Elektromobilität 24.11.2021, 16:00 Uhr

Ford baut Ladesäulen im Tesla-Design – mit einem entscheidenden Unterschied

Ford setzt auf Elektroautos und investiert auch ins Ladenetz in den USA. Dort tauchten jetzt auch gebrandete Ladesäulen auf, die sehr stark an Teslas Supercharger erinnern. Allerdings nur optisch.

Design spielt bei Tesla immer eine Rolle, sogar die Supercharger sind schick. Ford hat sich bei seinen Ladesäulen womöglich inspirieren lassen. Foto: Peter Sieben

Design spielt bei Tesla immer eine Rolle, sogar die Supercharger sind schick. Ford hat sich bei seinen Ladesäulen womöglich inspirieren lassen.

Foto: Peter Sieben

„Warum sollen wir jetzt das Rad neu erfinden?“, haben sich die Designer bei Ford womöglich gefragt, als sie die Optik der neuen Ladesäulen bestimmten. Die sehen nämlich fast genauso aus wie die Supercharger von Tesla.

Der US-Elektroautobauer hat mittlerweile in vielen Ländern ein recht dichtes Netz mit seinen Schnelladern aufgebaut. Erst vor einem Jahr ist der größte Schnellladepark Deutschlands im nordrhein-westfälischen Hilden entstanden, ebenfalls ausgestattet mit zahlreichen Tesla-Superchargern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Hier Bilder von der Eröffnung des Ladeparks: 

Eröffnung der größten Schnellladestation von Tesla, Fastned und Seed&Greet in Hilden (NRW).

Foto: Peter Sieben

In 15 Minuten wird der Tesla auf 300 Kilometer Reichweite geladen.

Foto: Peter Sieben

Die neuen Batterien von Tesla sollen für eine höhere Reichweite von Elektroautos sorgen.

Foto: Peter Sieben

Tesla-Ladestationen in Hilden.

Foto: Peter Sieben

Der größte Schnellladepark für E-Autos in Hilden.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Bio-Bäcker Roland Schüren bei der Eröffnung des Schnellladeparks.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Tesla ist in Norwegen jetzt die Nummer 2 hinter VW-Tochter Audi.

Foto: Peter Sieben

Tesla beteiligt sich an ATW in Neuwied.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Das Gelände lag brach, als Roland Schüren vor 8 Jahren die Idee hatte, hier einen Schnellladepark zu errichten.

Foto: Peter Sieben

Tesla: Im neuen Werk bei Berlin sollen besondere Batterien produziert werden. Foto (Archivbild): Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Fastned-CEO Michiel Langezaal.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Julius Hoffstaedter von Tesla.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart lobte das Projekt in Hilden.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Andreas Pinkwart vor den Fastned Ladesäulen.

Foto: Peter Sieben

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

Ein bisschen Show muss sein: Mit einem Tesla und einem VW id.3 weihen Andreas Pinkwart, Roland Schüren und Hildens OB Claus Pommer den neuen Schnelladepark in Hilden ein.

Foto: Peter Sieben

Foto: Peter Sieben

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart im VW id.3.
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart im VW id.3. Der Politiker will bei der Umsetzung von innovativen Energie-Projekten "aufs Gas treten". Das unterstreicht er bei der Digitalkonferenz des Bundesverbandes Deutscher Startups e.V.

Foto: Peter Sieben

Ford will Ladenetzausbau in den USA vorantreiben

Auch Ford setzt verstärkt auf Elektromobilität – auch im europäischen Markt: So hatte der Autobauer im Februar angekündigt, sein Kölner Werk zum Zentrum der europäischen Produktion von Elektroautos zu machen. In den nächsten zwei Jahren will Ford eine Milliarde Dollar, also rund 830 Millionen Euro, investieren. „Der Wettlauf zur Elektrifizierung Europas ist in vollem Gange, und das Ford Cologne Electrification Center wird unsere künftigen Elektrofahrzeuge für Kunden in ganz Europa entwickeln und fertigen,“ sagte damals Stuart Rowley, Präsident von Ford Europa. In Amerika ist die Elektrosparte bereits in vollem Gang. In Mexiko etwa lässt Ford unter anderem sein Modell Mach e bauen, eine Art Crossover-SUV mit sportlicher Anmutung.

Und tatsächlich engagiert sich Ford auch beim Ausbau eines Ladestationen-Netzes in den USA. Dort kooperiert der Konzern mit Electrify America. Das Unternehmen war 2017 aus dem VW-Dieselskandal hervorgegangen. Volkswagen hatte sich seinerzeit im Zuge des Prozesses verpflichtet, zwei Milliarden US-Dollar zu investieren: Mit dem Geld soll Electify America damit für eine entsprechende Ladeinfrastruktur sorgen. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in den USA und Kanada mehr als 1.800 Ladestationen mit über 10.000 Ladegeräten bauen. Nicht zuletzt die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden macht Druck beim Ausbau: Noch Ende dieses Jahres 800 Stationen mit mehr als 3.500 Ladepunkten stehen.

Ladesäule von Ford sieht so aus wie Supercharger von Tesla

Ford will womöglich nun auch eigens gebrandete Ladesäulen etablieren – mindestens aus Marketinggründen. Bilder im Netz zeigen Ladesäulen mit Ford-Logo. Wie Teslas Supercharger haben die Säulen ebenfalls eine große Aussparung in der Mitte. Der äußerlich fast einzige große Unterschied: Die Charger sind Ford-blau statt Tesla-rot. Twitter-Nutzer haben solche Ladesäulen unter anderem bei einem Ford-Händler in Delaware entdeckt.

Tesla-Chef Elon Musk verrät neue Details: Cybertruck wird völlig anders aussehen

Ein zweiter und durchaus gewichtiger Unterschied: Die Ladestationen sollen Level-2-Wechselstromlader sein, schreibt ein Twitter-Nutzer. Diese hätten eine maximale Leistung von 21kw – während die Level-2-Supercharger von Tesla bis zu 150 Kw bieten können.

Lesen Sie auch:

Superbatterie: Schafft Deutschland den Durchbruch für das E-Auto?

Formel-E: ABB und Ingenieure leisten Wegweisendes für elektrische Rennwagen

Sind Zink-Luft-Akkus die Zukunft der Batterien?

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.