Fluglärm reduzieren 24.09.2014, 13:19 Uhr

Dem Krach von Triebwerken auf der Spur

In einer aufwendigen Messkampagne haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Tests an laufenden Flugzeugturbinen durchgeführt. Dabei wollten sie jene Strömungen identifizieren, die den meisten Lärm erzeugen. 

Um die turbulenten Geschwindigkeits- und Dichtschwankungen in der Strömung hinter dem Triebwerk sichtbar zu machen, haben die Wissenschaftler optische Messsysteme, die im wesentlichen mit Spezialkameras und Lasern arbeiten, mit einer Anordnung von Mikrofonen synchronisiert. 

Um die turbulenten Geschwindigkeits- und Dichtschwankungen in der Strömung hinter dem Triebwerk sichtbar zu machen, haben die Wissenschaftler optische Messsysteme, die im wesentlichen mit Spezialkameras und Lasern arbeiten, mit einer Anordnung von Mikrofonen synchronisiert. 

Foto: DLR

Fluglärmgegner wünschen sich in der Regel eines: dass der anliegende Flughafen die Anzahl seiner täglichen Starts und Landungen verringert. Mehr Ruhe verschaffen könnten lärmgeplagten Bürgern aber auch Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie wollen herausfinden, wie die Geräuschentwicklung der Turbinen großer Passagierjets reduziert werden kann. Das Problem: Erst einmal müssen die Wissenschaftler aufklären, wo genau vor, in oder hinter der Turbine der lauteste Schall entsteht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Da Tests an laufenden Triebwerken auf dem Boden zwangläufig Lärm erzeugen, waren die Forscher froh, dass ihr Projekt SAMURAI in der größten Lärmschutzhalle Europas durchgeführt werden konnte. Die Techniksparte der Lufthansa hatte das 8740 Quadratmeter große und 23 Meter hohe Gebäude am Flughafen Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Optische Lasermessung kombiniert mit akustischer Geräuscherfassung

Bislang ist klar: Es sind die sehr turbulenten Strömungen im Abgasstrahl der Turbinen, die den meisten Lärm erzeugen. Da diese Strukturen aber sehr schwanken, musste herausgefunden werden, welche dieser zahlreichen Strömungsmuster und Dichtestrukturen die höchste Lautstärke verursachen. Für diese Detektivarbeit setzten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik auf eine Kombination aus optischen und akustischen Messsystemen.

Laufende Triebwerke im Stand: Für die Messkampagne des Projekts Samurai nutzen die Lärmforscher eine Lärmschutzhalle der Lufthansa. Untersucht wird das DLR-Forschungsflugzeug A320-ATRA.

Laufende Triebwerke im Stand: Für die Messkampagne des Projekts Samurai nutzen die Lärmforscher eine Lärmschutzhalle der Lufthansa. Untersucht wird das DLR-Forschungsflugzeug A320-ATRA.

Quelle: DLR

Sie bestehen aus Spezialkameras und Lasern – und damit synchronisierten Mikrofonen. Um die Strömungsmuster im Laserlicht sichtbar zu machen, wurden kleinste lichtstreuende Partikel eingesetzt. Übrigens: Dass die an einem ausgewachsenen Airliner befestigten Triebwerke zeitgleich akustisch und laseroptisch überwacht wurden, ist eine Weltpremiere. 

Das langfristige Ziel der Untersuchung am Forschungsflugzeug A320-ATRA bringt Prof. Dr. Lars Enghardt vom DLR-Institut für Antriebstechnik auf den Punkt: „Entscheidend ist die Frage, wie die Strömung im Triebwerk noch besser beeinflusst werden kann, um den Lärm dahinter zu senken.“

Computersimulationen werden verbessert

Für Triebwerkshersteller, erklärt Enghardt, können die Messergebnisse eine wichtige Grundlage sein, um Antriebe mit weniger Strahllärm zu entwickeln. „Möglichkeiten sind hier beispielsweise, den Triebwerksstrahl zu verlangsamen und heiße Turbinenabgase mit der kalten Außenluft am Ende des Triebwerks schneller zusammenzuführen.“

Die gewonnenen Erkenntnisse lassen die Forscher in verbesserte Computersimulationen des Triebwerkfreistrahls einlaufen. Bereits in den vergangenen Jahren haben technische Neuerungen an Triebwerken zu deutlich weniger Lärm geführt.

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.