Dual-Fuel-Riese „Yuan Hai Kou“ 06.07.2025, 09:53 Uhr

Riesenschiff mit Solardeck: Autotransport neu gedacht

Solar und LNG: Die „Yuan Hai Kou“ verbindet klimafreundliche Technik mit globalem Fahrzeugtransport – ein Pilotprojekt auf hoher See.

Die „Yuan Hai Kou“ im Hafen von Piräus

Die „Yuan Hai Kou“ im Hafen von Piräus. Auf dem Oberdeck ist die weltweit größte Photovoltaikanlage auf einem Frachtschiff installiert.

Foto: Piraeus Port Authority S.A.

Ende Juni 2025 legt im Hafen von Piräus ein Frachtschiff an, das nicht nur durch seine Größe auffällt. Die „Yuan Hai Kou“ – betrieben von COSCO SHIPPING Specialized Carriers – ist das weltweit erste Fahrzeugtransportschiff, das Solarstrom und Flüssigerdgas kombiniert. Mit einer Kapazität von 7000 Fahrzeugen markiert das Schiff den Übergang zu einem umweltfreundlicheren Seetransport.

Vom Autohafen Guangzhou über das Mittelmeer

Bereits Ende Mai verließ die „Yuan Hai Kou“ den Hafen von Nansha in der südchinesischen Metropole Guangzhou. An Bord: rund 4000 Neuwagen chinesischer Marken, darunter BYD, Chery, Geely und Sany. Die Jungfernfahrt führte das Schiff über den Indischen Ozean durch den Suezkanal bis in den Mittelmeerhafen Piräus – eine Reise von etwa 30 Tagen.

Die Route ist Teil eines neuen Fahrplans, der China direkt mit Europa und Nordafrika verbindet. Die verkürzte Transitzeit bietet Wettbewerbsvorteile für die Hersteller an Bord. Nach dem Stopp in Griechenland folgen weitere Anläufe in der Türkei, Italien und Tunesien.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
DNV GL SE-Firmenlogo
Lead Auditor Automotive (m/w/d) DNV GL SE
Hamburg, Essen Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems / C/C++ (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
Dekra Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Krane (m/w/d) Dekra Automobil GmbH
Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
Dekra Automobil GmbH-Firmenlogo
Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) Dekra Automobil GmbH
Dekra Automobil GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung Dekra Automobil GmbH
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik" Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Der Hafen Piräus – Logistikdrehscheibe mit Signalwirkung

Am 24. Juni wurde das Schiff mit einer offiziellen Zeremonie empfangen. Vertreter*innen der griechischen Regierung, des chinesischen Botschafters sowie der maritimen Wirtschaft betonten die Bedeutung des Projekts für die Dekarbonisierung des Seeverkehrs. Stefanos Gikas, Vize-Minister für maritime Angelegenheiten, sprach von einem „neuen Kapitel in der Schifffahrt“, das mit diesem Schiff aufgeschlagen werde.

Auch der CEO der Hafenbehörde Piräus (PPA), Su Xudong, bezeichnete die Ankunft der „Yuan Hai Kou“ als „historischen Moment“. Der Hafen wolle sich künftig noch stärker als Knotenpunkt für nachhaltige Logistik in Südosteuropa positionieren.

199,9 Meter Technik – Ein Blick auf das Schiff

Mit knapp 200 Metern Länge, einer Bruttoraumzahl von über 68.000 und 12 Fahrzeugdecks bringt das Schiff jede Menge Ladefläche mit – darunter auch bewegliche Decks für sperriges Transportgut wie Busse oder Baumaschinen. Die „YUAN HAI KOU“ kann nicht nur Pkw, sondern auch MAFI-Fracht (rollende Schwerlastplattformen) und Nutzfahrzeuge sicher über Kontinente bringen.

Was das Schiff besonders macht, ist seine Energieversorgung: Ein Dual-Fuel-Motor nutzt LNG als Hauptantrieb, kann aber auch mit konventionellem Heizöl betrieben werden. Ergänzt wird das System durch eine Photovoltaikanlage auf dem Oberdeck – weltweit die größte ihrer Art auf einem Frachtschiff.

