Infrastrukturprojekte in China 25.09.2019, 09:10 Uhr

Pekings Giga-Flughafen Beijing Daxing Airport feiert Eröffnung

Nach 4 Jahren Bauzeit feiert der neue Flughafen der Superlative in Peking seine Eröffnung. 45 Millionen Flugreisende pro Jahr sollen am Daxing International Airport befördert werden. Wir stellen den neuen Flughafen der chinesischen Hauptstadt vor.

Flughafengebäude von oben
Das Design des geplanten Giga-Airports in Peking stammt vom Architekturbüro der britischen Stararchitektin Zaha Hadid (1950-2016).

Foto: Zaha Hadid Architects

In dieser Aufnahme lässt sich das Designvorbild erkennen: ein Phönix. Er gilt in China als Glückssymbol.

Foto: Zaha Hadid Architects

Groß und geräumig soll er sein – eigentlich eine Selbstverständlichkeit bei einem geplanten Passagieraufkommen von 100 Personen im Jahr.

Foto: Zaha Hadid Architects

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Der Flughafen, der bis zu 100 Millionen Passagiere und 4 Millionen Tonnen Fracht abfertigen kann und dennoch kurze Wege haben soll, ist fertig. Der Bau des größten Flughafens der Welt „Beijing Daxing International Airports“ ist laut örtlichen Behörden abgeschlossen. 51 Milliarden Euro wurden in den größten Verkehrsknotenpunkt des Landes investiert. Und das, obwohl vor Ort bereits einer der weltgrößten Flughäfen zu finden ist. Jetzt öffnet das imposante Bauwerk seine Tore. Zwar wurde der ursprünglich geplante Eröffnungstermin um einige Monate nach hinten verschoben, dennoch kann sich dieses Projekt sehen lassen.

Pekings neuer Flughafen wird nach und nach ausgebaut

Die Bauarbeiten am Bejing Daxing International Airport begannen Ende 2014. Die ersten Flieger steigen im September 2019 in die Lüfte. Der sternenförmige Flughafen liegt im Süden Pekings, genauer gesagt im Stadtbezirk Daxing. Dank der sechs charakteristischen Seitenarme wird der Flughafen auch „Seestern“ genannt. Entworfen hat ihn die irakische Architektin Zaha Hadid und ihr chinesischer Partner. Zu den Fakten:

  • 700.000 Quadratmeter Terminalfläche
  • 6 Start- und Landebahnen
  • 186 Boarding-Gates
  • 422 Check-in-Schalter
  • 3.000 Displays für Fluginformationen
  • 63 Gepäckbänder
  • 50 Fluggastbrücken

Das Stadtzentrum ist von hier aus etwa 67 Kilometer entfernt. Der Beijing Daxing International Airport soll in vollständig ausgebautem Zustand über 100 Millionen Fluggäste pro Jahr abfertigen. Diese Passagierzahlen fertigt momentan nur der Flughafen von Atlanta ab. Peking will dieses Ziel bis 2040 erreicht haben. Bis dahin sollen zunächst einmal 4 der 8 geplanten Terminals einsatzbereit sein, was bereits ein Passagieraufkommen von 45 Millionen Fluggästen im Jahr zulassen würde. Anschließend soll mit Hochdruck weiter gearbeitet werden, denn bis 2025 soll die Zahl der möglichen Passagiere auf 72 Millionen ansteigen.

Ein gigantischer Umschlagplatz für Personen und Waren

Die Millionenstadt Peking verfügt im Nordosten mit dem „Beijing Capital International Airport“ bereits über einen Flughafen von atemberaubender Größe. Bis dato ist dieser mit einem Passagieraufkommen von rund 94,4 Millionen Personen (Stand 2017) der zweitgrößte Flughafen der Welt nach dem „Hartsfield-Jackson Airport“ in Atlanta, USA. Doch die Volksrepublik möchte nicht etwa den bestehenden Flughafen durch einen neuen ersetzen, der zusätzliche Flughafen soll den alten tatsächlich „nur“ entlasten. Eines Tages könnten in Peking somit um die 200 Millionen Passagiere pro Jahr an- und abreisen – ein Rekord, der angesichts der schieren Bevölkerungszahl und des zunehmenden wirtschaftlichen Reichtums in China durchaus realistisch scheint.

