Sea Bubbles auf der Seine 10.03.2016, 11:08 Uhr

Für bessere Luft: Erfinder testet in Paris schwebende Wasser-Taxis

Lust, Paris 2017 mit einem neuen Verkehrsmittel zu erkunden? Und zwar umfreundlich. Dann bitte einsteigen in die Sea Bubbles – das sind kleine Elektrogondeln, die auf Tragflächen über dem Wasser zu schweben scheinen. Rekordsegler und Hydroptére-Erfinder Alain Thébault will damit in der Großstadt für bessere Luftqualität sorgen. 

Nullemission könnnen sich auch die Gondoliere auf dem Canale Grande in Venedig auf ihre Boote schreiben. Das Foto zeigt sie 2004 bei einer Protestkundgebung gegen Motorboote. In Paris will der Rekordsegler und Hydroptére-Erfinder Alain Thébault demnächst mit kleinen Elektrogondeln für Wasserwege die Luftqualität in der Großstadt verbessern.  

Nullemission könnnen sich auch die Gondoliere auf dem Canale Grande in Venedig auf ihre Boote schreiben. Das Foto zeigt sie 2004 bei einer Protestkundgebung gegen Motorboote. In Paris will der Rekordsegler und Hydroptére-Erfinder Alain Thébault demnächst mit kleinen Elektrogondeln für Wasserwege die Luftqualität in der Großstadt verbessern.  

Foto: Andrea Merola/dpa

Smog, Lärm und lange Staus. Das alles ist für Alain Thébault ein Graus. Der französische Erfinder und Segelfan will deswegen eine neue Art der Fortbewegung in Großstädten auf den Weg bringen. Und hier kommen seine Sea Bubbles in Spiel, futuristische elektrische Passagierbote, die schon diesen Sommer in einer Testphase über die Seine gondeln sollen. Dabei wird es so aussehen, als würden sie über dem Wasser schweben. Dank einer raffinierten Konstruktion.

Sea Bubbles fahren auf vier Tragflächen auf dem Wasser

Die kleinen Viersitzer verfügen über vier gebogene Tragflächen, die an den Ecken der Gondel montiert sind und senkrecht ins Wasser reichen. Sie halten die Passagierkapsel rund 70 cm über der Wasseroberfläche. Diese Konstruktion lässt nicht nur den Eindruck entstehen, die Boote würden über das Wasser fliegen. Sie sorgt auch für einen geringeren Strömungswiderstand und dadurch für weniger Energieverbrauch.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 
Sea Bubbles von Alain Thébault: Die viersitzigen Elektroboote sollen im Sommer mit 18 km/h die Seine auf und ab fahren. Angeblich hat schon Fahrdienstvermittler Uber Interesse bekundet. 

Sea Bubbles von Alain Thébault: Die viersitzigen Elektroboote sollen im Sommer mit 18 km/h die Seine auf und ab fahren. Angeblich hat schon Fahrdienstvermittler Uber Interesse bekundet.

Quelle: Hydroptere

Verbrennungsmotoren haben im Konzept von Thébault nichts zu suchen. Schließlich will der Erfinder dem steigenden Abgasausstoß in Großstädten entgegenwirken. Deswegen kommen in den Sea Bubbles Solarmodule und Batterien zum Einsatz, die zwei Elektromotoren mit Energie speisen. Die Inspiration dazu lieferten seine Töchter, sagt Thébault: „Sie sagten mir, ich solle ein klimaneutrales Taxi erfinden, weil sie genug von Umweltverschmutzung wie in Paris, London oder den USA haben.“

Im Sommer starten Tests auf der Seine

Schon in diesem Sommer will Thébault die Sea Bubbles testen. Die Passagierkapseln sollen mit 18 km/h  auf festen Routen den Fluss hoch und runter fahren. Dabei soll zu Beginn noch ein Fahrer am Steuer sitzen.

Alain Thébault: Der französische Erfinder und Segelfan will mit den Sea Bubbles dem steigenden Abgasausstoß in Großstädten entgegenwirken. 

Alain Thébault: Der französische Erfinder und Segelfan will mit den Sea Bubbles dem steigenden Abgasausstoß in Großstädten entgegenwirken.

Quelle: Hydroptere

„Aber schon bald können unsere Fahrzeuge autonom fahren“, ist Thebault überzeugt. Ab 2017 sollen die futuristischen Flugboote dann auf den Markt kommen – für rund 30.000 € pro Stück.

Renault und Uber haben angeblich Interesse bekundet

Könnten sich die Sea Bubbles tatsächlich als umweltfreundliches Transportmittel etablieren? Das steht in den Sternen. Dafür spricht, dass laut Thébault bereits Renault und der Fahrdienstvermittler Uber Interesse bekundet haben. Allerdings ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen. Denn der Franzose hatte Medienberichten zufolge auch behauptet, dass sich Londons Bürgermeister Boris Johnson nach den Sea Bubbles erkundigt habe, was dieser allerdings dementiert hat. Vielleicht bleiben die schwebenden Passagiergondeln auch im Stadium der Touristenattraktion stecken.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.