Pilotprojekt startet 2023 22.05.2023, 07:10 Uhr

Ladebordstein könnte die E-Mobilität auf unseren Straßen revolutionieren

Ein Hemmschuh bei der Verbreitung von E-Autos ist regelmäßig die Ladeinfrastruktur. Ein Ladebordstein von Rheinmetall soll dieses Problem nun beheben, lässt er sich doch nahezu überall unauffällig in das verhandene Straßenbild integrieren. In Köln startet Sommer 2023 ein Pilotprojekt

Ladebordstein Rheinmetall

Rheinmetall entwickelt eine Ladesäule, die direkt in den Bordstein integriert ist.

Foto: Rheinmetall

Als ein Problem bei der Ausbreitung der E-Mobilität in Deutschland wird regelmäßig die Ladeinfrastruktur angesehen. Die bisher üblichen Ladesäulen benötigen viel Platz, wirken sich negativ auf das Stadtbild aus und sind verhältnismäßig teuer. Ein Ladebordstein des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall kann das jetzt ändern. Der Bordstein, mit dem man sein E-Auto aufladen kann, könnte die E-Mobilität auf unseren Straßen revolutionieren. Die clevere Erfindung lässt sich wirklich überall installieren und nutzt die bereits vorhandene Infrastruktur. Im Sommer 2023 startet der Rheinmetall-Konzern gemeinsam mit der Stadt Köln und der TankE GmbH ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastrukur im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt.

Intelligente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur

Durch die Integration von Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser zur Ladesäule, ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu behindern, die kein E-Auto aufladen möchten. Ein weiterer Vorteil: Es müssen keine langen Kabel über den Bordstein gelegt werden, um die Elektrofahrzeuge zu laden. Mit seiner Erfindung möchte Rheinmetall insbesondere in Innenstädten und Ballungsräumen ausreichend Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Der Hintergrund: Oft finden die Kommunen keinen Platz für eine Ladesäule, ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer zu verärgern, weil ihnen ein Parkplatz weggenommen wird. Ein Ausweichen auf größere Ladeparks am Stadtrand kommt hingegen für viele E-Auto-Fahrer nicht in Frage, da zu zeitaufwändig und zu teuer. Ein Konflikt, der dazu führen könnte, dass die E-Mobilität nicht so schnell wächst, wie es sich die Politik wünscht. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung vom Oktober 2022 sieht hier einen starken Handlungsbedarf.

Derzeit laufen Langzeittests

Noch haben die Ladebordsteine von Rheinmetall nicht die Serienreife erlangt. Aktuell werden die Systeme umfangreichen Langzeittests unterzogen, ehe sie erstmalig im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Sicherheit steht hier an erster Stelle. Die reine Forschungsarbeit ist jedoch bereist abgeschlossen. Das Team des Rheinmetall Technology Centers hat intensiv an einer Lösung gearbeitet, bestehende städtische Infrastruktur zu ertüchtigen, ohne dabei Beschränkungen in der Ladepunktdichte in Kauf nehmen zu müssen. Das ist zum Beispiel bei Laternenladern der Fall.

Wartung und einfache Nachrüstbarkeit waren zwei Punkte, auf die die Forschende besonderen Wert gelegt haben. So soll es möglich sein, komplette Straßenzüge oder Parkplätze für die Integration von Ladebordsteinen vorzubereiten. Das gelingt mit sogenannten Dummybordsteinen, die an den gewünschten Standorten installiert werden. Das Elektronikmodul lässt sich dann nachrüsten, wenn an dem jeweiligen Ort ein Bedarf an Ladestationen entsteht. Nach Angaben des Herstellers ist eine Nachrüstung innerhalb weniger Minuten möglich.

Der Ladebordstein soll ein AC-Laden bis 22 kW ermöglichen und kann per Open Charge Point Protocoll (OCPP) in bestehende Backend-Systeme oder bereits vorhandene Ladesystemstrukturen integriert werden. Die Wartung soll ganz einfach sein, da die Elektronikeinheit ganz einfach entnommen werden kann. Rheinmetall legt hierbei Wert darauf, dass die Systeme auf die Umweltbedingungen im Straßenraum ausgelegt sind, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

In Köln startet ein Praxistest

Der Rheinmetall-Konzern hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und der TankE GmbH ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Es soll im Sommer 2023 starten. Im Rahmen dieses Projekts soll im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt eine Bordstein-Ladeinfrastruktur installiert werden. Das Hauptziel besteht darin, die von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei verschiedenen Standorten in Köln zu integrieren und zu erproben. Dadurch sollen die Akzeptanz der Technologie sowie die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile dieser Innovation validiert werden.

Armin Papperger, Rheinmetall-CEO: „Wir danken der Stadt Köln für die geplante Unterstützung bei der Pilotierung unserer zukunftsweisenden Ladebordsteine, die ein großes Problem der Transformation hin zu mehr E-Mobilität lösen helfen und sich dabei fast unsichtbar in das Stadtbild einfügen. Uns freut insbesondere die zeitnahe Umsetzungsbereitschaft, denn wir haben keine Zeit zu verlieren auf unserem Weg zu einer modernen, umweltschonenden Mobilität.“

Jörn Hansen, Leiter Unternehmensentwicklung TankE GmbH: „Das Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung innovativer E-Mobilitätsprojekte in Köln – von der ersten öffentlichen Ladestation im Jahr 2010, über die Ladeinfrastruktur für die erste voll-elektrische Buslinie und die Weiterentwicklung mit 2nd-Life-Speichertechnologie bis hin zum induktiven Laden für Taxis. Und nun testen wir als TankE gemeinsam mit Rheinmetall und der Stadt Köln eine weitere innovative
Technologie und schaffen damit eine städtebaulich verträgliche Alternative für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Straßenraum.“

Eine Idee mit Zukunft?

Mitunter wirft einem die deutsche Bürokratie auch Knüppel zwischen die Beine trotz toller Idee. Diese Erfahrung musste die Shell-Tochter Ubitricity machen. Genehmigungen gibt es in Deutschland nicht einfach so im Vorbeigehen. In London gibt es bereits 5.500 Ladepunkte an Straßenlaternen. Hierzulande klappt das nicht ohne Hindernisse, immerhin hat Ubitricity in Berlin im Juli 2022 mit der Inbetriebnahme von 200 geplanten Laternen-Ladepunkten begonnen.

Davon lässt sich Rheinmetall jedoch nicht entmutigen, zumal bei dem Pilotprojekt in Köln erste Erfahrungen gesammelt werden können und die Stadt grundsätzlich daran interessiert ist. Neben dem Laden am Straßenrand sieht der Hersteller noch weitere Nutzungsmöglichkeiten für sein System. So zum Beispiel ein Laden beim Arbeitgeber, bei Außenstellplätzen an Ein- und Zweifamilienhäusern oder auf Geschäftsparkplätzen. Die Ladebordsteine sollen alle notwendigen Funktionalitäten mitbringen, um dem Nutzer ein schnelles und komfortables Laden seines E-Autos zu ermöglichen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.