Anpassung an Umweltstandards 06.01.2015, 14:42 Uhr

Queen Victoria zur Schönheitskur im Dock von Blohm+Voss

In der Nacht von Sonntag auf Montag ist das Luxus-Kreuzfahrtschiff Queen Victoria der Reederei Cunard Line planmäßig im Trockendock der Hamburger Werft Blohm+Voss eingetroffen. Fast zwei Wochen wird die Schiffstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Ein wichtiges Ziel: die Anpassung an neueste Umweltstandards. 

Das Keuzfahrtschiff Queen Victoria wird derzeit im Trockendock der Werft Blohm+Voss in Hamburg technisch auf den neuestens Stand gebracht.

Das Keuzfahrtschiff Queen Victoria wird derzeit im Trockendock der Werft Blohm+Voss in Hamburg technisch auf den neuestens Stand gebracht.

Foto: Cunard Line

Sie sind die Königinnen der Weltmeere, schwimmende Hotels und mit allen technischen Finessen ausgestattet, um es den Passagieren so angenehm wie möglich zu machen: Luxus-Kreuzfahrtschiffe. Sie kreuzen im Dauerbetrieb über die sieben Weltmeere.

Doch ab und an ist auch ein Ozeanriese fällig für Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Deshalb hat die Queen Victoria der Reederei Cunard Line in der Nacht auf Montag im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm+Voss festgemacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Umfassende Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten

Vorgesehen sind umfangreiche Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten an dem 294 Meter langen und 32 Meter breiten Schiff. Das Dock bietet Platz genug für diese Arbeiten: Es ist gut 350 Meter lang und fast 60 Meter breit, und das bei einer Höhe von 14,50 Metern und einem Tiefgang von 9,70 Metern – die Queen Victoria hat einen Tiefgang von 8 Metern.

13 Tage lang werden die Mitarbeiter der Werft ihre Hand an technische und optische Ausstattungen legen. So bekommt der Hotelbereich neun neue Einzelkabinen, die Teppiche werden ausgetauscht und neue Flachbildschirme installiert. Veränderungen soll es auch im Shopping-Bereich geben, außerdem müssen die Sonnensegel an Deck neueren Versionen weichen.

Neue Filter und Waschanlagen für Abgase

Während sich diese Maßnahmen doch eher an der Oberfläche bewegen, geht es mit technischen Modernisierungen an das schiffsbauliche Innenleben der Queen Victoria. Das Schiff, dessen Taufe sich im Dezember zum siebten Mal jährte, bekommt zwei Abgaswaschanlagen, sogenannte Scrubber, sowie drei Abgasfilter. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz und bringen den Luxus-Liner in Sachen Abgasen auf den neuesten Stand.

Die Kreuzfahrtschiffe Queen Mary 2, Queen Victoria und Queen Elizabeth der Cunard Linie auf einem Bild: Alle drei Schiffe werden regelmäßig bei Blohm+Voss in Hamburg gewartet.

Die Kreuzfahrtschiffe Queen Mary 2, Queen Victoria und Queen Elizabeth der Cunard Linie auf einem Bild: Alle drei Schiffe werden regelmäßig bei Blohm+Voss in Hamburg gewartet.

Quelle: Cunard Line

Außerdem erneuert Blohm+Voss das Ballastwasser-Aufbereitungssystem. Bei der Gelegenheit werden auch die Antriebseinheiten unter die Lupe genommen und bei Bedarf instand gesetzt, kleinere Stahlreparaturen vorgenommen und Farb- und Klassearbeiten durchgeführt.

Bereits zum zweiten Mal im Hamburger Trockendock

Die Queen Victoria gehört mit bis zu 1990 Passagiere in rund 1000 Kabinen und über 980 Crew-Mitgliedern zur Oberliga der Kreuzfahrtschiffe. Sie liegt nicht zum ersten Mal im Trockendock von Blohm+Voss. Bereits 2010 hatten die Hamburger sich um das Schiff kümmern dürfen.

Auch die Schwesterschiffe Queen Elizabeth und Queen Mary 2 – mit 345 Metern Länge das viertgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt – waren schon des Öfteren zur Schönheitskur in Hamburg. Die Queen Mary 2 soll ebenfalls innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre Scrubber und Filter erhalten – voraussichtlich auch in Hamburg.

Nächste Weltreise startet am 20. Januar

Ewig Zeit lassen können sich die Techniker und Innenausstatter in Hamburg bei ihrem aktuellen Auftrag nicht: Bereits am 17. Januar soll der Ozeanriese wieder auschecken, um am 20. Januar eine 103-tägige Weltreise anzutreten – frisch gewartet, mit neuester Umwelttechnik und modernem Look.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.