Der zweite Giga-Flughafen ist für die Stadt, in der rund 23 Millionen Menschen leben, tatsächlich elementar und kein reines Prestigeobjekt. Denn der alte Flughafen ist längst an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Die Anzahl der jährlich abgefertigten Passagiere schwoll seit 2010 um über 20 Millionen Personen auf das gegenwärtige Niveau an. Und die Nachfrage in der chinesischen Hauptstadt wird in Zukunft noch weiter wachsen. Denn: China ist weiterhin eine aufstrebende Wirtschaftsnation, was sich natürlich an der Infrastruktur bemerkbar macht. So wird der neue Flughafen auch als Umschlagplatz dienen und bis zu 4 Millionen Tonnen Fracht im Jahr passieren lassen.

Chinas Hauptstadt soll sich grundlegend verändern

Die ökonomische Entwicklung Chinas zeigt sich gerade rund um Peking. Hier entsteht die neue Metropolregion „Jing-Jin-Ji“. Peking soll das blühende Zentrum darstellen und nur noch die wichtigsten Aufgaben einer Hauptstadt übernehmen müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Staatsregierung, die internationale Kommunikation sowie die Forschung und Entwicklung. Weniger wichtiges wird gezielt ins Umland ausgelagert. Dabei darf eine nagelneue Millionenstadt inklusive Sonderwirtschaftszone natürlich nicht fehlen. Das alles soll endlich für Entlastung im hektischen Peking sorgen.

Direkten Einblick in das Terminalgelände bietet dieses Video:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der Flughafen der Superlative ist pünktlich zum 70. Geburtstag der Volksrepublik fertig geworden.  Daxing steht dabei auch für ein Symbol für Chinas Leistungsfähigkeit. „Er ist die größte integrierte Transportdrehscheibe der Welt“, gab die Projektleiter Bai Henhong gegenüber der Nachrichtenagentur Xinhua an.

Mythologisch inspiriert: Wie ein Phönix, der aus der Asche aufsteigt

Apropos, das Design des neuen Flughafens wird nicht nur aufgrund seiner anregenden Hüllenfarbe Aufsehen erregen, sondern auch wegen seiner ausgeklügelten und funktionalen Form. Jeder Terminal-Arm ist vom Mittelpunkt aus betrachtet etwa 600 Meter lang, damit die Fluggäste nicht so weit laufen müssen. Das Gebäude ist dreistöckig, was viel Platz für Restaurants, Shops und mehr bietet. Ein Flughafen der kurzen Wege – in der Optik eines aus der Asche aufsteigenden Phönixes. Unter uns: Manche sehen darin auch einfach einen Seestern. Es kann eben nicht jeder von sich behaupten, Architektur und Design so durchdrungen zu haben, wie die Verantwortlichen des Neubaus. Für das lichtdurchflutete, glas- und stahlreiche Design mit seiner einzigartig schillernden Hülle ist schließlich kein geringeres Architekturbüro als das der 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid verantwortlich.

Konkurrenz aus der Türkei

Wird der „Beijing Daxing International Airport“ wirklich der größte Flughafen der Welt bleiben? Zur Zeit läuft zweifelsfrei ein inoffizieller Wettkampf um diesen Titel. Mit im Rennen ist neben China auch die Türkei. Denn in Istanbul arbeitet man fast zeitgleich an einem Flughafen, der eines Tages ebenfalls mehr als 100 Millionen Passagiere befördern könnte. Eine gute Chance auf den begehrten Titel verspricht sich auch ein neuer Flughafen in Dubai, der sich bezüglich der Kapazitäten ebenfalls Passagierzahlen im dreistelligen Millionenbereich annähern dürfte. Kreisrunde Start- und Landebahnen, wie sie niederländische Forscher simulierten, plant derzeit aber keiner der Bauherren.

Es könnten also demnächst noch weitere Flughäfen im Giga-Format entstehen. Klar ist: Wir dürfen gespannt sein, was das Reich der Mitte noch so alles anpackt.

Die10 größten Flughäfen der Welt haben wir hier für Sie aufgelistet.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.