Große Pläne 10.02.2020, 15:49 Uhr

Corsa, Kadett und Co.: Opel plant größte Akku-Fabrik Deutschlands

2016 feierte der Kultwagen von Opel 80-jähriges. Doch damit gibt sich der Automobilkonzern nicht zufrieden. In Kaiserslautern plant Opel den Bau der größten Batteriefabrik Deutschlands und will so 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Kult-Reklame für den Kadett. Das erste Exemplar lief 1936 in Rüsselsheim vom Band. Kostenpunkt: 2.100 Mark. 

Foto: Opel

Der Opel Kadett von 1936 zeigt harmonische Proportionen mit schrägem Heck und integrierten Scheinwerfern.

Foto: Opel

80 Jahre Opel Kadett ...

Foto: Opel

Der Opel Kadett ist heute ein gesuchter Klassiker.

Foto: Opel

Der erste Kadett lief zwischen 1936 und 1940 mehr als 107.000 Mal in Rüsselsheim vom Band.

Foto: Opel

Ältester Kadett und jüngster Opel...

Foto: Opel

Kadett- und Astromodelle (vorne) von 1936 bis 2015. Bis heute hat Opel 24 Millionen Kompaktmodelle verkauft. Sie würden eine 100.000 km lange Kolonne bilden. 

Foto: Opel

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

1936 zählte das Opel-Werk in Rüsselsheim zu den fortschrittlichsten Automobilwerken Europas. Hier lief vor 80 Jahren der erste Opel Kadett vom Band und wechselte für 2.100 Mark den Besitzer. Der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte. Über 24 Millionen Opel-Kompaktmodelle hat der Autobauer bis heute auf der ganzen Welt verkauft. Aneinandergereiht würde sich eine 100.000 Kilometer lange Fahrzeugkolonne bilden, die zweieinhalbmal um den Äquator reicht.

Kadett 1 brachte es auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit

Kennzeichnend für den Opel Kadett von 1936 waren harmonische Proportionen mit Schrägheck und integrierte Scheinwerfer statt der bis dato üblichen Topflampen. Unter der Motorhaube arbeitete ein Vierzylinder-Graugussmotor mit 23 PS, der den „Volkswagen“ auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h beschleunigte.

„Der Kadett ist, wie die ersten Probefahrten bestätigen, ein für diese Preislage keineswegs alltägliches Fahrzeug“, hieß es damals in der Braunschweiger Tageszeitung.

Details wie hydraulische Vierradbremse, Fahrtrichtungsanzeiger und ein von innen zugänglicher Gepäckraum waren in dieser Klasse damals unüblich – der Kadett besaß sie allesamt ab Werk.

Karosserie war aufgebaut wie ein Brückenträger

Wegweisend für seine Zeit war auch die selbsttragende Ganzstahlkarosserie, welche die klassische Konstruktion aus Fahrgestell und Holzaufbau ersetzte.

„Die von früher gewohnte Unterteilung zwischen Fahrgestell und Karosserie wird hinfällig“, erklärte Opel damals. „Das Gerippe der Karosserie ist wie ein Brückenträger aufgebaut, eine Ausführungsform, die bei geringstem Gewicht die mühelose Aufnahme großer Kräfte möglich macht. Dieses Gerippe besteht aus Profilträgern, die wie im Metallflugzeugbau miteinander verbunden sind.“

Als erstes Opel-Modell besaß der Kadett außerdem einen im eigenen Haus entwickelten Fallstromvergaser mit einem sogenannten Venturi-Rohr. Dabei handelt es sich um ein glattwandiges Rohrstück mit einer Verengung, an der ein mit Benzin gefülltes Röhrchen angebracht ist. Wenn Luft durch das Rohr strömt und den engeren Bereich passiert, muss sie an dieser Stelle schneller strömen als in den anderen Zonen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der den Kraftstoff ansaugt und mitreißt.

In den nächsten Jahrzehnten folgten die Generationen Kadett A (1962-1965), Kadett B (1965-1973), Kadett C (1973-1979), Kadett D (1979-1984), Kadett E (1984-1991), schließlich Opel Astra F (1991-1997), Astra G (1998-2004), Astra H (2004-2009) und der Astra J (2009-2015). 2015 kam der Astra K auf den Markt, den Opel bis heute schon über 275.000 Mal verkauft hat. An Bord sind Verkehrsschilderkennung, Spurassistent mit aktiver Lenkkorrektur, Abstandsanzeige und Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsfunktion.

Neues Projekt bis 2024: Größte Batteriezellproduktion für Elektroautos

Opel-Geschäftsführer Michael Lohscheller kündigte an, dass für die Batteriezellproduktion zwei Milliarden Euro investiert werden und bis zu 2.000 Arbeitsplätze entstehen. Knapp eine halbe Million Fahrzeuge könnten pro Jahr mit den Batteriezellen aus Kaiserslautern versorgt werden. Ab 2023 sollen drei Blöcke mit einer Kapazität von jeweils 8 Gigawattstunden aufgebaut werden.

In 4 Jahren will Opel seine gesamte Modellpalette elektrifiziert wissen. Lohscheller betonte, die gesamte Autoindustrie steht „vor der wahrscheinlich größten Strukturreform ihrer Geschichte“. Die Gewerkschaft IG Metall begrüßte die Planung für Kaiserslautern. Diese sei ein „hervorragendes Signal“ für die Stadt Kaiserslautern und für das Land Rheinland-Pfalz, sagte Jörg Köhlinger, Bezirksleiter des IG Metall-Bezirks Mitte. Auch Peter Altmaier zeigte sich begeistert: „Wir wollen die besten und nachhaltigsten Batterien in Deutschland und Europa bauen.“ Ähnliche Begeisterung zeigte der Politiker bereits bei der Freigabe der Tesla Giga-Factory nahe Berlin (ingenieur.de berichtete).

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.