Neues Amphibienfahrzeug 20.10.2015, 16:00 Uhr

Mit dem Biski auf Augenhöhe mit James Bond

Es gab schon viele Versuche, ein Amphibienfahrzeug für die Massen zu entwickelt. Sie gelten allesamt als gescheitert. Einzig das Militär nutzt solche Zwitter. Nun versucht es ein Erfinder aus Neuseeland mit einem Motorrad. Das Biski genannte blaue Zweirad sorgt für ordentliches Bond-Feeling.

Biski bringt es auf dem Wasser auf eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h.

Biski bringt es auf dem Wasser auf eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h.

Foto: Gibbs Sports

Mit dem Biski vom neuseeländischen Erfinder Alan Gibbs kann sich jeder ein bisschen wie James Bond fühlen. Denn hinter dem Namen verbirgt sich ein schnittiges Motorrad, das nicht nur straßentauglich ist. Kommt der Freizeit-Bond am Wasser an, so kann er einfach per Knopfdruck die Skier aktivieren, die neben dem Hinterrad postiert sind.

Macht auch auf der Straße einen sportlichen Eindruck: das Amphibienmotorrad Biski.

Macht auch auf der Straße einen sportlichen Eindruck: das Amphibienmotorrad Biski.

Quelle: Gibbs Sports

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Umstellung von Land- auf Wasserfahrzeug geschieht recht schnell: Innerhalb von fünf Sekunden sind die Skier in der richtigen Position und es kann losgehen mit dem Ritt auf zwei Rädern über das Wasser.

Vorderrad schwebt über dem Wasser

Mit bis zu 60 km/h rauscht das Biski nach der Beschleunigung über das Wasser, denn Alan Gibbs hat seinem Amphibienmotorrad einen 55-PS Zweizylinder-Motor spendiert. Das sorgt für ein verschärftes Bond-Gefühl: Denn das Vorderrad hebt sich bei diesem Tempo von ganz alleine aus dem Wasser. Geht es wieder an Land, so dauert auch hier die Umstellung zum Motorrad nur wenige Sekunden. Und durch den starken Motor macht auch die Fahrt auf der Straße Spaß – das Biski schafft Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h.

Verkaufspreis ist noch nicht bekannt

Alan Gibbs hat mit dem blauen Biski ein Amphibienmotorrad gebaut, dass mit 228 kg Nassgewicht auch nicht schwerer ist als vergleichbare Motorräder, die allerdings nicht über das Wasser gleiten können. Das Zweirad ist 2,35 m lang und 0,95 m breit. Ein Verkaufspreis für das Biski steht noch nicht fest.

James-Bond-Feeling: Stehend auf dem Biski über das Wasser rasen. 

James-Bond-Feeling: Stehend auf dem Biski über das Wasser rasen.

Quelle: Gibbs Sports

Derzeit sucht der neuseeländische Erfinder noch Händler, die sein Amphibienmotorrad in ihr Sortiment aufnehmen. Freizeitbonds müssen sich also noch etwas gedulden, bis sie sich wie Daniel Craig fühlen können.

Seit fast 20 Jahren tüftelt Gibbs an seiner Vision

Fraglich ist ohnehin, ob dem beharrlichen Tüftler mit dem Biski der Einstieg in die Serienproduktion gelingt. Denn das zweirädrige Amphibienmotorrad ist nicht der erste Versuch des Neuseeländers, ein Land- und Wasser-Fahrzeug zu entwickeln. Seit fast 20 Jahren tüftelt der ehemalige Diplomat und Telekommunikationsunternehmer an der Vision eines massentauglichen und auch straßenzugelassenen Amphibienfahrzeugs.

Bisher schafften es seine Prototypen nicht, zum kommerziellen Erfolg zu werden. Vor drei Jahren präsentierte er den Quadski, ein Amphibienfahrzeug, halb Quad, halb Jet-Ski. „Du rauschst damit ins Wasser und fährst dann einfach weiter“, versprach Alan Gibbs. Der Einsitzer wechselt in nur fünf Sekunden vom Land- in den Wassermodus. Dann klappen einfach die vier Räder nach oben und der 140-PS starke 1,3-Liter-Vierzylindermotor von BMW speist das Jet-Ski-Antriebssystem.

Frau am Steuer beim Quadski von Gibbs Sports.

Frau am Steuer beim Quadski von Gibbs Sports.

Quelle: Gibbs Sports

Auf dem Wasser schafft das 605 kg schwere Gefährt bis zu 64 km/h. Auf dem Land ist das rechtlich als Geländefahrzeug eingestufte Amphibienfahrzeug mit bis zu 80 km/h unterwegs. Durch diesen Kniff kann Gibbs beispielsweise auf Airbags verzichten.

Triski schafft 137 km/h an Land

Sehr viel schneller sind Freizeit-Bonds an Land für ihre persönlichen Verfolgungsjagden mit dem Triski unterwegs. Der Zwei-Zylinder-Turbomotor erlaubt Spitzengeschwindigkeiten von 137 km/h, da können die Agentenhaare schon mal zu Berge stehen.

Alan Gibbs hat auch ein Triski gebaut. Der Prototyp auf drei Rädern ist mit einem 135-PS-Zweizylinder-Motor bestückt.

Alan Gibbs hat auch ein Triski gebaut. Der Prototyp auf drei Rädern ist mit einem 135-PS-Zweizylinder-Motor bestückt.

Quelle: Gibbs Sports

Geht es auf das Wasser, so dauert es die bekannten fünf Sekunden, bis die Räder eingezogen sind. Dann kann Bond sein 600 kg schweres Dreirad auf 64 km/h hochjagen. Das sind schon andere Dimensionen als beim dreirädigen Amphibienfahzeug Salamander, das es im Wasser nur auf etwa umgerechnet etwa 11 km/h schafft. Die Erfinder verfolgen allerdings auch keinen sportlichen Zweck: Regelmäßig werden die Philippinen von Überschwemmungen heimgesucht. Dann bricht auch das Verkehrssystem zusammen.

Amphibienfahrzeug Salamander.

Amphibienfahrzeug Salamander.

Quelle: H2O

Mit einem schwimmenden Dreirad will das Start-up H2O zumindest die Transportprobleme lösen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.