Daimler Truck AG 03.08.2021, 07:00 Uhr

Investitionen bei Mercedes-Benz: Mitarbeitende können aufatmen

Die Daimler Truck AG und der Betriebsrat haben sich geeinigt: Die Mitarbeitenden an den drei Standorten in Gaggenau, Kassel und Mannheim können aufatmen. Sie werden sich auf den Bau elektrifizierter Antriebe spezialisieren, gemeinsam mit dem Schwesterwerk in Detroit.

illu elektrifizierter Truck

In dem elektrifizierten Truck sieht das Unternehmen das wichtigste Produkt für die Zukunft.

Foto: Daimler Truck AG

Eine neue Strategie war dringend nötig. Denn der Wandel der Branche hin zum emissionsfreien Lkw ist für Daimler Truck in doppelter Hinsicht eine Herausforderung. Auf der einen Seite gilt es, neue Technologien zu entwickeln und die Produktion entsprechend umzustellen. Auf der anderen Seite werden konventionelle Antriebe noch sehr lange Zeit gebraucht. Die Herstellung muss also parallel erfolgen. Dafür galt es, ein Konzept zu entwickeln.

„Mit dem Produktions- und Technologieverbund für elektrische Antriebskomponenten und Batteriesysteme in Verbindung mit den Kompetenzzentren der Werke ist uns das gelungen. Damit schaffen wir für unsere Werke optimale Voraussetzungen für maximale Wettbewerbsfähigkeit und setzen gleichzeitig den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft“, sagt Yaris Pürsün, Leiter der globalen Produktion von Antriebskomponenten für Daimler Truck.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Weltpremiere: erster vollelektrischer Lkw von Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat eine Spezialisierung für die Werke festgelegt

So werden die drei Werke künftig ausgerichtet: Die Arbeit im Mercedes-Benz Werk Gaggenau war bislang auf schwere Nutzfahrzeuggetriebe konzentriert. Das bleibt auch so. Der Standort wird aber weiterentwickelt zu einem Kompetenzzentrum für elektrische Antriebskomponenten. Außerdem soll dort die Montage wasserstoffbasierter Brennstoffzellenaggregate vorangetrieben werden. Das Mercedes-Benz Werk Kassel baut ebenfalls auf die bereits vorhandenen Kompetenzen auf. Dort werden aktuell Nutzfahrzeugachsen produziert, in Zukunft entsteht dort eine Spezialisierung auf elektrische Antriebssysteme. Nutzfahrzeugmotoren sind mit dem Mercedes-Benz Werk Mannheim verbunden. Dort ist bereits ein Kompetenzzentrum angesiedelt, nämlich für Emissionsfreie Mobilität (KEM). Diese Richtung bleibt und wird auf Batterietechnologien und Hochvoltsysteme ausgeweitet.

Für alle Werke wird künftig Folgendes von Bedeutung sein: die Produktion elektrisch angetriebener Achssysteme, e-Motoren und Inverter sowie die Montage von Brennstoffzellen-Systemen. Hinzu kommt das Thema Nachhaltigkeit in der Wertstoffkette. Anders gesagt: Mercedes-Benz investiert in das Wiederaufbereiten und Recycling von Batteriesystemen.

InnoLabs für den gemeinsamen Technologieverbund

Die drei Werke sind also nicht als einzelne Standorte mit unterschiedlichen Kompetenzen zu sehen, sondern sie sollen sich ergänzen und in Teilbereichen auch eng zusammenarbeiten. Dieser Technologieverbund wird gestärkt durch die sogenannten Innovations-Laboratorien (InnoLabs), die es ebenfalls an allen Standorten geben wird. Sie sind dafür zuständig, innovative Produktionsprozesse, neue Technologien und Produktideen zu entwickeln. Sie bilden also die Brücke zwischen der Herstellung eines Prototypen und der späteren Serienproduktion. Ziel ist, die Serienfertigung schneller und effizienter zu erreichen.
In Mannheim wird die Daimler Truck AG beispielsweise eine eigene Batterie-Zellfertigung als Pilotprojekt aufbauen. So sollen Kompetenzen für Batterietechnologie entstehen und wichtige Erfahrungswerte gesammelt werden. Die drei deutschen Standorte werden eng angebunden an das Schwesterwerk in Detroit

Mercedes-Benz schult seine Belegschaft für die Zukunft

Die Weiterentwicklung der Standorte ist auch damit verbunden, dass Daimler Truck wesentliche Investitionen tätigt, was als klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland zu werten ist. An dieser Stelle kommt der Betriebsrat ins Spiel. Es werden Vereinbarungen zu einer möglichen Flexibilität der Mitarbeitenden getroffen, ausgerichtet am jeweiligen Bedarf.

Neue Prozesse und Produkte sind natürlich damit verbunden, dass die Belegschaft geschult wird. Daimler Truck hat dementsprechend umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für die Belegschaft geplant.

Nachhaltigkeit gehört mit zum Konzept

Da die drei Werke auf die Zukunft ausgerichtet werden sollen, gehört der Aspekt der Nachhaltigkeit natürlich dazu und geht übers Recycling hinaus. Schon ab dem Jahr 2022 sollen die Aggregate-Werke CO2-neutral werden. Das gilt übrigens auch für die weiteren europäischen Werke von Daimler Truck. Das soll unter anderem ein besonderes Grünstromkonzept gewährleisten: Der CO2-freie Strombezug aus regenerativen Energiequellen bildet die Basis. Die Energie stammt aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie aus Wasserkraftwerken.

Mehr lesen über Elektromobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.