Flugbranche in der Krise 16.08.2021, 10:08 Uhr

Lufthansa: Zwei erstaunliche Entwicklungen sorgen für Spekulation

Wie gut kommt die Deutsche Lufthansa tatsächlich durch die Krise? Der teilverstaatlichte Konzern hatte zuletzt ein milliardenschweres Sparpaket geschnürt. Jetzt zeichnen sich Konsequenzen ab.

Die Lufthansa hatte ein milliardenschweres Rettungspaket vom Bund bekommen. Foto: Panthermedia.net/kyolshin

Die Lufthansa hatte ein milliardenschweres Rettungspaket vom Bund bekommen.

Foto: Panthermedia.net/kyolshin

Klassischer Fall für eine Futur-2-Konstruktion: Am Ende wird es vielleicht doch nicht so schlecht gelaufen sein für die Lufthansa. Die Zeichen mehren sich, dass das Unternehmen besser durch die Corona-Krise kommt, als befürchtet.

Um den in der Pandemie arg gebeutelten Konzern zu retten, war der Bund eingesprungen: Im Rahmen einer Teilverstaatlichung war dem Unternehmen ein neun Milliarden Euro schweres Rettungspaket bereitgestellt worden. Als Teil der Stützungsaktion hatte der Staat Anteile an der Lufthansa für 300 Millionen Euro erworben. An der Börse ist das Paket inzwischen mehr als eine Milliarde Euro wert. Die Lufthansa hatte ihrerseits ein rigides milliardenschweres Sparprogramm aufgesetzt. Schon vor Wochen hatte der Konzern verlauten lassen, von den bis 2024 geplanten Einsparungen in Höhe von 3,5 Milliarden bereits 60 Prozent umgesetzt zu haben. „Wir konnten die Kosten schneller senken, dafür kommt das Geschäft ein bisschen später“, so Lufthansa-Chef Carsten Spohr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Lufthansa spart beim Personal

Die Lufthansa sparte vor allem beim Personal: In Deutschland sind 5.000 Stellen über Fluktuation oder mit Abfindungen abgebaut. Die Kredite versucht der Konzern möglichst aus Eigenmitteln zurückzuzahlen. Es ist offenkundig: Das Unternehmen will den Staat als Miteigner schnell loswerden.  Ein Grund: Der Bund hat sich als Bedingung Mitspracherechte bei der Unternehmensleitung einräumen lassen, unter anderem etwa beim Thema Nachhaltigkeit.

Airbus größter Flugzeughersteller der Welt 

Jetzt hat der Bund tatsächlich damit begonnen, sich von seinen Unternehmensanteilen der Lufthansa zu trennen. Bereits am heutigen Montag soll es mit der Abstoßung losgehen, der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) will in den kommenden Wochen seinen Aktienanteil „vor dem Hintergrund der positiven Unternehmensentwicklung“ an dem MDax-Konzern um maximal ein Viertel auf 15 Prozent reduzieren.

WSF trennt sich von Anteilen

„Nach ersten Erfolgen der von der Deutschen Lufthansa eingeleiteten zukunftsgerichteten Maßnahmen passt der WSF damit seine Beteiligungshöhe unter Beachtung der Interessen beider Seiten zielgerichtet an“, heißt es in einer Mitteilung. „Im Rahmen der bestehenden Stabilisierungsmaßnahmen wird der WSF die Deutsche Lufthansa weiterhin entsprechend seiner Position als wesentlicher Aktionär begleiten.“

Die größten Flugzeuge der Welt

Angesichts der sehr langsamen aber stetigen Erholung des Passagierluftverkehrs konnte der Konzern im Zeitraum zwischen Frühling und Sommer 2021 den operativen Verlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und zum Jahresbeginn deutlich senken. Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich zwischen April und Juni auf Minus 952 Millionen Euro nach 1,7 Milliarden Euro vor Jahresfrist.

Wartungstochter Lufthansa Technik: Doch kein Verkauf?

Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Lufthansa etwas optimistischer in die Zukunft blickt, sind die Pläne für die Tochtergesellschaft Lufthansa Technik. So hatte es Pläne gegeben, die Wartungstochter massiv zu verkaufen, seit Monaten sucht der Mutterkonzern nach Investoren. Bei Lufthansa Technik, die weltweit MRO-Dienstleistungen (Maintenance, Repair, Overhaul) anbietet, arbeiten über 20.000 hochspezialisierte Techniker. Inzwischen mehren sich die Zeichen, dass der Konzern nun doch von einem Verkauf absieht: Es komme, wenn überhaupt, wohl nur ein Minderheitsverkauf infrage, hieß es zuletzt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.