Amphibienfahrzeug Salamander 15.04.2015, 06:05 Uhr

Ein Dreirad, das fahren und schwimmen kann

Dieses Dreirad macht selbst vor Überschwemmungen nicht halt: Dank einer wasserdichten Kunststoffkarosserie knattert das Trike Salamander nicht nur wie jedes andere Dreirad durch das Verkehrschaos von Manila. Es kann sogar schwimmen und tuckert mit sechs Knoten ans andere Ufer.

Das dreirädrige Amphibienfahrzeug Salamander erreicht im Wasser ein Tempo von sechs Knoten, an Land ist es bis zu 80 km/h schnell.

Das dreirädrige Amphibienfahrzeug Salamander erreicht im Wasser ein Tempo von sechs Knoten, an Land ist es bis zu 80 km/h schnell.

Foto: H2O

Beherzt düst das weiße Dreirad auf das Straßenende zu. Während andere Autos umdrehen müssen, ist die Seenlandschaft, die sich am Ende der Straße auftut, für das H2O Salamander kein Problem. Etwas verlangsamt kurvt das Dreirad dann munter mit sechs Knoten, umgerechnet etwa 11 km/h, durch das Wasser, ohne dass die Insassen in ihrem orangefarbenen Overall nasse Füße bekommen. So startet das philippinische Start-up H2O Technologies ein YouTube-Video, als Werbung seiner Kickstarter-Kampagne für die Serienproduktion der wendigen kleinen Dreiräder.

7.107 Inseln, die häufig unter Wasser stehen

Die Philippinen werden häufig von tropischen Wirbelstürmen heimgesucht. Dadurch stehen oft große Teile der Landfläche, die sich über 7.107 Inseln erstreckt, unter Wasser. Dann bricht oft der Warenverkehr zusammen und muss mit Booten abgewickelt werden. Doch das Umladen kostet Zeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Regelmäßig werden die Philippinen von Überschwemmungen heimgesucht. Dann bricht auch das Verkehrssystem zusammen. Mit einem schwimmenden Dreirad will das Start-up H2O zumindest die Transportprobleme lösen.

Regelmäßig werden die Philippinen von Überschwemmungen heimgesucht. Dann bricht auch das Verkehrssystem zusammen. Mit einem schwimmenden Dreirad will das Start-up H2O zumindest die Transportprobleme lösen.

Quelle: H2O

Da setzt nun H2O Technologies Inc. mit Hauptsitz in Pasig City im Großraum der Hauptstadt Manila an. Sie haben mit ihren Salamander genannten Fahrzeugen eine günstige Möglichkeit geschaffen, um sichere und saubere Mobilität auf dem Land und im Wasser zu ermöglichen. H2O hat gleich zwei Versionen der neuartigen und praktischen Amphibienfahrzeuge entwickelt, die sich vor allem in der Art des Antriebs unterscheiden.

Benzin- oder Elektroantrieb im Angebot

Die Entwickler setzen beim Typ HydrOPlus auf einen 200 Kubikzentimeter kleinen Benzinmotor, der mit seinen 13 PS auf immerhin 80 km/h beschleunigt. Für den Antrieb des zweiten Salamander-Modells setzen die Entwickler auf einen 48-Volt-Elektromotor. Dieser leistet knapp 3.000 Watt, die aus vier mit Gel gefüllten Batterien stammen. Zu Reichweite macht die Firma keine Angaben. Der Preis der beiden Modelle reicht von 6300 Euro für die Benzinversion bis zu 10.500 Euro für das E-Modell.

Das Dreirad Salamander hat eine Kunststoffkarosserie, mit der das Fahrzeug auch durchs Wasser schwimmen kann.

Das Dreirad Salamander hat eine Kunststoffkarosserie, mit der das Fahrzeug auch durchs Wasser schwimmen kann.

Quelle: H2O

An Land sind die dreirädrigen Amphibienfahrzeuge in der Lage, bis zu sechs Personen zu transportieren – auch wenn es in dem kleinen Stadtflitzer dann ausgesprochen eng sein dürfte. Auf dem Wasser sollten sich nur vier Menschen in den kleinen Salamander quetschen, sonst könnte Wasser eindringen.

3,1 Meter lang, 1,7 Meter hoch und 1,5 Meter breit sind die beiden Salamander-Modelle. Ihre Konstruktion gleicht einem üblichen Dreirad, die auf Basis eines Mopeds aufbauen. Und so hat das Dreirad einen Lenker und rollte auf Mopedreifen.

Blick in den Innenraum des Salamander: Die Passagiere sitzen mit Ausnahme des Fahrers auf einfachen Pritschen. Sechs Personen sollen mit dem Trike fahren können.

Blick in den Innenraum des Salamander: Die Passagiere sitzen mit Ausnahme des Fahrers auf einfachen Pritschen. Sechs Personen sollen mit dem Trike fahren können.

Quelle: H2O

Auffallend ist jedoch die weiße Kunststoffkarosserie. Boden und Seitenteile mit wasserdichten Türen machen aus der Karosserie eine Wanne, die im Wasser aufschwimmt und das Trike über Wasser hält.

Mehr als die Hälfte der Landesfläche leidet unter Überschwemmungen

Die Absatzchancen für das Amphibienfahrzeug dürften nicht schlecht stehen. Nach Angaben der Regierung sind von den 42.028 Barangays, das ist auf den Philippinen die kleinste administrative Einheit, 26.559 hochwassergefährdet. Ein riesiger Markt für H2O. Das zunächst recht bescheidene Ziel: Die Salamander-Fahrzeuge sollen in 5 Prozent der hochwassergefährdeten Barangays erhältlich sein. Das wären 1328 Bezirke. Und wenn in jedem nur zehn Modell verkauft würden …

Das Dreirad Salamander gibt es mit Benzinmotor und Elektroantrieb.

Das Dreirad Salamander gibt es mit Benzinmotor und Elektroantrieb.

Quelle: H2O

Aber dazu müssen die Investoren erst einmal von der Idee überzeugt werden. Immerhin will H2O 350.000 US-Dollar einwerben, um mit der Serienproduktion zu beginnen. Davon ist das Start-up aber noch weit entfernt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.