Sekundärbatterien für die Elektromobilität 08.03.2019, 13:52 Uhr

Metall-Luft-Batterien sollen für große Reichweiten sorgen

1.000 Kilometer und mehr sind drin, wenn die Akkus ausgereift sind. Das kann allerdings noch lange dauern. Die Lebensdauer ist bei weitem zu kurz.

Elektroauto steht an einer Ladesäule. Symbolbild für Metall-Luft-Batterien

Foto: panthermedia.net/kasto

Während Forscher in Deutschland vor allem daran arbeiten, die Magnesium-Luft-Batterie für den mobilen Einsatz, also als Energiespeicher für Elektroautos, fit zu machen, befassen sich Wissenschaftler in aller Welt mit anderen Metall-Luft-Lösungen. Allen sind jedoch drei Dinge gemeinsam: Sie haben eine erheblich größere Kapazität als die heute üblichen Lithium-Ionen-Batterien. Der Rohstoff, aus dem sie hergestellt werden, ist weitaus weiter verbreitet als Lithium. Doch sie sind so kurzlebig, dass sie keine ernst zu nehmende Alternative für derzeit eingesetzte Akkus sind.

Auf der IRES-Konferenz, die vom 12. bis 14. März in Düsseldorf im Rahmen der Messe „Energy Storage“ stattfindet, wird das Thema Sekundärbatterien, wie wiederaufladbare Stromspeicher fachmännisch heißen, eine wichtige Rolle spielen. Zudem präsentieren 30 Aussteller ihre Lösungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/d) Menlo Systems GmbH
Planegg-Martinsried Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Straßenplanung und Entwurf (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur (w/m/d) für Projektsteuerung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software- und Systemtester Embedded Systems (m/w/d) Wirtgen GmbH
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fertigungsingenieur - Schiffbau / Yachtbau (w/m/d) Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Lemwerder, Bremen Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für die Anlageneinsatzplanung Fernwärme (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung (w/m/d) für die Bereiche Straße, Grün und Friedhofswesen mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR
Mönchengladbach Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für die Prüfung von Sonderbauten beim Bauaufsichtsamt der Stadt Köln Stadt Köln
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Koordinatorin / Koordinator für grenzüberschreitende nachhaltige Mobilität (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
ESG Analyst (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in Stadtentwässerung / Liegenschaften (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb / Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur Signalverarbeitung & Kameratechnik (m/w/d) Rheinmetall AG

Akku-Problem: Elektrolyt knabbert an der Elektrode

Forscher am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge/USA haben kürzlich einen Weg gefunden, die Lebensdauer von Aluminium-Luft-Akkus zu verlängern. Sie schützen die Metallelektrode, die normalerweise vom Elektrolyten angefressen wird bis sie funktionsunfähig ist, mit Öl. Wenn die Batterie nicht gebraucht wird, sorgen die Forscher für einen Austausch des flüssigen Elektrolyten gegen Öl, das die Elektrode schützt. Soll sie Strom spenden, wird wieder der Elektrolyt eingefüllt. Das steigerte die Lebensdauer auf immerhin 24 Tage. Doch es ist unsicher, ob sich eine so komplizierte Lösung durchsetzen kann.

Israel: Alu-Batterie lässt sich nicht wieder aufladen

Das israelische Unternehmen Phinergy, über das wir 2014 berichteten, ist schon weiter – nach eigener Auffassung jedenfalls. Die Lebensdauer ist allerdings auch dort noch nicht befriedigend. Außerdem kann deren Aluminium-Luft-Batterie nicht wieder aufgeladen werden. Wenn sie leer ist, muss sie ausgetauscht werden. Alt-Batterien lassen sich allerdings vollständig recyceln. Das gilt auch für Zink-Luft-Batterien, die schon seit längerem im Handel sind. Sie werden ausschließlich zur Versorgung von Hörgeräten genutzt. Größere Exemplare gibt es noch nicht.

Die israelischen Industrieforscher sind selbst noch nicht zufrieden mit ihrem Produkt. Aus diesem Grund schlossen sie vor rund zwei Jahren einen Vertrag mit der Indian Oil Corporation. Ziel ist die Entwicklung einer langlebigen Batterie für den Einsatz in Fahrzeugen und für den stationären Betrieb.

Eisen-Luft-Akku könnte die Lösung sein

Zu den aussichtsreichsten Kandidaten zählt die Eisen-Luft-Batterie, die in Deutschland parallel zur Magnesium-Luft-Batterie entwickelt wird. Sie ist die wohl günstigste Lösung, denn kein anderes Metall ist auf der Erde so häufig wie Eisen. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich arbeiten bei der Entwicklung mit Kollegen vom Oak Ridge National Laboratory in den USA zusammen. Ablagerungen aus Eisenhydroxid an der Metall-Elektrode verkürzen bei diesem Typ die Lebensdauer. Wie diese entstehen, konnten die Forscher bei einem Aufenthalt bei den US-Kollegen mit Hilfe eines speziellen Mikroskops beobachten.

Metall-Luft-Batterien basieren auf Oxidation und Reduktion. Bei der Stromentnahme rostet das Eisen, weil es mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Bei der Ladung der Batterie wird dieser Prozess umgekehrt. Die Sauerstoffatome ziehen sich von der Elektrodenoberfläche zurück. Die Eisenhydroxid-Schicht bleibt jedoch. Sie ist nicht schädlich, im Gegenteil. Sie erhöht die Kapazität des Akkus. Weil dieser Batterietyp mit einer internen Elektrode auskommt – normalerweise sind es zwei –, lässt er sich kompakter bauen. Das bedeutet, dass pro Volumeneinheit mehr Energie gespeichert werden kann als bei anderen Bauweisen.

Forscher aus Japan und den USA versuchen es mit Natrium-Akkus

An der Lebensdauer von Eisen-Luft-Batterien im realen Betrieb ändern diese Erkenntnisse jedoch nichts. Während sie unter Laborbedingungen schon 1.000 und mehr Lade- und Entladezyklen überstehen, schaffen sie bei Feldversuchen allenfalls 30. Attraktiv sind daher auch Lithium-Metall-Batterien, die zehnmal mehr Energie speichern können als Lithium-Ionen-Batterien. Abgesehen davon, dass auch hier die Lebensdauer nicht ausreicht: Sie benötigt das relativ seltene Element Lithium.

Forscher am Georgia Institute of Technology in Atlanta sowie Wissenschaftler des Nagoya Institute of Technologie versuchen es stattdessen mit Natrium, das um ein Vielfaches häufiger und entsprechend günstiger ist. Wie die Kollegen in aller Welt kämpfen auch diese Forscher mit der Kurzlebigkeit. Doch ebenso wie alle anderen Metall-Luft-Protagonisten spornt sie die Aussicht an, Elektroautos so viel Energie zu spendieren, dass sie 1.000 oder noch mehr Kilometer ohne Nachladen schaffen. Dabei dürfen die Batterien – Anforderung Nummer 2 – jedoch nicht übermäßig viel Platz einnehmen.

Mehr zu Natrium als Alternative zu Lithium

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.