Steuerbar per Smartphone 14.02.2019, 06:58 Uhr

Flexibles Parkplatzmanagement durch intelligente Bügel

Aus einem praktischen Problem an der TU Darmstadt ist ein Unternehmen entstanden: Die Ausgründung Green Mobility Solutions UG vertreibt elektronische Parkbügel.

Sie sind schnell installiert und sehen schlicht aus. Doch die Technik hat es in sich: Diese Parkbügel lassen sich per Smartphone absenken.
Foto: KOM – Multimedia Communication Lab

Sie sind schnell installiert und sehen schlicht aus. Doch die Technik hat es in sich: Diese Parkbügel lassen sich per Smartphone absenken.

Foto: KOM – Multimedia Communication Lab

Das Ärgernis, mit dem sich die Mitarbeiter der Technischen Universität Darmstadt bis vor kurzem herumschlugen, ist wohl an vielen Einrichtungen und Unternehmen bekannt: Ständig waren die Besucherparkplätze besetzt, weil Angestellte sie nutzten. Doch bei so einem Thema ist eine TU gegenüber den meisten Unternehmen natürlich im Vorteil – sie kann selbst eine Lösung erarbeiten. Drei Mitglieder des Entwicklungsteams haben sich nun mit ihrer Idee selbstständig gemacht. Ihre Parkbügel lassen sich zentral freischalten und per Smartphone öffnen.

Die wichtigste Anforderung an die Wissenschaftler war eine große Flexibilität. Zum einen sollte es möglich sein, die Parkplatzvergabe im Voraus zu planen und zwar personenbezogen. Zum anderen musste das System unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, etwa spontanen Besuchern und wechselnden Mitarbeitern in der Administration.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Solarstrom für elektronische Parkbügel

Herausgekommen sind dabei elektronische Parkbügel, die per App gesteuert werden können. Sie werden auf den einzelnen Plätzen installiert und verbinden sich über ein Funkprotokoll mit dem Internet. Das Funkprotokoll wurde speziell für das Internet der Dinge entwickelt, also für die Kommunikation intelligenter Geräte mit dem Web. Geachtet haben die Wissenschaftler vor allem auf die Reichweite, die größer sein sollte als die von Bluetooth oder WLAN. Die Parkbügel können über eine Entfernung von mehr als 400 Metern mit einem Server Kontakt aufnehmen und ihren Status mitteilen. Auf Datenkabel kann der Betreiber dementsprechend verzichten. Ihren Strom erhalten die Parkbügel über Batterien und integrierte Solarzellen.

Das Herzstück ist aber die Software. Ein Parkplatzmanager kann über eine einfache Benutzeroberfläche Stellflächen reservieren, freigeben und bestimmten Personen zuweisen. Die Autofahrer können den Parkplatzbügel bei ihrer Ankunft dann selbst entriegeln. Dafür haben sie zwei Möglichkeiten: Entweder nutzen sie den Link, den Ihnen das System automatisch auf ihr Smartphone geschickt hat, oder sie installieren die dazugehörige App. In jeden Fall reicht ein Tipp aufs Handy und der elektronische Parkbügel senkt sich automatisch. Voraussetzung ist also, dass der Nutzer seine Telefonnummer angibt, beziehungsweise die Anforderung über die App erfolgt.

Bezahlung der Parkgebühr per Internetdienst möglich

An der TU Darmstadt ist das System bereits an zwei Standorten mit über 50 Stellplätzen im Einsatz. Für die kommerzielle Vermarktung der intelligenten Parkbügel haben die drei Gründer nun einen weiteren Meilenstein hinter sich gelassen und eine Rechtevereinbarung mit der Hochschule geschlossen. Die juristischen Aspekte bezüglich des geistigen Eigentums und der Entwicklungsergebnisse der Technologie sind damit geklärt.

Green Mobility Solutions UG hofft, auch Kommunen und private Parkplatzbetreiber für die intelligenten Parkbügel begeistern zu können. Denn eine weitere Funktion sei die Abrechnung über Internet-Bezahldienste. Autofahrer könnten sich dafür per App einen Bügel herunterfahren lassen und die Nutzung minutengerecht bezahlen. Der lästige Gang zum Parkautomaten würde entfallen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Zahlreiche Apps für die Parkplatzsuche

Die intelligenten Parkbügel bieten unter anderem Kommunen eine interessante Option für die digitale Aufrüstung. Auf Parkuhren und Kontrollgänge könnten sie verzichten. Dass Autofahrer für entsprechende Innovationen offen sind, zeigen bestehende Angebote. Verschiedene Apps wie ParkNow oder Ampido listen Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung auf, Preise inklusive. Die automatische Abrechnung übers Smartphone ermöglichen auch EasyPark, Park.Me oder Park and Joy. Zudem haben einzelne Parkhäuser inzwischen eigene Apps, über die Besucher sogar eine Stellfläche reservieren können.

Bosch wiederum will mit Community-based Parking die Suche nach einem Parkplatz am Straßenrand vollständig überflüssig machen. Sensoren vorbeifahrender Autos sollen anonymisiert Daten über Lücken an eine zentrale Cloud liefern, wo sie ausgewertet und den Nutzern zugespielt werden, passgenau zugeschnitten auf die Größe des jeweiligen Autos. Über die notwendigen On-Board-Sensoren verfügen neuere Fahrzeuge bereits ab Werk. Laut Bosch ist das System serienreif. Gemeinsam mit Daimler hat Bosch zudem Automated Valet Parking getestet, wobei das Fahrzeug in einem digitalen Parkhaus selbstständig eine Lücke sucht und parkt, unterstützt von Kameras. Der Fahrer ruft es bei Abholung durch eine Parking-App zu sich.

 

Weitere Beiträge zum Thema Verkehr:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.