DLR feiert Weltpremiere 14.01.2015, 06:55 Uhr

Laser macht erstmals Luftströme an Flugzeugflügeln sichtbar

Mit einem Laser haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Luftströme an der Tragfläche eines Passagierjets sichtbar gemacht – laut DLR eine Weltpremiere. Die gewonnenen Daten sollen helfen, die Tragflächen von Verkehrsflugzeugen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren. 

In der Kabine des DLR-Forschungsflugzeugs Atra sind Laser und Hochleistungskameras installiert. Sie beleuchten und filmen die Wolken-Tröpfchen, die während des Flugs die Tragflächen passieren. 

In der Kabine des DLR-Forschungsflugzeugs Atra sind Laser und Hochleistungskameras installiert. Sie beleuchten und filmen die Wolken-Tröpfchen, die während des Flugs die Tragflächen passieren. 

Foto: DLR

Fliegen ist bekanntlich sicher, doch jede Landung ist für viele Passagiere ein Grund für Flugangst: Wenn unter lautem Maschinengeheul die Räder des Flugzeugs auf der Landebahn aufsetzen, geht in der Regel ein deutlich spür- und hörbarer Ruck durch das Flugzeug. Abhängig von Flugzeugtyp und Beladung beschränken die Hersteller die Anfluggeschwindigkeit von Passagiermaschinen heute auf immer noch 200 bis 250 Kilometer pro Stunde. Verkehrsflugzeuge, die im Endanflug langsamer fliegen, sind leiser und kommen mit kürzeren Start- und Landebahnen zurecht.

Im Verbundprojekt High Lift Inflight Validation (Hinva) erforscht das DLR gemeinsam mit Airbus, wie sich Luftströmungen im Langsamflug an den Tragflächen und Landeklappen sowie im Bereich der Triebwerksgondeln verhalten. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Tragflächen und Klappensysteme zu entwickeln, die besser an den Langsamflug angepasst sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Laser und Kameras beobachten die Tragflächen

Christina Politz und ihr Team vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik haben am 6. Januar 2015 auf einem dreieinhalbstündigen Nachtflug die Luftströmung an der Tragfläche eines Passagierjets mit einem Laser sichtbar gemacht – laut DLR eine Weltpremiere. In die zu Forschungszwecken umgebaute Kabine des DLR-Forschungsflugzeugs A320 ATRA wurde ein Laser hinter einer optischen Scheibe montiert. Hinter weiteren Kabinenfenstern wurden jeweils links und rechts zwei hochauflösende Spezialkameras installiert. Laser und Kameras wurden auf die Tragfläche ausgerichtet.

Das Forschungsflugzeug Atra des DLR ist eine umgebaute Airbus A320. 

Das Forschungsflugzeug Atra des DLR ist eine umgebaute Airbus A320.

Quelle: DLR

Die angewandte Lasermesstechnik Particle Image Velocimetry (PIV) ist eine optische Methode zur Messung von Geschwindigkeitsfeldern und eine Entwicklung Göttinger DLR-Forscher. Dabei werden in ein zu untersuchendes Strömungsfeld eigentlich mikrometergroße Partikel eingebracht und ihre Bewegung von Hochleistungskameras erfasst. Im Flugversuch nutzten die DLR-Forscher anstatt künstlicher Partikel die natürlich vorhandenen Tröpfchen der Wolken. „So konnten wir im Flug tausende Bilder vom Funkeln der Nebeltröpfchen mit einem sogenannten Laserschnitt machen“, berichtet Politz.

Mithilfe einer speziell entwickelten Software können die DLR-Forscher das Strömungsfeld dreidimensional darstellen. Die Modelle sollen helfen, neue Tragflächen-Modelle für den Langsamflug zu entwickeln.

Mithilfe einer speziell entwickelten Software können die DLR-Forscher das Strömungsfeld dreidimensional darstellen. Die Modelle sollen helfen, neue Tragflächen-Modelle für den Langsamflug zu entwickeln.

Quelle: DLR

Bisher war es dem DLR zufolge nicht möglich, an einem Passagierjet die Umströmung einer Tragfläche dreidimensional unter realen Flugbedingungen flächig zu vermessen. Denn die Messsonden, die zuvor umständlich auf die Tragfläche geklebt werden mussten, beeinflussten selbst die Luftströmung und maßen nur an einzelnen Punkten auf der Oberfläche.

Strömungen lassen sich in 3D darstellen

Mithilfe einer speziell entwickelten Software lässt sich das gesamte betrachtete Strömungsfeld nun dreidimensional berechnen und darstellen. Derzeit entstehen aus den einzigartigen Aufnahmen am Computer erste präzise 3D-Animationen der Tragflächenströmung. Die Flugversuchsdaten, kombiniert mit vorausgegangenen Windkanalmessungen und computergestützten Strömungssimulationen im Rahmen des Hinva-Projekts, liefern eine reichhaltige Datengrundlage. Damit können zukünftig deutlich besser an den Langsamflug angepasste Tragflächen und Klappensysteme entwickelt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.