IAA 2013 02.09.2013, 16:34 Uhr

KIT präsentiert auf der IAA modulares Batteriekonzept für den E-Nahverkehr

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will batteriebetriebene Fahrzeuge attraktiver machen. Lösungen für den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) stellen die KIT-Wissenschaftler demnächst auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt anhand ihres E-City-Bus-Demonstrators vor. Der Clou: ein modulares Batteriekonzept. 

Beim KIT-Konzept für einen wirtschaftlichen E-Bus lassen sich die modularen Batterien (orange) einfach in die Freiräume der Fahrzeugstruktur intergrieren. 

Beim KIT-Konzept für einen wirtschaftlichen E-Bus lassen sich die modularen Batterien (orange) einfach in die Freiräume der Fahrzeugstruktur intergrieren. 

Foto: KIT

Sie sind umweltfreundlicher, leiser und die Kosten für Betrieb und Wartung sind geringer – das sind die Vorzüge elektrisch betriebener Fahrzeuge. Dagegen stehen eine geringe Reichweite und hohe Anschaffungskosten. Und genau diese Nachteile wollen die Karlsruher Wissenschaftler des Projekts Competence E aus dem Weg räumen.

Dafür stellten sie zunächst Berechnungen. Ergebnis: Der Elektro-Antrieb lohnt sich vor allem für Fahrzeuge, die vorwiegend auf kurzen bis mittleren Strecken eingesetzt werden. Car-Sharing-Fahrzeuge, Lieferwagen und Stadtbusse sind deshalb nach Ansicht des KIT-Teams der ideale Anwendungsbereich für den batterie-elektrischen Antrieb. Zumal ihre Berechnungen zeigten, dass sich der Einsatz von Stadtbussen mit batterie-elektrischem Antrieb durch die hohe Auslastung im öffentlichen Nahverkehr innerhalb der üblichen Nutzungsdauer amortisiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Optimal für den Stadtbetrieb

Das Projekt Competence E entwickelte daraufhin den optimalen elektrischen Bus für den Stadtbetrieb. Fakultätsübergreifend wurde der E-City-Bus-Demonstrator aufgebaut, um optimale Komponenten, Antriebssysteme und Betriebsstrategien zu entwickeln und unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Der Busrahmen wurde mit einem elektrischen Antrieb – Motor und Fahrbatterie-, einem Hochvoltnetz und einem Steuerungssystem ausgestattet.

Die Energieversorgung des Elektrobus-Demonstrators erfolgt durch ein am KIT entwickeltes neuartiges Konzept eines modularen Batteriesystems mit Lithium-Ionen-Zellen. Flache, in der Baulänge skalierbare und in der Höhe stapel­bare Batteriemodule ermöglichen die Ausnutzung unter­schiedlichster Bauräume zum Aufbau eines bedarfsgerechten Energiespeichers. Das für den Demonstrator am KIT entwickelte Batterie-Management-System und die realisierte Antriebssteuerung erlauben den Fahrbetrieb unter Berücksichtigung der aktuellen Leistungsgrenzen des Systems und seiner Komponenten. „Das gewählte Antriebskonzept zeigt, dass die Energieeffizienz eines E-Busses bereits durch die Komponentenauswahl erhöht werden kann“, so Martin Gießler, Leiter des Entwicklungsprojekts für den Demonstrator.

Bremsenergie wird nutzbar

Außerdem wandelt das System die Bremsenergie wieder in elektrische Energie um – das ist im Stadtverkehr mit ständigem Anfahren und Abbremsen wichtig. „Die Realisierung einer vorausschauenden Betriebs- und Rekuperationsstrategie spielt eine wichtige Rolle“, nennt Gießler das.

„Der Demonstrator leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität“, fasst  Andreas Gutsch zusammen, Koordinator des Projekts Competence E am KIT. Der E-City-Bus-Demonstrator wird auf der IAA in Frankfurt vom 12. bis zum 22. September zu sehen sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.