Einweihung 2020 geplant 09.07.2014, 08:36 Uhr

Route für den Nicaraguakanal vom Atlantik zum Pazifik festgelegt

Nicaragua hat jetzt die Route für die geplante neue Wasserstraße bekanntgegeben, die Atlantik und Pazifik miteinander verbinden soll. Die 278 km lange Wasserstraße soll auch mitten durch den Nicaraguasee im Inneren des Landes führen. Vor allem Umweltschützer kritisieren das Projekt.

2015 soll der Ausbau des Panamakanals abgeschlossen sein. Dann beginnt allerdings der Bau des Nicaraguakanals, den auch die größten Containerschiffe der Welt befahren können. Der neue Kanal soll 2020 eröffnen und dem Panamakanal Konkurrenz machen.

2015 soll der Ausbau des Panamakanals abgeschlossen sein. Dann beginnt allerdings der Bau des Nicaraguakanals, den auch die größten Containerschiffe der Welt befahren können. Der neue Kanal soll 2020 eröffnen und dem Panamakanal Konkurrenz machen.

Foto: dpa/Alejandro Bolivar

Der Bau eines zweiten Panamakanals, allerdings quer durch das deutlich breitere Nicaragua, ist ein gigantisches Projekt. Schon Ende diesen Jahres will das chinesische Unternehmen Hong Kong Nicaragua Canal Development Investment (HKND) mit dem Bau der Wasserstraße beginnen. Jetzt hat HKND sich für eine der fünf zur Debatte stehenden Routen entschieden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Der neue Kanal wird 278 Kilometer lang

Der Nicaraguakanal soll 278 Kilometer lang werden und eine Breite von 230 bis 530 Metern haben. An der Flussmündung des Rio Punta Gorda an der Karibikküste Nicaraguas soll die Wasserstraße beginnen. Von dort aus wird sie durch das Landesinnere und durch den Nicaraguasee bis hin zur Mündung des Rio Brito in den Pazifik verlaufen. Zwei Schleusen auf dem Weg sollen die Wasserstandsunterschiede ausgleichen.

Die Fahrt durch den gesamten Kanal wird nur 30 Stunden dauern. Das ist erstaunlich schnell, bedenkt man, dass der Panamakanal mit 82 Kilometern deutlich kürzer ist. Für die Durchfahrt brauchen Schiffe 15 Stunden. Allerdings braucht der Panamakanal drei Schleusen, um auf der kürzeren Strecke die Niveauunterschiede auszugleichen. 

Der künftige Nicaraguakanal verbindet auf einer Strecke von 278 Kilometern den Atlantik mit dem Pazifik. Dabei durchschneidet die Wasserstraße auch den Nicaraguasee, das größte Trinkwasservorkommen Mittelamerikas.

Der künftige Nicaraguakanal verbindet auf einer Strecke von 278 Kilometern den Atlantik mit dem Pazifik. Dabei durchschneidet die Wasserstraße auch den Nicaraguasee, das größte Trinkwasservorkommen Mittelamerikas.

Quelle: HKND

Der neue Nicaraguakanal wäre für die Schifffahrt besonders interessant, weil er durch seine Breite und die enorme Tiefe von 28 Metern auch für besonders große Schiffe geeignet ist. Derzeit ist der 100 Jahre alte Panamakanal auf Schiffe mit maximal 4600 Standardcontainern (TEU) begrenzt. Nach dem aktuell laufenden Ausbau des Kanals, der 2015 abgeschlossen sein soll, können auch Schiffe mit maximal 12.000 TEU den Panamakanal passieren.

Kritik an der Streckenführung durch den Nicaraguasee

Umweltschützer kritisieren bereits vor Baubeginn die geplante Route. So ist der Kanal etwa doppelt so tief wie der Nicaraguasee, das größte Trinkwasserreservoir Mittelamerikas. Ökologen fürchten, dass der neue Kanal Salzwasser in den Südwassersee einträgt. Außerdem besteht die Gefahr einer Schiffshavarie, die durch Ölaustritt das Trinkwasser verseuchen würde. Zudem müssen für den Kanal etwa 400.000 Hektar Regenwald und Sumpfgebiete weichen müssten. Der Verlauf der Flüsse müsste geändert werden durch Vertiefungen, Verbreiterungen und Begradigungen.

Doch das bettelarme Nicaragua erhofft sich von dem Kanal einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Der chinesische Investor HKND will insgesamt 40 Milliarden Dollar in den Bau des Kanals investieren. Dazu gehören außerdem zwei Tiefseehäfen mit Freihandelszonen, Öllagern und Pipelines, der Bau von Eisenbahnstrecken, einem internationalen Flughafen, Immobilien- und Tourismusprojekten.

Finanziert werden sollen die Investitionen aus dem Betrieb des Kanals. HKND hat für 50 Jahre die Lizenz für Bau und Betrieb des Kanals erworben mit der Möglichkeit, die Lizenz für weitere 50 Jahre zu verlängern. Die Einnahmen für eine Passage kann HKND selbst festlegen.

Chinesen besitzen Kanallizenz für mindestens 50 Jahre

Der Betreiber rechnet mit 5100 Schiffen jährlich, die den Kanal nutzen werden. Dabei will Nicaragua davon profitieren, dass auch die größten Containerschiffe der Welt, die Post-Panamax-Klasse, den Kanal befahren können. Das sind Schiffe mit einer Ladekapazität von 400.000 Tonnen.

Allein der Kanal will dauerhaft 2000 Arbeitsplätze schaffen. Insgesamt fünf Prozent des Welthandels könnten nach Angaben des chinesischen Unternehmers über den Nicaraguakanal abgewickelt werden. Die Eröffnung ist für 2020 geplant.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.