Studie aus den USA 15.07.2015, 08:59 Uhr

E-Taxis ohne Fahrer könnten CO2-Emissionen drastisch reduzieren

Wenn Taxiunternehmen künftig automatisierte Elektroautos einsetzen, wird der Straßenverkehr im Jahr 2030 kaum noch klimaschädliche Treibhausgase produzieren. Das haben US-Forscher ausgerechnet. Wer umweltfreundlich unterwegs sein will, bestellt ein E-Taxi ohne Fahrer – mit so vielen Sitzen, wie man wirklich benötigt.

Das Fahren mit Elektrotaxis statt mit heute üblichen Pkw in den USA könnte 2030 nach einer Studie aus den Vereinigten Staaten die Treibhausemissionen um bis zu 94 % reduzieren. 

Das Fahren mit Elektrotaxis statt mit heute üblichen Pkw in den USA könnte 2030 nach einer Studie aus den Vereinigten Staaten die Treibhausemissionen um bis zu 94 % reduzieren. 

Foto: Uwe Anspach/dpa

Selbstfahrende Elektroautos könnten im Vergleich zum US-amerikanischen Standard-Pkw von heute 2030 in den USA bis zu 94 % weniger Treibhausgase produzieren und bis zu 82 % weniger als Hybridfahrzeuge. Das haben Forscher vom Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA ausgerechnet. Sie verglichen die Treibhausgasemissionen des Autoverkehrs in den USA im Jahr 2014 mit dem, was 2030 möglich sein könnte.

Und siehe da: Die besten Marktchancen und die beste Umweltbilanz hätten ihren Modellrechnungen zufolge Taxiunternehmen, die eine Flotte von selbstfahrender Elektroautos in verschiedenen Größen im Angebot hätten.

Fahrzeuggröße je Personenzahl

Die Hälfte der Treibhausgasemissionen werde allein dadurch eingespart, dass fahrerlose Autos stets auf die Zahl der zu befördernden Personen angepasst wären. „Bei den meisten Fahrten in den USA sitzt nur eine Person im Auto“, stellt Studienautor Jeffery Greenblatt fest. Selbstfahrende Taxis könnten stattdessen je nach Platzbedarf in geeigneter Größe bestellt werden. „Das spart auf gleich zwei Arten“, sagt Greenwald. „Kleinere Fahrzeuge bedeuten weniger Energieverbrauch und geringere Treibhausgas-Emissionen.“

Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Climate Change berichten, errechneten sie die Treibhausgasemissionen von automatisierten Elektroautos im Jahr 2030 auf der Basis von drei Annahmen: Sie gingen erstens davon aus, dass bei der Stromerzeugung zukünftig immer weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Sie nahmen zweitens an, dass die Zahl kleinerer Fahrzeuge zunehmen wird, weil sich die Größe der Autos an der Zahl der Insassen orientieren wird. Und drittens gingen sie von einer Zunahme der jährlich gefahrenen Meilen insgesamt bei gleichzeitiger Steigerung des Wirkungsgrades des Elektroantriebs und damit auch der Wirtschaftlichkeit aus.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord-Firmenlogo
Leitung der Dienstleistungseinheit Sicherheit und Umwelt (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieurin / Technikerin / Meisterin (a) Elektrotechnik als Projektleitung Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Berkeley-Lab-Forscher Jeff Greenblatt (li.) und Samveg Saxena vor dem Elektroauto Nissan Leaf, auf dessen Daten ihre Berechnungen basieren. 

Die Berkeley-Lab-Forscher Jeff Greenblatt (li.) und Samveg Saxena vor dem Elektroauto Nissan Leaf, auf dessen Daten ihre Berechnungen basieren.

Quelle: Roy Kaltschmidt/Berkeley Lab

Kombiniert führten diese Faktoren im Berechnungsjahr 2030 zu einer drastischen Verringerung der Treibhausgasemissionen pro gefahrene Meile in den USA. Weitere Faktoren wie eine energiesparende Fahrweise automatisierter Fahrzeuge seien dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Selbst wenn die Amerikaner 2030 insgesamt erheblich mehr Meilen mit dem Auto zurücklegten als 2014 und sich auch noch die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhe, bestehe aufgrund dieser Faktoren immer noch ein gewaltiges Einsparpotential an Treibhausgasemissionen, resümieren die Wissenschaftler ihre Studie.

27 % der Treibhausgase gehen auf das Konto des Transportwesens

Wenn nur 5 % aller Autos, die 2030 in den USA unterwegs sind, Elektrolimousinen ohne Fahrer wären, sparten die Amerikaner rund 800 Mio. l Erdöl und über 2 Mio. t CO2-Emissionen pro Jahr ein, rechnen die Forscher vor.

Mit rund 15 % Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen lagen die USA im vergangenen Jahr auf Platz zwei hinter China. Gut ein Viertel aller CO2-Emissionen in den USA gehen auf das Konto des Transportwesens. Einem Bericht der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) zufolge produzierten die USA im Jahr 2013 6673 Mio. t Treibhausgase – Tendenz übrigens sinkend. 27 % davon entstanden beim Verbrennen fossiler Brennstoffe für Autos, Lastwagen, Schiffe, Züge und Flugzeuge. Mehr als 90 % des Kraftstoffs für den Transport basierte auf Erdöl und umfasste damit Benzin und Diesel.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.