RANKING DES VCD 13.08.2015, 11:39 Uhr

Lexus CT 200h umweltfreundlichstes Auto des Jahres

Wieder einmal steht ein Modell von Toyota an der Spitze eines Öko-Rankings – auch wenn es nicht so heißt. Der CT 200h der Luxustochter Lexus hat seinen Vorjahrestitel in der Rangliste des Verkehrsclubs Deutschland verteidigt. Das zeigt auch: Allzu viel tut sich nicht. 

Der Lexus CT 200h ist laut VCD das umweltfreundlichste Auto in Deutschland. Es folgen der Peugeot 208 Active BlueHDI 100 und der gastriebene VW eco up, den es baugleich auch als Skoda Citigo und Seat Ecofuel 1.0 gibt.

Der Lexus CT 200h ist laut VCD das umweltfreundlichste Auto in Deutschland. Es folgen der Peugeot 208 Active BlueHDI 100 und der gastriebene VW eco up, den es baugleich auch als Skoda Citigo und Seat Ecofuel 1.0 gibt.

Foto: Benjamin Pritzkuleit/VCD

Ein Zwerg mit dünnen Muskeln ist er nicht: Immerhin 136 PS bringt der Lexus CT 200h auf die Straße. Der Fünftürer ist 4,30 m lang und mit rund 1,4 t auch kein Fliegengewicht. Dennoch haben die Entwickler bei Toyota es geschafft, den Verbrauch des Vollhybrid-Fahrzeugs nochmal zu reduzieren. Mit durchschnittlich 3,6 l auf 100 km kommt der CT 200h auf einen CO2-Ausstoß von 82 g/km.

Das allein hat den Japanern allerdings nicht den Sieg im diesjährigen Ranking des VCD beschert. Könnte es auch nicht, schließlich ist der zweitplatzierte Peugeot 208 Active BlueHDI 100 mit 79 g und glatten 3 l Verbrauch in dieser Kategorie noch besser. Der VCD gewichtet den Klimaeffekt zwar mit 60 % der Wertung stark, aber auch der Lärm und der Ausstoß von anderen Luftschadstoffen wie Stickoxiden werden mit je 20 % einbezogen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Lexus punktet mit Abgasreinigung

Bei der Lärmbelastung tun sich die drei Erstplatzierten des Jahres – auf Platz 3 folgt der Ecofuel 1.0 von Seat, den es auch als VW eco up und Skoda Citigo gibt – nicht viel. Mit 68 bis 69 dbA stehen sie gleichmäßig ordentlich da. Der große Pluspunkt des Lexus‘ ist die hervorragende Abgasreinigung, die dem CT 200h in der Kategorie Schadstoffe 9,35 von 10 möglichen Punkten beschert.

Die Autos auf dem Treppchen liegen mit Durchschnittswerten von 8,08 bis 8,03 Punkten insgesamt eng beieinander. Mit weniger als acht Punkten folgen auf den weiteren Plätzen zwei Turbodiesel mit dem Fiesta 1.5 und dem Corsa 1.3.

Das Medieninteresse am Umwelt-Ranking des VCD ist groß: Der Flottengrenzwert von 95 g CO2 pro Kilometer, der ab 2020 gilt, wird heute schon von 71 Fahrzeugen erreicht.

Das Medieninteresse am Umwelt-Ranking des VCD ist groß: Der Flottengrenzwert von 95 g CO2 pro Kilometer, der ab 2020 gilt, wird heute schon von 71 Fahrzeugen erreicht.

Quelle: Benjamin Pritzkuleit/VCD

Das Siegermodell zeigt nach Ansicht des umweltorientierten Verkehrsverbandes, dass umweltfreundliche Mobilität auch mit Leistung und Komfort verbunden werden kann. Der VCD kritisiert deshalb die Hersteller, die sich gegen strengere Abgasnormen und vor allem niedrigere Grenzwerte für den Flottenverbrauch wehren. „Der Flottengrenzwert von 95 g CO2 pro Kilometer, der ab 2020 gilt, wird heute schon von 71 Fahrzeugen erreicht. Die Hersteller sollten nun aufhören zu jammern und sich einem neuen, ambitionierten Grenzwert für 2025 nicht entgegen stellen“, fordert Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des Verbandes.

Drei verschiedene Antriebsarten unter den Siegern

Auffällig ist, dass auf dem Siegerpodest in diesem Jahr drei Autos mit drei unterschiedlichen Antrieben stehen. Ganz oben ein Benzin-Hybrid, auf Rang 2 ein Diesel, gefolgt von einem Erdgasfahrzeug. Eine dominierende Technologie gebe es derzeit nicht, und die Fortschritte in der technischen Entwicklung würden ohne neue politische Impulse abflachen, meint der VCD.

Das alljährliche Ranking soll eine Kaufhilfe für Autofahrer sein, die möglichst umweltfreundlich unterwegs sein wollen. Wer dabei vor allem auf den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoß schaut, kommt weiterhin nicht an einem kleinen Toyota vorbei: Mit 75 g/km liegt der Yaris Hybrid weiter vorn. Bei den reinen E-Autos, die in einer gesonderten Liste geführt werden, schnitt im Stromverbrauch der E-up von Volkswagen am besten ab.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.