Technische Daten: „Yuan Hai Kou“

  • Betreiber: COSCO SHIPPING Specialized Carriers
  • Länge: 199,9 Meter
  • Bruttoraumzahl: 68.252
  • Verdrängung: 39.069 Tonnen
  • Antrieb: Dual-Fuel (LNG und Heizöl)
  • Photovoltaikleistung: 302,8 kWp
  • Jahresstromerzeugung: ca. 410.000 kWh
  • Kapazität: bis zu 7.000 Fahrzeuge (Pkw, Busse, Baumaschinen, MAFI-Fracht)
  • Anzahl Decks: 12 (davon 4 verstellbar)
  • CO₂-Einsparung pro China-Europa-Reise: ca. 2.100 Tonnen
  • Besonderheiten: Landstromanschluss, Echtzeit-Ladeüberwachung, Feuerfrühwarnsystem

 

Sonnenstrom auf hoher See

Die PV-Anlage des Schiffes besteht aus über 500 speziellen Solarmodulen des Herstellers Longi. Sie liefern eine Spitzenleistung von 302,8 Kilowatt und erzeugen jährlich rund 410.000 Kilowattstunden Strom. Damit werden Beleuchtung, Kommunikation und Hilfssysteme an Bord betrieben – ohne fossile Energie.

Diese Strommenge entspricht der Einsparung von 111 Tonnen Treibstoff und fast 346 Tonnen CO₂ pro Jahr. In Bäumen gerechnet: rund 38.000, die man sonst zur Bindung dieser Menge benötigen würde.

Die Module sind für extreme Seebedingungen ausgelegt – mit korrosionsbeständigen Materialien und verstärkten Dichtungen gegen Salznebel, Vibrationen und Luftfeuchte.

Weniger Emissionen, mehr Effizienz

Laut Betreiber COSCO SHIPPING spart das Schiff gegenüber einem herkömmlichen Autotransporter rund 20 % Energie. Die CO₂-Emissionen sinken auf einer China-Europa-Fahrt um etwa 2.100 Tonnen. Auch andere Schadstoffe wie Stickoxide, Schwefelverbindungen und Feinstaub werden deutlich reduziert – zum Teil um bis zu 99 %.

Ein zusätzlicher Umweltvorteil: Während der Liegezeit im Hafen nutzt das Schiff Landstrom und schaltet die Motoren ab. Das spart täglich bis zu 21 Tonnen CO₂. Verbesserungen im Schiffsrumpf – etwa durch spezielle Ruderblätter und Strömungshilfen – erhöhen den Wirkungsgrad weiter. Der sogenannte Energieeffizienz-Design-Index (EEDI) liegt rund 35 % unter dem Branchendurchschnitt.

Sicherheit für moderne Antriebe

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Brandschutz. Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstoffantrieb erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen. Die „Yuan Hai Kou“ erfüllt als erstes Schiff vollständig die „Sicherheitstechnischen Richtlinien für den Transport von Fahrzeugen mit neuen Energien“, die von der China Classification Society erarbeitet wurden.

An Bord kommen Wärmebildkameras, automatische Brandfrüherkennung, eine spezielle Lüftung sowie eine Echtzeitüberwachung der Fahrzeugpositionen zum Einsatz. Sollte ein Brand ausbrechen, lassen sich betroffene Laderäume schnell identifizieren und gezielt abriegeln.

Digitalisierung in jedem Deck

Auch digital setzt das Schiff neue Maßstäbe. Eine eigene Verlade-Software speichert beim Beladen die Position jedes einzelnen Fahrzeugs. Über ein „Vehicle Code Framework“ kann im Ernstfall schnell auf jedes Auto zugegriffen werden – etwa zur Bergung oder Brandbekämpfung.

Darüber hinaus erfüllt die „Yuan Hai Kou“ als erstes RoRo-Schiff weltweit die „Digital Ship Delivery Guidelines“ der China Classification Society. Alle Daten von Planung, Bau, Wartung und Einsatz werden zentral gespeichert – für eine lückenlose Lebenszyklusbetrachtung.

Teil einer größeren Strategie

Mit der Indienststellung der „Yuan Hai Kou“ wächst die Spezialflotte von Yuanhai Auto Carrier auf 20 Schiffe. Bis 2026 soll die Zahl auf 30 steigen. Damit reagiert COSCO SHIPPING auf die wachsende Nachfrage nach emissionsarmer Logistik – vor allem für Fahrzeuge mit elektrischem oder hybridem Antrieb.

Die Kombination aus LNG, Solarenergie, Landstrom und Digitalisierung zeigt, dass moderne Schifffahrt nicht auf fossile Kraftstoffe angewiesen ist. Zwar ersetzt ein einzelnes Schiff keine globale Energiewende – doch es setzt ein klares Zeichen in Richtung Wandel.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.