Luftfahrtbehörde zieht Notbremse 30.07.2015, 06:45 Uhr

Milliardenschäden: Immer mehr Vögel kollidieren mit Flugzeugen

Immer häufiger kommt es zum Zusammenprall von Vögeln und Flugzeugen. Jetzt zieht die US-Luftfahrtbehörde FAA die Notbremse. Alle Beteiligten sollen neue Schutzsysteme ersinnen, um die Milliardenschäden in den Griff zu bekommen.

Airbus A380 beim Start: Immer wieder kommt es zu Kollisionen mit aufgeschreckten Vogelschwärmen. Die Fluggesellschaften kämpfen mit Kosten in Milliardenhöhe.

Airbus A380 beim Start: Immer wieder kommt es zu Kollisionen mit aufgeschreckten Vogelschwärmen. Die Fluggesellschaften kämpfen mit Kosten in Milliardenhöhe.

Foto: Airbus

Vögel werden immer mehr zur Gefahr für den Luftverkehr, warnt die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA. 2013 gab es in den USA fast 11.000 Kollisionen mit Flugzeugen – 1990 wurden 1800 gemeldet. In Deutschland gerieten 2014 mehr als 700 Flugzeuge mit Vögeln aneinander, berichtet das deutsche Vogelschlagkomitee DAVVL. Vogelschlag kostet die Luftfahrtgesellschaften pro Jahr mehr als eine Milliarde Dollar.

Schuld an der Zunahme ist nicht allein der wachsende Luftverkehr, sondern auch das Wachstum der Vogelpopulationen. Die Krähenpopulation in Deutschland etwa hat sich innerhalb von wenigen Jahren verdoppelt – kaum noch ein Feld, auf dem die klugen Vögel nicht zu Hunderten nach Futter suchen. Die Zahl der Kanadagänse, ein Problem für Flugzeuge vor allem in den USA, hat sich seit 1980 auf nahezu vier Millionen fast verachtfacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Größte Gefahr: Vögel zerstören Turbinenschaufeln

Die FAA die Notbremse. Bis November soll in Gesprächen zwischen FAA, Flugzeugherstellern und Luftfahrtgesellschaften eine Strategie entwickelt werden, um die Zahl der Kollisionen zu verringern und die Schäden zu reduzieren. Dabei geht es unter anderem um noch nicht näher spezifizierte zusätzliche Schutzmaßnahmen an Flugzeugen. Heute sind die Außenflächen so gestaltet, dass Vögel bis zu einem Gewicht von 1,8 kg lediglich Beulen hinterlassen, die Flugzeughaut jedoch nicht durchdringen.

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte.

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte.

Quelle: Gino Domenico/dpa

Die eigentliche Gefahr geht allerdings von den Triebwerken aus. Große Vögel, die hineingeraten, zerstören im Inneren Turbinenschaufeln und andere Aggregate. Das kann zu einem Totalausfall aller Triebwerke führen, wie im Januar 2009. Vogelschlag legte beide Triebwerke eines Airbus 320 lahm. Der Pilot rettete alle 150 Insassen durch eine fliegerische Meisterleistung. Er notwasserte auf dem Hudson River.

Birdy soll Vögel mit optischen und akustischen Signalen abschrecken 

Möglicherweise kommt künftig das Bird Impact Repellent and Deterrent System (Birdy) zum Zug – ein Schutzsystem, mit dem Flugzeuge ausgerüstet werden. Es vertreibt bei Start und Landung mit akustischen und optischen Signalen die Tiere. Es ist allerdings noch einiges an Entwicklungsarbeit nötig, weil sich nicht alle Vögel von den gleichen Signalen abschrecken lassen. Das System könnte die spiralförmige Bemalung der Fans, der großen Rotoren der Flugzeuge, ergänzen, die Vögel ebenfalls abschrecken sollen.

Die deutschen Flughafenbetreiber haben bereits frühzeitig begonnen, die Gefahr durch Vogelschlag einzudämmen. Dass die Airports eher karg aussehen, ist eine dieser Maßnahmen. Das unwirtliche Umfeld lockt keine Tiere an. Es gibt sogar Vogelschlagbeauftragte, etwa am Flughafen Köln-Bonn. Dessen Mitarbeiter inspizieren zweimal am Tag sämtliche Flächen. Tiere, die dennoch kommen, verscheuchen sie mit Schreckschussmunition.

Ingenieurstudenten der Universität Tokio haben eine ausgefallenere Idee: Sie wollen ganze Vogelschwärme mit Hilfe von Drohnen, die Lockrufe ausstoßen, von den Flughäfen weglocken. Ziel ist eine vogelfreundliche Region, die die Flughäfen in sicherer Entfernung anlegen müssten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.