Schnellster Flieger der Welt 28.04.2016, 10:12 Uhr

Lockheed will 2018 sechsfache Schallgeschwindigkeit erreichen

Der amerikanische Flugzeugbauer Lockheed will ein Flugzeug bauen, das zunächst unbemannt mit bis zu 20facher Schallgeschwindigkeit fliegen kann. Dabei geht es Lockheed vor allem um die Demonstration eines neuen Antriebssystems. Der Prototyp der SR-72 soll eine Milliarde $ kosten. Und er wäre das schnellste Flugzeug der Welt.

Der Aufklärungs- und Kampfjet SR-72 von Lockheed Martin soll wenigsten Mach 6 erreichen. Ein Prototyp soll schon 2018 fertig sein.

Der Aufklärungs- und Kampfjet SR-72 von Lockheed Martin soll wenigsten Mach 6 erreichen. Ein Prototyp soll schon 2018 fertig sein.

Foto: Lockheed Martin

Die SR-72 soll die Größe eines modernen Kampfflugzeuges erreichen. Die Vorstandsvorsitzende von Lockheed, Marillyn Hewson, nennt als Größenvergleich die Lockheed F-22 Raptor. Über das Projekt SR-72 wird von Lockheed schon seit 2013 gesprochen. Damals wurde als Zeitpunkt  für die Indienststellung von Serienmaschinen die Mitte der 2020er Jahre genannt.

Der Verwirklichung standen aber immer wieder Kosten- und Finanzierungsprobleme entgegen. Inzwischen hat Lockheed aber das Projekt wesentlich weiter entwickelt und verändert. Und die Kosten in den Griff bekommen. Der Prototyp der SR-72 soll eine Milliarde $ kosten. Das ist vergleichsweise „wenig“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Das Endziel sind Hypersonic-Passagierflüge

Während Lockheed-Chefin Hewson in jüngster Zeit vor allem die Erprobung eines neuen Antriebssystems als vordergründiges Ziel nannte, ging der Cheftechniker der geheimnisumwitterten Lockheed Skunk Works, Rob Weiss, weiter. Als Endziel der Entwicklung nennt er Passagierflüge mit Hypersonic-Geschwindigkeiten, also der vielfachen Schallgeschwindigkeit.

Der SR-72 soll zunächst mit herkömmlichen Jet-Triebwerken starten und später mit so genannte Ramjets auf sechsfache Schallgeschwindigkeit beschleunigen.

Der SR-72 soll zunächst mit herkömmlichen Jet-Triebwerken starten und später mit so genannte Ramjets auf sechsfache Schallgeschwindigkeit beschleunigen.

Quelle: Lockheed Martin

Parallel dazu peilt er militärische Versionen an, die zunächst der Aufklärung dienen sollen. Denkbar sind aber auch Ausführungen, die als Kampfflugzeuge oder Bomber eingesetzt werden können.

Das neue Antriebssystem der SR-72

Nach Angaben von Marillyn Hewson soll die SR-72 Geschwindigkeiten zwischen der sechsfachen bis zur zwanzigfachen Schallgeschwindigkeit erreichen. Dazu werden zwei Antriebssysteme kombiniert. Zum Start soll die SR-72 herkömmliche Jet-Triebwerke benutzen, die ihr eine Beschleunigung in der Größenordnung bis zur zweifachen Schallgeschwindigkeit ermöglichen.

Bei diesem Tempo übernehmen dann so genannte Ramjets Beschleunigung und Reiseflug. Unter einem Ramjet versteht man ein Überschalltriebwerk, das im Gegensatz zum herkömmlichen Jet-Triebwerk nicht über bewegliche Komponenten verfügt. An den Lufteinlauf schließt sich eine Brennkammer an, in die der Treibstoff eingespritzt wird. Nach hinten wird dann der Antriebsluftstrahl ausgestoßen wie bei einem normalen Jet-Triebwerk.

Die SR-72 wird gewöhnliche Jet-Triebwerke mit Ramjets kombinieren, um die enormen Geschwindigkeiten zu erreichen.

Die SR-72 wird gewöhnliche Jet-Triebwerke mit Ramjets kombinieren, um die enormen Geschwindigkeiten zu erreichen.

Quelle: Lockheed Martin

Ramjet-Motoren werden seit mehreren Jahren für die verschiedensten Forschungsflugzeuge entwickelt und gebaut. Kennzeichnend für den Ramjet-Antrieb ist, dass es sich dabei um einen Motor handelt, der Luft „einatmet“. Es ist also kein Raketenmotor. Die technische Herausforderung für Lockheed besteht in der Kombination der beiden Antriebe in der SR-72. Das Problem ist, dass mit den normalen Jet-Triebwerken keine Geschwindigkeiten zu erreichen sind, die wesentlich über die doppelte Schallgeschwindigkeit hinausgehen.

Die Ramjet-Motoren erreichen ihre volle Leistung aber erst bei mehr als der vierfachen Schallgeschwindigkeit. Wie Lockheed diese Lücke ruckfrei und zuverlässig überbrücken will, haben Hewson und Weiss noch nicht verraten. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass die Lockheed-Ingenieure eine Lösung gefunden haben. Hinweise auf neue, wesentlich hitzebeständigere Materialien lassen den Schluss zu, dass wohl über die Materialtechnik versucht wird, die geschilderte Geschwindigkeitslücke zu schließen.

Vorläufer der SR-72 ist das Hochleistungsflugzeug SR-71

Das Vorläufermodell SR-71, die Blackbird, hält eine Vielzahl von bislang ungebrochenen Rekorden. Dieses Flugzeug ist im Rahmen der US Air Force neben Forschungsflügen vor allem für militärische Zwecke als Aufklärer eingesetzt worden. Die SR-71 flog erstmals 1966 und wurde von der Air Force 1999 endgültig aus dem Dienst genommen. Die Spitzengeschwindigkeit der SR-71 betrug 3540 Kilometer in der Stunde. Die Reichweite lag bei 5400 Kilometern. All das ist ungleich weniger als die für die SR-72 angepeilten Werte.

Auch der Vorgänger der SR-72, das Aufklärungsflugzeug SR-71, war sehr schnell. Er wurde bis 1999 von der US Air Force geflogen und erreichte 3540 km/h.

Auch der Vorgänger der SR-72, das Aufklärungsflugzeug SR-71, war sehr schnell. Er wurde bis 1999 von der US Air Force geflogen und erreichte 3540 km/h.

Quelle: Lockheed Martin

Die Reichweite des Aufklärers SR-71 lag bei 5400 Kilometern. 

Die Reichweite des Aufklärers SR-71 lag bei 5400 Kilometern.

Quelle: Lockheed Martin

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.