und danach bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi auch die Besucher über 40-Promille-Steigungen zu den Austragungsorten in den Bergen bringen.

Ein Beitrag von:

  • Friedhelm Weidelich

    Technikjournalist Friedhelm Weidelich schreibt seit vielen Jahren über Verkehrsinfrastruktur, Eisenbahnen und Fahrzeugbau für verschiedene überregionale Zeitungen, Online-Medien und Fachmagazine.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.