Testfahrt mit der Highland Chieftain 14.09.2017, 07:29 Uhr

Erstmals Hochseeschiff ferngesteuert in der Nordsee unterwegs

Mehr als 8.000 Kilometer trennten den Kapitän von seinem Schiff: Vor der schottischen Küste ist am 21. August das bisher erste unbemannte große Hochseeschiff in der Nordsee unterwegs gewesen. Gesteuert per Joystick von einer Landstation in Kalifornien. 

Das Offshore-Versorgungsschiff Highland Chieftain wurde für eine autonome Testfahrt mit Zusatzsoftware ausgerüstet und aus mehr als 8.000 Kilometer Entfernung per Joystick ferngesteuert.

Das Offshore-Versorgungsschiff Highland Chieftain wurde für eine autonome Testfahrt mit Zusatzsoftware ausgerüstet und aus mehr als 8.000 Kilometer Entfernung per Joystick ferngesteuert.

Foto: Gulfmark

Es war ein gemeinsames Abenteuer der finnischen Schiffstechnik-Gruppe Wärtsila und des amerikanischen Offshore-Ölservice-Konzerns Gulfmark: Für die Testfahrt stellten die Amerikaner das Schiff „Highland Chieftain“ zur Verfügung, die Technik für den unbemannten Verkehr kam von den Finnen.

Highland Chieftain ist ein Offshore-Versorgungsschiff

Das 80 Meter lange Schiff dient normalerweise der Versorgung von Ölbohr- und Förderplattformen und verkehrt in bisweilen sehr stürmischen Gewässern. Keine Spazierfahrten also, sondern die Schiffstechnik muss besonderen Herausforderungen gewachsen sein. Deshalb ist die Highland Chieftain schon für den Normalbetrieb mit speziellen Navigations-, Automations- und sogenannten Dynamic-Positions-Einrichtungen versehen. Letztere haben die Aufgabe, das Schiff unter schwierigen Bedingungen an einem bestimmten Standort zu halten, damit der Entladebetrieb auch während hoher Wellen und starker Stürme nicht eingestellt werden muss. Und zugleich die Sicherheit des Schiffs sowie der Förderplattform gewährleistet ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Von der Fernbedienungs-Navigationsstation in San Diego, Kalifornien, wurde das Schiff kontrolliert, während es vor der schottischen Küste manövrierte. Weitere Bodenstationen gab es keine, die Daten wurden per Satellit übertragen.

Von der Fernbedienungs-Navigationsstation in San Diego, Kalifornien, wurde das Schiff kontrolliert, während es vor der schottischen Küste manövrierte. Weitere Bodenstationen gab es keine, die Daten wurden per Satellit übertragen.

Quelle: Wärtsila

Auf diese aufgeführten Systeme stützte sich der ferngesteuerte Betrieb der Highland Chieftain. Sie ermöglichten vielfältige Manöver während der Testfahrt. Autonom gefahren wurde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem Fahrwasser, das für den normalen Verkehr nicht abgesperrt worden war.

Datenübertragung per Satellit

Wie Wärtsila berichtet, wurden die Daten von und zu der Highland Chieftain zur Steuerstation in Kalifornien ohne jegliche Bodenstationen übertragen, sondern mit Standard-Bandbreite über den Satelliten-Link des Schiffes abgewickelt. In San Diego wurde die Highland Chieftain per Joystick manövriert. Nur 30 Stunden wurden benötigt, um das Schiff für den unbemannten Testbetrieb fit zu machen – einschließlich dem Einbau und Testen sämtlicher zusätzlicher Geräte.

Auf dem Weg zur intelligenten Schifffahrt

Wärtsila steuert längerfristig mehr an, als den voll automatisierten Betrieb einzelner Schiffe. Andrea Morgante, verantwortlich für den Digital-Bereich von Wärtsila Marine Solutions, betont als Ziel die „intelligente Schifffahrt”, die ausdrücklich auch die weitestgehende Automatisierung der Häfen einschließt. Letzteres bedeutet zum Beispiel, dass die einlaufenden autonomen Schiffe am Kai auch ohne menschliche Hilfe vor Ort anlegen. Als bislang noch größtes Hindernis auf diesem Weg bezeichnet Morgante die Entwicklung besonders leistungsstarker und betriebssicherer Systeme für die Fernüberwachung und Fernsteuerung aller Einrichtungen an Bord.

Dabei werden Bandbreiten-Engpässe und Cyber-Sicherheitsprobleme als starke Hindernisse gewertet. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten geht Wärtsila aber davon aus, dass der Weg eindeutig zu einer digitalisierten Schifffahrt hin führt. Roger Holm, Präsident von Wärtsila Marine Solutions, sieht den Hauptnutzen dieser Voll-Digitalisierung im „effizienteren Umgang mit den Ressourcen“, einem besonders positiven Klimaschutzbeitrag und einer insgesamt deutlich verbesserten Sicherheit der Hochseeschifffahrt.

Holms Einschätzung kommt nicht von ungefähr: So haben Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT Ende 2016 angekündigt, gemeinsam ferngesteuerte und autonom geführte Schiffe zu entwickeln und ab 2020 zu erproben. Mehr dazu finden Sie hier.

Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT haben sich zusammengetan, um gemeinsam autonome, ferngesteuerte Schiffe zu entwickeln. 2020 sollen die ersten intelligenten Schiffe erprobt werden.

Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT haben sich zusammengetan, um gemeinsam autonome, ferngesteuerte Schiffe zu entwickeln. 2020 sollen die ersten intelligenten Schiffe erprobt werden.

Quelle: Rolls-Royce

Und in Norwegen soll 2020 die Birkeland in See stechen – ein Containerschiff, das elektrisch und autonom fährt. Der Düngemittelhersteller Yara entwickelt das selbstfahrende Elektroschiff gemeinsam mit Kongsberg, einem Anbieter für Schiffs- und Offshoreelektronik.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.